Im Jahr 2024 hat die Stadt Dresden einen neuen Temperaturrekord aufgestellt. Die Durchschnittstemperatur lag bei 11,7 Grad Celsius, was einen Anstieg von 1,9 Grad über dem langjährigen Mittelwert bedeutet. Damit übertrifft Dresden den bisherigen Höchstwert von 2023, der bei 11,2 Grad Celsius lag. Diese alarmierenden Entwicklungen lassen die Besorgnis über die klimatischen Veränderungen in der Region wachsen. Laut Radio Dresden bezeichnet der Deutsche Wetterdienst diese Entwicklung als „beschleunigten Klimawandel“.
Das Klima in Dresden war im vergangenen Jahr nicht nur ungewöhnlich warm, sondern auch zu trocken und überdurchschnittlich sonnig. Die Einwohner konnten die Sonne insgesamt 1.975 Stunden genießen, was 205 Stunden mehr als im Referenzzeitraum entspricht und sogar 423 Stunden über dem Klimareferenzwert liegt. Dies verändert die Witterungsbedingungen dramatisch und hat Auswirkungen auf die örtliche Flora und Fauna.
Warnungen von Experten
Der Leiter des Umweltamtes, René Herold, äußerte seine Besorgnis über die drastische Erwärmung. Seinen Aussagen zufolge wird 2024 das erste Jahr sein, in dem alle zwölf Monate in Dresden im Vergleich zur Klimareferenz von 1961 bis 1990 überdurchschnittlich warm waren. Der Klimawandel, wie ihn auch das Umweltbundesamt beschreibt, führt zu einer schnellen Erwärmung der unteren Atmosphäre und beeinflusst Wetterextreme auf der ganzen Welt. Auch die Konzentrationen von Treibhausgasen erreichen alarmierende Werte, mit Kohlendioxid (CO2) bei 419 ppm.
Dresden selbst zeigt bereits signifikante klimatische Abweichungen. Der heiße Sommer 2022, in dem ein Temperaturrekord von 38,2 Grad Celsius am 19. Juni gemessen wurde, ist nur ein Beispiel für die zunehmende Extreme. Die durchschnittlichen Temperaturen in den Monaten zuvor und danach lagen ebenfalls über dem gewohnten Niveau. Im Juli 2022 im Besonderen waren die Niederschläge um 80 % unter dem Durchschnitt, was zu Wasserentnahmen aus Gewässern führte und Waldbrände zur Folge hatte.
Ein Blick auf die Klimazahlen
Der folgende Überblick zeigt die durchschnittlichen Temperaturen der letzten Jahre in Dresden und deren Abweichungen vom Klimamittel:
Monat | Jahr | Durchschnittstemperatur (°C) | Abweichung vom Mittel (°C) |
---|---|---|---|
Januar | 2022 | 11,4 | +2,4 |
Februar | 2022 | 4,7 | +4,3 |
März | 2022 | 6,7 | +3,2 |
August | 2022 | 21 | +3,3 |
Juni | 2022 | 38,2 | — |
Die langfristigen Trends verdeutlichen, dass der Klimawandel nicht nur auf globaler Ebene an Bedeutung gewinnt, sondern auch direkte Auswirkungen auf lokale Wetterbedingungen hat. Immediate Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig, um die drohenden Gefahren für Ökosysteme und das Wohlergehen der Menschen abzuwenden. Der Handlungsbedarf ist dringlicher denn je.
Zu beachten ist, dass viele dieser Effekte im Zusammenhang mit den vom Stadt Dresden dokumentierten Daten stehen. Die dortigen Umweltverwaltungen empfehlen eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und eine verantwortungsvolle Herangehensweise an den Ressourcenverbrauch, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.