back to top
7.6 C
Berlin
Freitag, 24. Januar 2025

Chemnitz 2025: Europas Kultur-Hauptstadt begeistert mit viel Vielfalt!

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas mit über 1.000 Veranstaltungen, betont Vielfalt und Bürgerbeteiligung.

Bundestagswahl im Erzgebirgskreis: 16 Kandidaten kämpfen um zwei Mandate!

Am 23. Februar 2025 finden im Erzgebirgskreis die Bundestagswahlen statt, mit 16 Kandidaten aus neun Parteien.

Kunst und Kultur in Wittenberg: Ein Wochenende voller Highlights!

Erleben Sie Wittenberg: Kunst-Ausstellung von Thea Schleusner, Weihnachtsbaumverbrennen, internationale Tanzveranstaltung am 25. Januar.

Letzte Bauarbeiten am Elstermühlgraben: Bürgerinfo für alle!

Der Elstermühlgraben in Leipzig schreitet mit der letzten Phase seiner Öffnung in eine entscheidende Etappe. Ab März 2025 beginnen die Arbeiten zur vollständigen Freilegung des Grabens zwischen Lessingstraße und Elsterstraße. Dieser Abschnitt stellt den finalen Teilbauabschnitt dar, bevor der Elstermühlgraben wassertouristisch genutzt werden kann. Die digitale Bürgerinformationsveranstaltung am 16. Januar 2025 um 18 Uhr, die vom Amt für Stadtgrün und Gewässer organisiert wird, bietet den Anwohnern die Möglichkeit, sich über die geplanten Maßnahmen und die Nutzung des Gewässers zu informieren.

Die Stadt Leipzig hat bereits vor Beginn dieser letzten Phase auf die Bedeutung des Projekts hingewiesen. Die vollständige Öffnung des Elstermühlgrabens ist seit vielen Jahren ein Ziel, das nun in greifbare Nähe rückt. Geplant war, die Freilegung bereits bis 2023 abzuschließen, jedoch gab es Verzögerungen bei der Finanzierung. Fördermittel in Höhe von 5,9 Millionen Euro wurden vom Land Sachsen bestätigt, um den Bau voranzutreiben. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt nach insgesamt 20 Jahren Bauzeit, die mit der Fertigstellung des ersten Abschnitts am Ranstädter Steinweg im Jahr 2006 begann.

Baufortschritt und geplante Maßnahmen

Die vorbereitenden Arbeiten für das letzte Stück des Elstermühlgrabens begannen am 11. November 2023. In den kommenden Monaten wird auch der Untergrund auf eventuell vorhandene Kampfmittel untersucht. Die Hauptbaumaßnahmen sollen Anfang März 2025 starten. Die Stadt plant zudem, die Bäume entlang des Grabens zu fällen, da einige von ihnen aufgrund von Vitalitätsverlust und Standsicherheitsgefährdung nicht mehr erhalten werden können. Dazu zählen eine Vogelkirche, drei Robinien und eine große Esche. Teilweise sind bereits Ersatzpflanzungen erfolgt, weitere sind in der Stadt geplant.

Für die gesamte Bauphase, die mit der Fertigstellung der Elsterbrücke und der Poniatowskibrücke einhergeht, sind Kosten von insgesamt 16,86 Millionen Euro eingeplant. Die Elsterbrücke wurde bereits für 3,5 Millionen Euro fertiggestellt, während die Kosten für die Poniatowskibrücke bei 4 Millionen Euro liegen. Der Elstermühlgraben wird nach Abschluss der Arbeiten als innerstädtisches Gewässer für Freizeitaktivitäten wie Paddeln in Richtung Rosental genutzt werden können.

Öffentliche Informationsveranstaltung

Die bevorstehende Informationsveranstaltung am 16. Januar 2025 bietet eine wertvolle Gelegenheit für die Anwohner, mehr über die Baupläne zu erfahren und ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sowie die Details zur Veranstaltung können auf der Webseite der Stadt Leipzig abgerufen werden: www.leipzig.de/elstermuehlgraben.

Mit der Vollendung des Elstermühlgrabens wird nicht nur ein weiteres Kapitel der Stadtentwicklung abgeschlossen, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer wassersensiblen Stadt aktiv unterstützt. Das Lenkungsnetzwerk Wassersensible Stadtentwicklung spielt hierbei eine zentrale Rolle und setzt sich für klare Ziele und Ressourcen bereit, die für die nachhaltige Entwicklung der Stadt erforderlich sind.

Auch interessant