Schüler-Welt-Theatertag: 500 Talente in Bautzen verzaubern das Publikum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 31. März 2025 findet in Bautzen der 24. Schüler-Welt-Theatertag mit rund 500 jungen Schauspielern statt. Der Eintritt ist frei!

Am 31. März 2025 findet in Bautzen der 24. Schüler-Welt-Theatertag mit rund 500 jungen Schauspielern statt. Der Eintritt ist frei!
Am 31. März 2025 findet in Bautzen der 24. Schüler-Welt-Theatertag mit rund 500 jungen Schauspielern statt. Der Eintritt ist frei!

Schüler-Welt-Theatertag: 500 Talente in Bautzen verzaubern das Publikum!

Am Montag, dem 31. März 2025, bringt der 24. Schüler-Welt-Theatertag in Bautzen schätzungsweise 500 junge Talente aus Schulen in ganz Ostsachsen zusammen. Diese Veranstaltung wird vom Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen organisiert und findet in verschiedenen Locations der Stadt statt.

Insgesamt werden 30 Vorstellungen auf 11 Bühnen präsentiert, wobei die Vielfalt der Darbietungen von Puppenspiel über Märchen bis hin zu modernem Sprechtheater reicht. Die Beiträge werden in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Sorbisch, Polnisch und Tschechisch, aufgeführt. Rund 2.000 Zuschauer werden erwartet, was die hohe Anziehungskraft und das Interesse an der Veranstaltung unterstreicht.

Schirmherrschaft und Initiativen

Die Schirmherrschaft liegt in den Händen von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie von Kultusminister Conrad Clemens und Dr. Romy Reinisch, Beigeordnete des Landkreises Bautzen. Ziel des Theatertags ist es, Schüler und Lehrer dazu zu ermutigen, aktuelle Themen künstlerisch zu verarbeiten und ihre Kreativität zum Ausdruck zu bringen.

Zu den Programmhöhepunkten gehört die Vorstellung von Viertklässlern der Grundschule Weißenberg, die ihr eigenes Märchen unter dem Titel „Märchenstund’ hat Gold im Mund“ erfinden. Eine Altersgruppe aus Bischofswerda präsentiert zudem eine moderne Tanztheateraufführung mit dem Titel „Tanz für alle“, während die Theatergruppe der Oberschule Cunewalde die Erfolgsreihe „Spuk im Polenzpark III“ fortsetzt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Der Weg zum Theater

Lene Hohlfeld, eine 16-jährige Schülerin des Beruflichen Gymnasiums in Gaußig, spielt die weibliche Hauptrolle im Musical „Neschwitz ’86“, das von ihren Mitschülern geschrieben wurde und das Leben in der DDR thematisiert. Lene hebt hervor, wie viel sie durch die Aufführung über die DDR gelernt hat und welchen Einfluss diese Erfahrungen auf ihr persönliches Wachstum haben.

Auch Tarik Mann, der 18-jährige Darsteller der männlichen Hauptrolle, beschreibt das Gefühl, vor Publikum zu spielen, als überwältigend. Er ermutigt andere, Theater und Gesang auszuprobieren. In diesem Kontext hebt Véronique Weber-Karpinski, die Theaterpädagogin, die den Schüler-Welt-Theatertag organisiert hat, die positiven Aspekte des Theaterspiels hervor: Es fördert das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen.

Die Theaterpädagogik, die in Deutschland seit den 1970er Jahren existiert, spielt eine entscheidende Rolle bei der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Schüler arbeiten ein ganzes Schuljahr an ihren Projekten, was ihnen hilft, Teamfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Das Theaterspielen wird als eine Art „Schule der Wahrnehmung“ betrachtet, die weitreichende Fähigkeiten fördert.

Fazit und Ausblick

Der Schüler-Welt-Theatertag in Bautzen ist nicht nur eine Feier des Theaters, sondern auch eine bedeutende Plattform für die Entwicklung junger Talente. Durch die Zusammenführung von Schülern und Lehrern in einer kreativen Umgebung wird das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und die Bedeutung der darstellenden Kunst gestärkt. Die Veranstaltung, die am 31. März 2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr stattfindet, lädt nicht nur Kulturinteressierte, sondern auch Familien ein, sich von der Kreativität und dem Engagement der jungen Schauspieler inspirieren zu lassen.

Die Sachsen berichtet, dass …

MDR berichtet, dass …

Praxis Jugendarbeit informiert über …