back to top
-3.1 C
Berlin
Dienstag, 11. Februar 2025

Warnstreiks in Erfurt: Kita-Betrieb lahmgelegt und Verkehr betroffen!

Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Thüringen am 11.02.2025 führen zu Einschränkungen, Schließungen und Wetterwarnungen.

Wiederentdeckung der Kleinen Hufeisennase: Hoffnungszeichen im Harz!

Erstmals seit 40 Jahren wurde die Kleine Hufeisennase im Harz gesichtet, was ihren Schutz und Lebensraumfestigung fördert.

Eisenach feiert Spikic: Torwart-Vertrag bis 2028 verlängert!

ThSV Eisenach besiegt TBV Lemgo und ehrt Torhüter Matija Spikic, der bis 2028 bleibt. Ein Blick auf die Spielszenen und Statistiken.

Rettungsfahrzeuge heizen durch Chemnitz: Übung zum Notruf 112!

Am 11. Februar 2025 werden zahlreiche Rettungsfahrzeuge durch Chemnitz fahren, um auf den Europäischen Tag des Notrufs 112 aufmerksam zu machen. Laut Tag24 werden insgesamt 18 Fahrzeuge unter Sondersignal unterwegs sein. Diese Aktion hat das Ziel, die Bedeutung der Notrufnummer zu unterstreichen und das Bewusstsein für lebensrettende Maßnahmen zu schärfen.

Die speziellen Einsatzfahrzeuge werden ab 18 Uhr an einer Marschübung der 25. Medizinischen Task Force (MTF) teilnehmen. Die Übung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Katastrophenschutz-Wasserrettungsgruppe und dem Technischen Hilfswerk (THW). Die Route erstreckt sich über 35 Kilometer und führt durch Chemnitz sowie über die Autobahnen A4 und A72.

Lerninhalt und Übungszweck

Die Übung, die als geschlossener Verband durchgeführt wird, dient sowohl Ausbildungs- als auch Übungszwecken. An der Kolonne beteiligen sich Fahrzeuge der 25. MTF, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Chemnitz, der Wasserwacht Chemnitz, des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Chemnitz und des THW Chemnitz. Zwischen 18:45 und 20 Uhr wird zudem ein öffentlichkeitswirksamer Halt auf dem Markt in Chemnitz stattfinden.

Die Notrufnummer 112 ist rund um die Uhr erreichbar und sollte nur in lebensbedrohlichen Situationen verwendet werden. Laut Johanniter werden wichtige Informationen während eines Notrufs abgefragt. Dazu gehören der Ort des Vorfalls, die Art des Vorfalls und die Anzahl der Verletzten oder Erkrankten. Anrufer sollten stehenbleiben und auf Rückfragen der Rettungsleitstelle warten, um eine schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Wann wird der Notruf gewählt?

Die Notrufnummer 112 sollte in Fällen von schweren Unfällen, Vergiftungen, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie bei starkem Blutverlust gewählt werden. Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden empfehlen die Johanniter, den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 zu kontaktieren.

Um die Bevölkerung auf die Bedeutung der Ersten Hilfe vorzubereiten, bieten die Johanniter auch entsprechende Kurse an. Diese sollen den Teilnehmern Sicherheit in der Anwendung der Ersten Hilfe vermitteln. Das Kurskonzept „Fit in Erster Hilfe“ beinhaltet digitale Simulationen sowie praktische Übungen und richtet sich an alle, die sich auf Notfälle vorbereiten möchten. Weitere Informationen dazu sind auf Crisis Prevention zu finden.

Auch interessant