In Leipzig wurde am 11. Januar 2025 ein bewegendes Konzert des HMT-Sinfonieorchesters aufgeführt, das die historische Tragödie des Massakers an den Bewohnern des tschechischen Dorfes Lidice thematisierte. Im Rosengarten, der an den Ort erinnert, an dem im Juni 1942 340 Menschen wegen eines Mordanschlags auf Reinhard Heydrich hingerichtet wurden, fand die Veranstaltung statt. Dieser Rosengarten ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Mahnmal gegen den Terror der Nazis und symbolisiert die Zerbrechlichkeit des Lebens, wie lvz.de berichtet.
Die Eröffnung des Konzerts erfolgte mit „Memorial to Lidice“ von Bohuslav Martinů, einem Werk, das der Komponist ein Jahr nach dem Massaker schuf. Dieses Orchesterwerk, das eine Dauer von etwa neun Minuten hat, wurde erstmals 1943 in New York aufgeführt und ist als unpathetische Anklage konzipiert, die Beethovens Fünfte zitiert. Der Dirigent des Abends bat das Publikum, nach der Aufführung nicht zu applaudieren, was die Ernsthaftigkeit des Themas unterstrich. Martinůs Werk wird als eine eindringliche Erinnerung an die unschuldigen Opfer von Lidice angesehen und hat im Laufe der Jahre national und international Resonanz gefunden, wie es auf imslp.org) festgehalten ist.
Reflexionen über die Repression
Im Anschluss an die Darbietung von Martinů folgte das 2. Konzert für Orgel und Orchester von Petr Eben aus dem Jahr 1982. Dieses Stück reflektiert die repressiven Verhältnisse der kommunistischen Tschechoslowakei. Eben leitet sein Werk mit einem Zitat aus dem 1. Petrusbrief ein, welches auf die Bedrohung von Christen hinweist. Die Darbietung zeichnet sich durch einen dramatischen Konflikt zwischen Orchester und Orgel aus, der im Finale in einen „Höllentanz“ mündet. Diese explosive Kombination schöpft aus der Intensität der Thematik und der musikalischen Interpretation, was die Zuhörer stark beeindruckte.
Das Konzert wurde mit Antonín Dvořáks 8. Sinfonie fortgesetzt, die nach der Pause aufgeführt wurde. Diese Sinfonie ist bekannt für ihre melodische Vielfalt und ihre Inspiration durch die Natur. Das HMT-Sinfonieorchester und die Studierenden der Hochschule zeigten ein bemerkenswertes Engagement und Spielfreude, wobei das Finale der Sinfonie mit begeistertem Klang aufgenommen wurde. Die Darbietung der Dvořák-Sinfonie bot einen Kontrapunkt zu den ernsten Reflexionen, die die vorhergehenden Werke hervorriefen.
Durch diese vielschichtige Präsentation erinnert das Konzert eindringlich an die Schrecken der Vergangenheit und die resilienten menschlichen Gefühle, die Kunst auszudrücken vermag. In einer Zeit, in der das Bewusstsein über historisches Unrecht und die Notwendigkeit, die Erinnerung wachzuhalten, unabdingbar ist, stellt das Konzert eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung dar.