back to top
9.6 C
Berlin
Samstag, 22. März 2025

TuS GW Himmelsthür fegt SG Börde im Derby mit 37:29 weg!

TuS GW Himmelsthür besiegt SG Börde im Oberliga-Derby mit 37:29. Die Partie markierte den zweiten Derbysieg dieser Saison.

Geisa: Historische Stadt zwischen Ruhe und Kaltem Krieg entdecken!

Entdecken Sie Geisa in Thüringen: Eine Stadt der Ruhe, Geschichte und Gedenkstätten am Point Alpha aus dem Kalten Krieg.

Kampf um den Klassenerhalt: Göttinger Jugendteams unter Druck!

Der 1. SC Göttingen 05 kämpft in der höchsten niedersächsischen Jugendliga, während JFV 37 Göttingen als Meister aufstieg.

Flughafen Leipzig/Halle verliert wichtige Flugverbindungen!

In einem weiteren Rückschlag für den Flughafen Leipzig/Halle haben sowohl Lufthansa als auch Eurowings angekündigt, wichtige Verbindungen aus Schkeuditz einzustellen. Die Lufthansa hat bereits Ende November 2024 die Streichung der Verbindung nach München ab Sommer 2025 bekannt gegeben. Dies erhöht den Druck auf den bereits unter Herausforderungen leidenden Flughafen, der seinerseits mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Ein grundlegender Grund für diese Streichungen sind die stark gestiegenen Standortkosten in Deutschland.

Eurowings hat nun ebenfalls die Entscheidung getroffen, die innerdeutsche Verbindung zwischen Leipzig/Halle und Düsseldorf einzustellen. Der letzte Flug dieser Strecke wird am 22. Dezember 2024 durchgeführt. Die Airline gab an, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sich so verschlechtert haben, dass die Wirtschaftlichkeit der Strecke nicht mehr gegeben sei. Die offizielle Einstellung der Verbindung wird für Anfang 2025 erwartet, und die Strecke wird zwischen den Jahren nicht geflogen.

Steigende Kosten als Hauptursache

Ein Unternehmenssprecher von Eurowings nannte die „massive staatliche Verteuerung des Fliegens“ in Deutschland als einen der Hauptgründe für die Streckeneinstellungen. Besonders die Erhöhung der Luftverkehrssteuer wird als Belastung für die Airline betrachtet. Ab Januar 2025 werden sich die staatlichen Standortkosten für den Abflug eines Airbus A320 ab Leipzig mit Vergleich zu 2019 mehr als verdoppeln. Solch hohe Kosten können Airlines dazu zwingen, unrentable Verbindungen zu streichen, was die bereits angespannte Situation des Flughafens Leipzig/Halle weiter verschärft.

Für den Luftverkehr in Deutschland ist dies eine besorgniserregende Entwicklung. Der Luftverkehr hat nicht nur einen signifikanten Einfluss auf die Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern er spielt auch eine bedeutende Rolle im Handel und im Tourismus. Jüngste Berichte der IATA zeigen, dass im Luftfahrtsektor in Deutschland rund 386.900 Menschen direkt beschäftigt sind und eine Wirtschaftsleistung von über 35 Milliarden Euro erwirtschaften.

Folgen für den Luftverkehr

Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Flughäfen und Airlines könnten langfristige Folgen für die Verfügbarkeit von Flügen in Deutschland haben. Auch wenn Eurowings die erhöhte Luftverkehrssteuer und steigende Standortkosten nennt, ist der Verlust von innerdeutschen Verbindungen eine alarmierende Entwicklung, die breite Auswirkungen auf die Reisewirtschaft und die Mobilität der Bevölkerung haben könnte.

Während der Flughafen Leipzig/Halle zunehmend von Streckeneinstellungen betroffen ist, bleibt die Frage offen, wie sich der Markt und die Airlines in den kommenden Jahren entwickeln werden. Die gesamte Wertschöpfungskette des Luftverkehrs, die auch Flughäfen, Flugsicherungsdienste und die zivile Fertigung umfasst, steht vor einer entscheidenden Phase. Faktoren wie steigende Kosten und die zurückgehende Wirtschaftlichkeit einzelner Strecken müssen dringend adressiert werden, um die Zukunft des Luftverkehrs in Deutschland zu sichern.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anpassungen bei Eurowings und Lufthansa nicht nur einzelne Verbindungen betreffen, sondern auch das gesamte System des Luftverkehrs herausfordern. So müssen alle Akteure in dieser Branche zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu finden und den Herausforderungen durch die steigenden Kosten entgegenzutreten und gleichzeitig die Bedeutung des Luftverkehrs für die deutsche Wirtschaft im Blick zu behalten.

Für weitere Informationen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Luftverkehrs wird auf die Analyse der IATA verwiesen.

Die Details zu den Streckeneinstellungen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen finden Sie in der Berichterstattung von Thüringen24 sowie auf airliners.de.

Auch interessant