back to top
10.8 C
Berlin
Samstag, 22. Februar 2025

Sparkasse baut Automaten ab: Kritik am Service für Senioren!

In Buttelstedt, Weimarer Land, sorgt der Abbau von Geldautomaten für Diskussionen über Barrierefreiheit und digitale Trends im Banking.

80 Jahre und kein bisschen leise: Antje-Katrin Kühnemann trotzt dem Alter!

Antje-Katrin Kühnemann feiert 80. Geburtstag und spricht offen über ihre Gesundheit, ihren verstorbenen Mann und den Umgang mit dem Leben.

Wahltag 2025: Was die Deutschen über die Prognosen wissen müssen!

Bundestagswahl 2025 am 23. Februar: Prognosen und Hochrechnungen zum Wahlausgang, aktuelle Umfrageergebnisse und Infos zur Wahl.

Bildung im Fokus: Leipziger Ratsversammlung diskutiert neue Schulkonzepte!

In der gestrigen Ratsversammlung der Stadt Leipzig haben sich die Politiker intensiv mit der Bildungssituation im Freistaat Sachsen befasst. Ein zentrales Thema war die Nutzung des Schulgebäudes an der Martin-Herrmann-Straße 1 in Kleinzschocher, das potenziell zur zweiten Gemeinschaftsschule Leipzigs werden könnte. Dabei wurde ein Antrag der CDU behandelt, der an Bildungsvorstellungen aus dem Kaiserreich anknüpfen wollte. Ute Köhler-Siegel, SPD-Stadträtin, äußerte sich dazu mit Nachdruck und wies auf die Dringlichkeit hin, die aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich zu bewältigen. l-iz.de berichtet, dass …

FDP-Stadtrat Sven Morlok kritisierte die CDU und deren mangelnde Modernität in den Bildungsvorstellungen. Die CDU-Fraktion versuchte, die Errichtung der Gemeinschaftsschule zu verhindern, indem sie behauptete, dass längeres gemeinsames Lernen das Bildungsniveau senke. Diese Behauptungen wurden jedoch von der Fraktion nicht durch belastbare Studien untermauert. Karsten Albrecht (CDU) forderte Geduld und verwies auf die neue Schule am Dösner Weg, deren Arbeitsweise nach seiner Meinung erst zukünftig beurteilt werden solle.

Bildung und Inklusion im Fokus

Köhler-Siegel thematisierte die negativen Auswirkungen der aktuellen Bildungsempfehlungen für Kinder im 4. Schuljahr. Lehrer in Sachsen äußern, dass nicht die inklusiven Klassen Stress verursachen, sondern vielmehr die Überfüllung der Klassen und ein erheblicher Lehrermangel. Unterstützt wurde Köhler-Siegel von Marsha Richarz (Grüne) und Cornelia Falken (Linke), die Gemeinschaftsschulen für alle forderten. Diese Schulen sollen Schülerinnen und Schüler ab der Primarstufe gemeinsam unterrichten und individuelle Förderung anbieten, die sich an den jeweiligen Fähigkeiten und Bildungsabsichten orientiert. Der Unterricht in Gemeinschaftsschulen erfolgt vorwiegend binnendifferenziert.

Das Abstimmungsergebnis der Versammlung zeigte klare Fronten: CDU und AfD stimmten für den Verhinderungsantrag, dieser wurde jedoch mit 20 zu 32 Stimmen abgelehnt. In der Vorlage bleibt ein Passus zur Einrichtung einer möglichen Gemeinschaftsschule erhalten, mit der Aussicht, diese ab 2032 zu realisieren. Zudem plant die Stadt Leipzig am Standort Martin-Herrmann-Straße eine dreizügige Oberschule, die ab dem Schuljahr 2027/28 in Betrieb genommen werden soll. Diese könnte sich unter bestimmten Bedingungen ab dem Schuljahr 2032/33 zu einer Gemeinschaftsschule wandeln.

Gemeinschaftsschule: Zielsetzungen und Abschlüsse

In einer Gemeinschaftsschule erwerben die Schüler verschiedene Abschlüsse je nach Klassenstufe. So können am Ende der Klassenstufe 9 entweder ein Hauptschulabschluss oder ein qualifizierender Hauptschulabschluss erreicht werden. Am Ende der Klassenstufe 10 wird der Realschulabschluss vergeben, während die Allgemeine Hochschulreife nach der 12. Klassenstufe möglich ist. Ein umfassender Leitfaden zur Einrichtung von Gemeinschaftsschulen bietet Unterstützung und Orientierung bei der Umsetzung der Schulordnung.schule.sachsen.de berichtet, dass …

Sachsen verfolgt mit seinen Oberschulen das Ziel, praktisch und handwerklich begabte Jugendlichen zu fördern und diese auf berufliche Bildungswege vorzubereiten. An Oberschulen können je nach Leistungsvermögen die verschiedenen Abschlüsse, etwa der Hauptschul- oder Realschulabschluss, erzielt werden. Illustrativ zeigt das sächsische Schulsystem viele Bildungsangebote für Schulabsolventen auf, die nach der Oberschule einem dualen Ausbildungsweg folgen können, beispielsweise in einem Ausbildungsbetrieb mit begleitendem Berufsschulunterricht.freistaat.sachsen.de berichtet, dass …

Auch interessant