back to top
2.5 C
Berlin
Freitag, 7. Februar 2025

Wahl-O-Mat auf Tour: Politik-Entscheidungen leicht gemacht in Sachsen!

Der analoge Wahl-O-Mat tourt ab 7. Februar 2025 durch Sachsen, bietet Bürgern die Möglichkeit, politische Thesen zu diskutieren und eigene Meinungen zu vergleichen.

Hunde im Tierheim: Hoffnung für langjährige „Langzeitsitzer“!

Catrin Rhode thematisiert die Herausforderungen von Langzeitsitzern im Tierheim Wittenberg und ruft zur Tieradoption auf.

Mobile Blitzer in Freital: Wo Temposünder jetzt aufpassen müssen!

Mobile Blitzer erfassen Geschwindigkeitsüberschreitungen in Freital, 07.02.2025. Verkehrssicherheit durch präventive Maßnahmen.

Drohnen im Einsatz: Feuerwehr Chemnitz revolutioniert die Rettungskräfte!

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im Rettungswesen hat die Feuerwehr Chemnitz seit rund einem Jahr ihre Drohneneinheit in Operation. Laut TAG24, wurden die Drohnen 33-mal zu unterschiedlichsten Einsätzen gerufen. Ihr Hauptanwendungsbereich liegt dabei in der Unterstützung bei Bränden, wo sie Luftbilder sowie Hitzeaufnahmen zur Lagebeurteilung bereitstellen.

Die Drohneneinheit hat in den vergangenen Monaten auch erfolgreich vier Einsätze zur Personensuche durchgeführt. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war die Auffindung von entlaufenen Wasserbüffeln, die eine unmittelbare Gefahr darstellen konnten. Zudem ermöglichte die Drohnentechnologie die Erkundung eines teilweise eingestürzten Gebäudes, wodurch Feuerwehrleute nicht in akute Gefahr gebracht werden mussten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Drohnen sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten erhebliche Vorteile in verschiedenen Einsatzsituationen. Bei der Vorstellung der Einheit am 1. Februar 2025 in der Feuerwache 3 hob Abteilungsleiter Rainer Walter die umfassende Ausbildungsphase hervor, die etwa 12 Monate in Anspruch nahm. 15 Kameraden wurden für den sicheren Umgang mit den Drohnen geschult, darunter auch der Einsatz von Wärmebildkameras, die besonders bei der Lokalisierung von Personen in schwierigen Sichtverhältnissen hilfreich sind. Diese Informationen sind auch in einer Pressemitteilung der Stadt Chemnitz zu finden (Chemnitz).

Die Vorteile des Drohneneinsatzes erstrecken sich über schnelle und präzise Aufklärung, Überwachung von Bränden bis hin zu effektiver Dokumentation der Einsatzstellen. Drohnen liefern schnelle visuelle Informationen an die Einsatzleitungen und ermöglichen damit eine strategisch bessere Entscheidungsfindung. Darüber hinaus ist die Technologie mit Kommunikationsmitteln ausgestattet, die Live-Videoübertragungen in den Stabsraum der Feuerwache ermöglichen, was eine sofortige Reaktion auf neue Erkenntnisse erlaubt.

Technische Details und Herausforderungen

Der Transport und die Verwendung der Drohnen sind gut durchorganisiert. Sie befinden sich in einem Koffer, der Ersatzakkus, ein Tablet zur Steuerung und ein Flugbuch enthält. Die Reichweite der Drohnensteuerung beträgt etwa 5000 Meter, wobei der Pilot stets außerhalb des Gefahrenbereichs bleibt. Die Schulung umfasst nicht nur den praktischen Umgang mit den Drohnen, sondern auch die rechtlichen Grundlagen und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, erläutert ein Fachbeitrag zur Thematik (DIN 14675).

zukünftig plant die Feuerwehr, Drohnen auf fest zugeordneten Fahrzeugen zu lagern, um den Einsatz weiter zu beschleunigen und noch effizienter auf Notfälle reagieren zu können. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die Einsatzkräfte oft mit hohen Anforderungen konfrontiert sind, wie beispielsweise bei ausgedehnten Bränden oder komplexen Rettungseinsätzen.

Auch interessant