back to top
9.6 C
Berlin
Samstag, 22. März 2025

Neues Leben im Zoo Leipzig: Kleine Sepien erobern das Aquarium!

Im Zoo Leipzig schlüpfen ab März 2025 frische Sepien. Erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Tintenfische und ihre Aufzucht.

TuS GW Himmelsthür fegt SG Börde im Derby mit 37:29 weg!

TuS GW Himmelsthür besiegt SG Börde im Oberliga-Derby mit 37:29. Die Partie markierte den zweiten Derbysieg dieser Saison.

Geisa: Historische Stadt zwischen Ruhe und Kaltem Krieg entdecken!

Entdecken Sie Geisa in Thüringen: Eine Stadt der Ruhe, Geschichte und Gedenkstätten am Point Alpha aus dem Kalten Krieg.

Hugo, das seltene Jungtier: Hoffnung für die Prinz-Alfred-Hirsche!

Am 1. Februar 2025 erblickte im Tierpark Chemnitz ein besonderes Jungtier das Licht der Welt. Hirsch-Kuh Herta brachte einen kleinen Prinz-Alfred-Hirsch zur Welt, der auf den Namen Hugo hört. Diese Art gehört zu den kleinsten und am stärksten gefährdeten Hirscharten der Welt, und der Tierpark beteiligt sich aktiv an Zuchtprogrammen, um das Überleben der Art zu sichern. Pressemeldungen von Radiochemnitz heben hervor, dass Hugo das zweite Jungtier dieser Familie in Folge ist, was als Erfolg der Zuchtanstrengungen gewertet wird.

Hugo und seine Artgenossen tragen in diesem Tierpark traditionell Namen, die mit dem Buchstaben H beginnen. Besucher des Tierparks freuen sich über die zunehmende Sichtbarkeit des Jungtieres auf der Außenanlage. Die Prinz-Alfred-Hirsche sind besonders auf den Philippinen betroffen, wo ihr Lebensraum stark schrumpft und die IUCN die Art seit 2016 als „stark gefährdet“ in die Rote Liste aufgenommen hat. Der drastische Rückgang der Bestände ist auf die Zerstörung ihres Lebensraums und die Jagd zurückzuführen.

Neue Bewohner im Tierpark Oberwald

Meinka gilt diese Art als bedrohter Kleinhirsch, von dem in der Natur nur noch wenige hundert Exemplare existieren. Das Ziel des Zoos Karlsruhe, der die Dependance Oberwald betreibt, ist es, hier mittelfristig eine Zuchtgruppe zu etablieren.

Die Herausforderungen, mit denen Prinz-Alfred-Hirsche konfrontiert sind, sind erheblich. Ursprünglich lebten sie in den Regenwäldern der Visayas-Inselgruppe auf den Philippinen, wo massive Lebensraumzerstörung und Jagd ihnen nahezu 95 Prozent ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets entzogen haben. Der Zoo Landau führt das Internationale Zuchtbuch und koordiniert zudem das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für diese gefährdete Art.

Artenschutz und Wiederansiedlung

Der Tierpark Oberwald wird als Artenschutz-Zentrum angesehen, und Zootierarzt Dr. Marco Roller betont dies im Kontext der wichtigen Rolle, die der Zoo Karlsruhe dabei spielt. Um den Bestand nachhaltig zu sichern, wird die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) aktiv, indem sie an der Wiederansiedlung der Hirsche in ihr ursprüngliches Habitat arbeitet. Hierbei erhält der Zoo Karlsruhe finanzielle Unterstützung.

Nach jahrelanger Planung wurde ein 25 Hektar großes Areal im North Negros Natural Park wiederhergestellt, worin in Menschenobhut gezüchtete Tiere schließlich ausgewildert werden sollen. Diese langfristigen Bemühungen stehen im Zeichen des globalen Artenschutzes und sind entscheidend für die Erhaltung der Prinz-Alfred-Hirsche und ihrer Lebensräume.

Auch interessant