Sachsen feiert: Sonderpreis für wegweisende Seniorenarbeit im Landkreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mittelsachsen erhielt den ALVI-Award für die innovative Seniorenstrategie, die zukünftige Herausforderungen aktiv angeht.

Mittelsachsen erhielt den ALVI-Award für die innovative Seniorenstrategie, die zukünftige Herausforderungen aktiv angeht.
Mittelsachsen erhielt den ALVI-Award für die innovative Seniorenstrategie, die zukünftige Herausforderungen aktiv angeht.

Sachsen feiert: Sonderpreis für wegweisende Seniorenarbeit im Landkreis!

Der Landkreis Mittelsachsen wurde für seine „Seniorenpolitische Strategie: Senioren schätzen – Lebenswelten älterer Menschen“ mit einem Sonderpreis bei den ALVI-Awards ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erfolgt im Rahmen des ALVI-Award 2024, der Projekte zur Vielfalt des Alterns und zur Förderung neuer Perspektiven würdigt, wie Sächsische.de berichtete.

Das Projekt konzentriert sich auf die Lebenswelt der über 65-Jährigen und hat das Ziel, wesentliche Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit der Landkreisverwaltung zu setzen. Der zweite Beigeordnete Jörg Höllmüller unterstrich die Notwendigkeit, die Herausforderungen des Alterns aktiv anzugehen, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, die zeigt, dass im Jahr 1990 einer von fünf Einwohnern 65 Jahre und älter war, während es bald einer von drei sein wird. Die Wirksamkeit der Strategie zeigt sich auch in der hohen Anzahl der aus Mittelsachsen eingereichten Projekte für den ALVI-Award.

ALVI-Award 2024 und Teilnahmebedingungen

Der ALVI-Award 2024 ist mit einer Dotierung von vier Preisen á 5.000 Euro für herausragende Projekte und Initiativen versehen. Die Teilnahmebedingungen beinhalten, dass Projekte aktuell umgesetzt, geplant oder bereits abgeschlossen sein können. Projekte, die aus Leipzig, Dresden und Chemnitz stammen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Zudem müssen die Projekte in Sachsen stattfinden oder stattgefunden haben und die Teilnahme ist auf juristische Personen wie Kommunen, Träger, Vereine und Unternehmen beschränkt, wie Generationen in Sachsen hervorhebt.

Die Einreichungsfrist für die Projekte erstreckt sich vom 28. Juni 2024 bis zum 30. September 2024. Der Hintergrund des ALVI-Awards ist die Erprobung einer sachsenweit agierenden Generationenagentur, die generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern soll. Ziel ist es, Klischees über das Altern abzubauen, positive Altersbilder zu fördern und die intergenerationale Verständigung zu stärken.

Die Projekte werden anhand definierter Bewertungskriterien bewertet, die innovative Ansätze zur Förderung eines realistischen Verständnisses des Alterns, den Abbau von Vorurteilen und die Stärkung der Teilhabe älterer Menschen umfassen. Bewerbungen müssen bis zum Stichtag in Form eines ausgefüllten Teilnahmebogens eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 28. November 2024 in Mittweida im Rahmen des Sächsischen Generationendialogs statt.