back to top
2.4 C
Berlin
Freitag, 7. Februar 2025

Egapark Erfurt: Alle Öffnungszeiten und Preise im Überblick!

Eisenach bietet mit dem egapark spannende Veranstaltungen, erweiterte Öffnungszeiten und attraktive Preise für Familien 2025.

Karneval in Berlin: Oberlausitzer Narren präsentieren sich beim Kanzler!

Bautzen informiert über aktuelle Themen: Schulunterricht, Spendenaktionen und Bundestagswahl - alles Wichtige aus der Region.

Grüne Ministerin Lemke will für Gleichstellung und Vielfalt kämpfen!

Am 7. Februar 2025 plant Sachsen-Anhalt Veränderungen in der Gleichstellung, Einwanderung und Sicherheit. Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen!

E-Mail-Sicherheit im Fokus: Schutz vor Phishing und Malware jetzt sichern!

Heute, am 7. Februar 2025, stehen die Themen E-Mail-Sicherheit und Authentifizierung weiterhin im Fokus der digitalen Kommunikation. Insbesondere die richtigen Verfahren zur Erstellung eines sicheren Passworts und die Verifizierung von E-Mail-Adressen sind entscheidend für den Schutz der Nutzer.

Nach aktuellen Berichten von ZDF gibt es mehrere wichtige Vorgaben, die bei der Registrierung für Online-Dienste beachtet werden müssen. Dazu gehört, dass Nutzer ein Passwort wählen, das mindestens acht Zeichen lang ist und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben sowie Ziffern enthält. Des Weiteren ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig, wobei diese ein „@“ und eine existierende Domain, wie z. B. zdf.de, enthalten muss.

Registrierung und Zustimmung

Bei der Registrierung müssen bestimmte Pflichtfelder ausgefüllt werden. Dazu zählt auch die Auswahl eines Anzeigenamens. Es wird empfohlen, die Schreibweise von E-Mail-Adresse und Passwort sorgfältig zu überprüfen, um Fehler zu vermeiden. Benutzer werden aufgefordert, den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zuzustimmen sowie, falls erforderlich, die Zustimmung zur Nutzung von ‚Mein ZDFtivi‘ für Kinder zu geben. Wenn die Registrierung nicht erfolgreich war, sollten die Angaben nochmals überprüft werden.

Des Weiteren kündigen Gmail und Yahoo Änderungen bei der E-Mail-Authentifizierung an. Diese Änderungen treten im Februar 2024 in Kraft und betreffen insbesondere Massenversender. Sie sind nun verpflichtet, benutzerdefinierte Domains zu verwenden, anstelle von freien E-Mail-Domains wie @gmail.com. E-Mails müssen mit den Authentifizierungstechniken SPF, DKIM und DMARC versehen sein, um eine hohe Zustellrate sicherzustellen und Probleme mit Spam und Phishing zu vermeiden.

E-Mail-Authentifizierung und Sicherheit

DKIM (DomainKeys Identified Mail) ist eine dieser notwendigen Authentifizierungsmethoden, die helfen kann, Zustellprobleme zu vermeiden. Der Einsatz von BIMI (Brand Indicators for Message Identification) wird ebenfalls empfohlen, wenn Markenlogos neben E-Mails angezeigt werden sollen. Damit solche Sicherheitsmaßnahmen ihren Zweck erfüllen können, ist die präzise Konfiguration der E-Mail-Authentifizierung entscheidend. Zu den häufigsten Problemen bei der E-Mail-Authentifizierung zählen nicht erhaltene Verifizierungslinks sowie inkorrekte DKIM- und SPF-Einträge.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hebt hervor, dass eine sichere Nutzung von E-Mails keine zusätzliche Software erfordert. Nutzer sollten darauf achten, eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS) zu ihrem E-Mail-Postfach zu verwenden. Diese Verschlüsselung sollte während der gesamten Webmail-Nutzung aktiv sein.

Zusätzlich empfehlen die Experten, die Anzeige von externen Inhalten, wie beispielsweise Bildern in HTML-E-Mails, zu deaktivieren, um das Risiko von Malware-Infektionen zu minimieren. Nutzer sind angehalten, bei verdächtigen E-Mails besonders vorsichtig zu sein und die Inhalte vor dem Öffnen kritisch zu hinterfragen.

In einer Zeit, in der Cyber-Bedrohungen zunehmend raffinierter werden, ist es unerlässlich, die eigene digitale Sicherheit zu priorisieren. Eine kompetente Umgangsweise mit E-Mails und das Befolgen sicherer Anmeldeverfahren sind entscheidend für den individuellen Schutz in einer vernetzten Welt.

Auch interessant