back to top
9.6 C
Berlin
Sonntag, 23. März 2025

Chemnitz Stadion bebt: Aue siegt im Derby und feiert Männels Rekord!

Chemnitzer FC unterliegt im Pokal-Derby gegen FC Erzgebirge Aue mit 0:2. Ein packendes Spiel mit großem Zuschauerinteresse.

Neues Leben im Zoo Leipzig: Kleine Sepien erobern das Aquarium!

Im Zoo Leipzig schlüpfen ab März 2025 frische Sepien. Erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Tintenfische und ihre Aufzucht.

TuS GW Himmelsthür fegt SG Börde im Derby mit 37:29 weg!

TuS GW Himmelsthür besiegt SG Börde im Oberliga-Derby mit 37:29. Die Partie markierte den zweiten Derbysieg dieser Saison.

Karls Erlebnisdorf: Neues Elysium für Erdbeerliebhaber entsteht in Döbeln!

In Döbeln entsteht ein neues Highlight für Familien und Touristen: Karls Erlebnis-Dorf. Das Projekt, das bereits seit März 2023 in Bau ist, wird voraussichtlich am 23. März 2024 eröffnet. Die Betreiber planen, jährlich 300.000 Besucher in das Erdbeer-Erlebnisdorf zu locken. Die Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich auf beeindruckende 28 Millionen Euro, was einen bedeutenden Impuls für die regionale Wirtschaft darstellt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Autobahn-Abfahrt verbreitert, um einen besseren Anschluss an das Baugrundstück zu gewährleisten.

Der Baufortschritt zeigt bereits erste Erfolge. Holzgerüste für die geplanten Gebäude wurden errichtet und Attraktionen wie ein Erdbeer-Klettergerüst sowie eine Erdbeer-Raupenbahn mit charakteristischen gelben Schienen sind in Arbeit. Weitere geplante Attraktionen umfassen eine Traktor-Rennbahn und das Bockwurst-Land, die auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern entstehen sollen.

Zusammenarbeit mit regionalen Firmen

Am 13. März 2025 fand im Erlebnis-Dorf ein bedeutendes Treffen statt. Mitglieder des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen (Galabau) kamen zusammen, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch eine Amerikanische Amber gepflanzt. Diese hat einen Stammdurchmesser von 20 cm und eine Höhe von etwa 5 m. Die Pflanzung symbolisiert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen regionalen Firmen, darunter Klawathi, die an der Gestaltung des Erlebnis-Dorfes beteiligt sind.

Andreas Klausner von Klawathi äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und betonte die freundliche sowie zielführende Kommunikation. Klawathi hat etwa 2300 Arbeitsstunden in die Pflanzungen investiert. Oft arbeitete das Team auch an Wochenenden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten rechtzeitig und zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt werden.

Jessica Gerlach, Aktiv-Marketing-Managerin bei Karls, unterstrich die Wichtigkeit der Kooperation mit regionalen Gartenbaufirmen. Der gepflanzte Baum stellt einen „Zukunftsbaum“ dar, der das gemeinsame Tun und die künftige Entwicklung von Karls Erlebnis-Dorf symbolisieren soll. Die Integration lokaler Firmen in solche Projekte ist nicht nur wichtig für die Projektabwicklung, sondern auch für die lokale Identität und Wertschöpfung.

Ökonomische Effekte und touristische Anziehungskraft

Der neue Freizeitpark wird nicht nur die Familien in der Region anziehen, sondern könnte auch einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirtschaft leisten. Laut Berichten besuchen jährlich etwa 53 Millionen Touristen die Nationalparke und rund 65 Millionen die UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland. Diese Gebiete generieren einen Bruttoumsatz von etwa 6 Milliarden Euro pro Jahr und leisten einen signifikanten Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Die Schaffung solcher Freizeitangebote könnte das Tourismusaufkommen in der Region Döbeln ähnlich positiv beeinflussen.

Die touristische Anziehungskraft von Freizeitparks und Naturerlebnissen variiert stark, wobei das Naturerleben oft das Hauptmotiv für Besuche ist. Initiativen wie Karls Erlebnis-Dorf könnten dazu beitragen, die touristische Bedeutung und Einnahmen für die Region weiter zu steigern.

Auch interessant