Sanierungsarbeiten an Rolltreppen: Kaufland Wittenberg modernisiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sanierungsarbeiten an Rolltreppen im Kaufland Wittenberg beginnen am 4. Februar 2025, um Kundenbelästigung zu minimieren.

Sanierungsarbeiten an Rolltreppen im Kaufland Wittenberg beginnen am 4. Februar 2025, um Kundenbelästigung zu minimieren.
Sanierungsarbeiten an Rolltreppen im Kaufland Wittenberg beginnen am 4. Februar 2025, um Kundenbelästigung zu minimieren.

Sanierungsarbeiten an Rolltreppen: Kaufland Wittenberg modernisiert!

Im Kaufland-Markt an der Lerchenbergstraße in Wittenberg beginnen heute die Sanierungsarbeiten an den Rolltreppen. Dominik Knobloch, der Unternehmenssprecher von Kaufland, hat die Arbeiten bestätigt. Dieser Markt existiert bereits seit über 30 Jahren in der Lerchenbergsiedlung und wurde im Laufe der Jahre mehrfach modernisiert. Die aktuelle Sanierung steht im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung, die Kaufland für all seine Filialen anstrebt.

Um die Bauarbeiten so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten, bleibt während der gesamten Sanierung jeweils eine Rolltreppe in Betrieb. Diese Rolltreppe wird im Wechselbetrieb nach oben und unten fahren. Eine Aufsichtsperson pro Etage wird dabei helfen, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Wartezeiten kurz zu halten. Voraussichtlich sollen die Sanierungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen sein, sodass die Rolltreppen danach wieder vollständig in Betrieb sind.

Wesentliche Modernisierungsmaßnahmen

Kaufland berichtet, dass jährlich etwa 40 Filialen in Deutschland modernisiert werden. Der Austausch von Kühlmöbeln und technischer Ausstattung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Um nachhaltigere Lösungen zu implementieren, kommen unter anderem Wärmerückgewinnungssysteme zum Einsatz, die helfen, die Abwärme der neuen Kühlmöbel zum Heizen zu nutzen. Dies ermöglicht Einsparungen von rund 160.000 Kilowattstunden pro Jahr und Filiale.

Die Modernisierung erfolgt laut Kaufland meist innerhalb von sechs Monaten und im laufenden Betrieb. Dies bedeutet, dass Kunden und Mitarbeiter während des Umbaus möglichst wenig beeinträchtigt werden. Pro Filiale werden etwa 150 Meter Normal-Kühlmöbel und 95 Meter Tiefkühl-Kühlmöbel ersetzt. Eine wichtige Veränderung sind die neuen Kühlmöbel, die CO2 als Kältemittel verwenden, was umweltfreundlicher ist als die vorherigen Lösung.

Expansion und Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Expansionsstrategie hat Kaufland bereits über 100 ehemalige real-Standorte übernommen, was zur Entwicklung der Einzelhandelslandschaft in Deutschland beiträgt. Das Unternehmen sucht aktiv nach Standorten in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern. Diese neuen Filialen bieten in der Regel eine Verkaufsfläche von etwa 2.500 Quadratmetern und sollen als Quartiers- und Stadtteilversorger fungieren.

Bei den Expansionsprojekten verfolgt Kaufland auch eine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese umfasst die Integration von energiesparenden Beleuchtungssystemen, effizienten Kühlmöbeln und moderner Gebäudetechnik. Zudem wird die Digitalisierung vorangetrieben, wie zum Beispiel durch die Einführung von Selbstbedienungskassen seit 2015, die das Einkaufserlebnis für Kunden erheblich verbessern.

Durch diese nachhaltigen und modernen Ansätze zielt Kaufland darauf ab, das bestehende Filialportfolio regelmäßig zu erneuern und gleichzeitig die Attraktivität für Kunden zu erhöhen.