Der Bach-Wettbewerb 2025, der seit 1950 in Leipzig stattfindet, erlebte am vergangenen Freitagabend im Gewandhaus Seine Höhepunkte mit der Bekanntgabe der Gewinner. Anlässlich des 340. Geburtstags von Johann Sebastian Bach wurden die Preisträger im Fach Klavier ausgezeichnet. Deutschlandfunk Kultur berichtet, dass der Gewinner dieser renommierten Auszeichnung Jan Čmejla ist, ein 21-jähriger Pianist aus Tschechien. Čmejla erhielt für seinen ersten Platz einen Preis von 20.000 Euro.
Platz zwei belegte der ebenfalls aus Tschechien stammende Marek Kozak, 31 Jahre alt, der mit 10.000 Euro ausgezeichnet wurde. Den dritten Platz sicherte sich Mariamna Sherling aus Israel, die 23 Jahre alt ist und dafür 5.000 Euro erhielt. Insgesamt hatten 24 Pianistinnen und Pianisten aus 13 Ländern am Wettbewerb teilgenommen, der acht Tage dauerte und sich mit einer hohen Anforderungen an die Teilnehmer konfrontierte.Das Finale fand in Zusammenarbeit mit dem MDR-Sinfonieorchester statt und wurde weltweit gestreamt.
Hintergrund und Teilnehmende
Die Eröffnung des Wettbewerbs fand am 13. März in Leipzig statt, und die Teilnehmer spielten Werke von Johann Sebastian Bach sowie Kompositionen von ihm inspirierten Komponisten. Leipzig Info betont, dass die Jury aus sieben Experten aus fünf Nationen unter dem Vorsitz von Vanessa Latarche bestand.
Jan Čmejla konnte bereits frühzeitig mit dem Klavierspielen beginnen; er erlernte das Instrument im Alter von sechs Jahren. Der gebürtige Prager begann bereits mit acht Jahren, sich mit Komposition zu beschäftigen, und besuchte verschiedene Musikschulen in Prag. Mit 15 Jahren wechselte er zum Konservatorium in Prag und setzte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik in Mannheim fort.
Auszeichnungen und Auftritte
Im Laufe seiner Karriere hat Čmejla zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, darunter den Wettbewerb „Virtuosi per musica di pianoforte“ in Ústí nad Labem und „Chopin for the Youngest“. Die Liste seiner bisherigen Erfolge und seiner Auftritte mit bedeutenden Orchestern, wie z. B. dem Brno Philharmonic Orchestra und dem Prague Symphonic Orchestra, zeugt von seinem außergewöhnlichen Talent.Weltklassik hebt hervor, dass Čmejla eine große künstlerische Inspiration in dem chinesischen Pianisten Lang Lang sieht, den er 2015 auf dem Allianz Junior Music Camp in Wien traf.
Für 2025 hat Čmejla ein Programm mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Das Leben und der Tod!“ geplant. Die Termine für seine Konzerte sind bereits festgelegt und finden in verschiedenen Städten Deutschlands statt, darunter Bad Sooden-Allendorf, Aachen und Lingen.
Der Bach-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer, und die Hauptförderung kommt der Sparkasse Leipzig zu. Mit solch beeindruckenden Talenten und Auszeichnungen bleibt der Wettbewerb ein bedeutendes Ereignis im weltweiten Musikgeschehen.