Am 16. Februar 2025 stehen im Nordraum einige wichtige Termine und Entwicklungen bevor. Ab dem 17. Februar beginnt die Kalenderwoche 8 und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Eilenburg hat Blutspendetermine angekündigt, die für die Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung sind. Der erste dieser Termine findet am 18. Februar um 14:30 Uhr im Pflegeheim an der Walter-Stöcker-Straße 8a in Eilenburg statt. Interessierte können sich auch online unter www.drk-blutspende.de/blutspendetermine zur Blutspende anmelden.
Ein zentrales Projekt ist die Sanierung der Teich- und Treppenanlage am Heiligbrunnen im Stadtpark von Delitzsch. Die Stadt sucht dazu aktiv Unternehmen, die bereit sind, die Sanierungsarbeiten für insgesamt 150.000 Euro vorzunehmen. Ein Teil dieser Kosten, genauer 74.000 Euro, wird von der Bergbausanierungsfirma LMBV übernommen. Die Ausschreibungsfrist für interessierte Firmen endet Ende Februar, mit einem geplanten Arbeitsbeginn im April und einem voraussichtlichen Abschluss im Oktober.
Bildung und Infrastruktur
In der Oberschule Bad Düben findet vom 17. bis 20. Februar die Anmeldung für zukünftige Fünftklässler statt. Der Zeitraum für Anmeldungen ist täglich von 7 bis 14 Uhr, mit weiteren Terminen am 3. März von 10 bis 15 Uhr, am 4. März von 6 bis 18 Uhr, am 5. März von 8 bis 16 Uhr und am 6. März von 8 bis 15 Uhr. Zur Anmeldung werden verschiedene Unterlagen benötigt, darunter die Originalbildungsempfehlung und eine Geburtsurkunde.
Zudem wird in Taucha eine Vollsperrung der Schillerstraße ab Montag wegen des Austausches von Trinkwasserleitungen in Kraft treten, die voraussichtlich bis zum 7. März Gültigkeit hat. Eine weitere Vollsperrung in der Rudolf-Breitscheid-Straße betrifft 50 Meter für die Sanierung von Schächten und Abwasserleitungen, die am 28. Februar abgeschlossen sein soll.
Abriss des Beethovenhauses
Ein bemerkenswerter Schritt in Schwenningen ist der geplante Abriss des seit 2018 leerstehenden Beethovenhauses. Dieses wurde 1927 eingeweiht und 1968 verkauft. Die Entscheidung für den Abriss wurde getroffen, um Platz für ein neues Wohnkonzept zu schaffen. Der Gemeinderat hat bereits die Pläne für den Neubau und die umfassenden Erneuerungen der umliegenden Straßenzüge genehmigt, wobei der Baubürgermeister Detlev Bührer den ersten Quartal 2023 für die Beschlussfassung eines neuen Wohnkonzepts angekündigt hatte.
Die Baumaßnahmen, die in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den jeweiligen Akteuren durchgeführt werden, zielen darauf ab, die ordnungsgemäße Erschließung des Gebiets sicherzustellen. Okay, auch die Sanierung der Beethovenstraße mit neuen Trinkwasserleitungen erfolgt derzeit. Interessierte Bauinvestoren sollen ihre Angebote für die neue Bebauung bis zum Sommer 2024 einreichen, während der früheste Abriss im Frühjahr 2025 erfolgen könnte.
Das neue Baukonzept sieht ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus vor, das soziale Dienste oder Gesundheitseinrichtungen im Erdgeschoss beherbergen könnte. Eine gastronomische Nutzung ist ebenfalls eine Option. Die Obergeschosse sind für Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen vorgesehen, die speziell seniorengerecht ausgestattet werden.
Diese Maßnahmen sind Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, in Deutschland klimaschädliche Emissionen zu senken und die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Laut Informationen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erfordert es eine enge Verbindung zwischen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und sozialen Belangen, um den vielfältigen Herausforderungen des urbanen Lebens gerecht zu werden. Die Forschungsergebnisse dieser Transformationsprojekte werden in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt und sollen auch anderen Städten als Vorbild dienen.