Am 11. Januar 2025 bereitet sich Chemnitz auf ein außergewöhnliches Jahr vor, da die Stadt als Kulturhauptstadt Europas 2025 gefeiert wird. Der Verein der Gästeführer Chemnitz e. V. (VGC) hat eine Woche vor den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten einen sogenannten Sternmarsch organisiert, um das kulturelle Erbe und die vielfältige Geschichte der Stadt zu präsentieren. Die Einladung richtet sich an alle Interessierten, die sich auf die kulturellen Erlebnisse der kommenden Monate einstimmen möchten. Der Startpunkt des Sternmarsches ist die Hartmannfabrik, welche als Besucherzentrum dient und die zentrale Anlaufstelle für das Event darstellt.
Besonders spannend ist, dass die Gästeführer für den Sternmarsch in historischen Kostümen auftreten werden. So werden unter anderem der Mönch Thomasius und die Unternehmerin Bertha Hartmann lebendig, dargestellt von Thomas Mehnert und Ramona Wagner. Die Gästeführer gewähren nicht nur Einblicke in die Geschichte der Stadt, sondern erläutern auch das umfangreiche Programm, welches die Kulturhauptstadt-GmbH präsentiert.
Einblicke in die Stadtgeschichte
Der Sternmarsch umfasst mehrere spannende Touren, die verschiedene Hotspots Chemnitz‘ ansteuern:
- Tour 1: Mit Mönch Thomasius über den Park „Helgoland“ zum Schlossberg (Dauer: ca. 1,5 Stunden).
- Tour 2: „Die Schönherrfabrik kann Kulturhauptstadt“ mit Bertha Hartmann (Dauer: ca. 2 Stunden). Hier diskutieren die Gästeführer über die Bedeutung der Schönherrfabrik.
- Tour 3: Richard Hartmann und Paula Möbius zeigen ein künstlerisches Ersatzteillager im Sächsischen Fahrzeugmuseum (Dauer: ca. 2 Stunden).
- Tour 4: „Von der Arbeitermetropole zum Szeneviertel“ mit Einblick in die Chemnitzer Arbeiterkultur der „Bahnhofsviertel“ Brühl und Sonnenberg.
Ramona Wagner, 67, eine der aktiven Gästeführerinnen, hebt hervor, dass sie mit dieser Aktion einen wichtigen Beitrag zum Kulturhauptstadt-Jahr leisten möchten. Die Hartmannfabrik soll nicht nur als Ausstellungsort dienen, sondern auch die allgemeine Vorfreude auf die Eröffnungsfeier anheizen. Eine Voranmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten erforderlich und kann über die Webseite chemnitz-stadtfuehrer.de erfolgen.
Kulturhauptstadtprogramm 2025
Das Motto von Chemnitz als Kulturhauptstadt lautet „C the Unseen“ und verspricht ein umfangreiches Programm mit über 150 Projekten und mehr als 1000 Veranstaltungen, an denen mehr als 875 Akteure beteiligt sind. Die Stadt wird zahlreiche Kooperationen eingehen, vor allem mit Partnern aus 40 Ländern, von denen 60 % aus Osteuropa kommen. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem Ausstellungen im Industriemuseum Chemnitz und den Kunstsammlungen Chemnitz sowie verschiedene Theateraufführungen.
Ein weiteres Highlight ist die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres, die am 18. Januar 2025 gefeiert wird, gefolgt von dem 40-jährigen Jubiläum des Kulturhauptstadtprogramms im Mai. Besondere Projekte wie die „Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie“ setzen sich mit der Stärkung der Zivilgesellschaft auseinander, während auch der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH bis 2025 entsteht.
Zusammengefasst stehen Chemnitz und Nova Gorica/Gorizia 2025 im Mittelpunkt der europäischen Kultur und laden alle ein, Teil dieser einzigartigen Reise zu werden. Mit dem Sternmarsch am 11. Januar wird der Grundstein für ein Jahr voller kreativer Highlights gelegt, das das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig bereichern wird. Die Stadt und ihre Bürger sind bereit, Chemnitz als lebendige Kunstmetropole zu positionieren.
Blick berichtet, dass … . Weitere Informationen sind auch auf Tag24 sowie chemnitz2025.de verfügbar.