Sachsen-Anhalt begeistert auf der Grünen Woche in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin: Regionale Spezialitäten und neue Aussteller aus Sachsen-Anhalt im Fokus.

Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin: Regionale Spezialitäten und neue Aussteller aus Sachsen-Anhalt im Fokus.
Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin: Regionale Spezialitäten und neue Aussteller aus Sachsen-Anhalt im Fokus.

Sachsen-Anhalt begeistert auf der Grünen Woche in Berlin!

Am Montag, dem 20. Januar 2025, steht Sachsen-Anhalt im Fokus der renommierten Internationalen Grünen Woche in Berlin. Diese bedeutende Messe zieht jährlich zahlreiche Besucher an und bietet eine Plattform für heimische Produzenten, die ihre kulinarischen Angebote aus verschiedenen Regionen präsentieren. Laut MDR sind die vertretenen Regionen unter anderem Altmark, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut sowie Anhalt-Dessau-Wittenberg.

Jörg Bühnemann von der Agrarmarketing-Gesellschaft äußert seine Freude über die neuen Aussteller. Unter diesen Neuheiten sind die „Blankenburger Mineralquelle“ sowie die „Kaffeemänner“ aus Aschersleben, die in Kooperation mit dem Weingut Klosterpforta einen ausgefallenen Weinkaffee anbieten. Ein weiterer spannender Beitrag kommt von der Schneckenfarm aus Cobbel im Landkreis Stendal, die Schneckenleber-Pastete präsentieren wird. Das Sudenburger Brauhaus zeigt die wiederbelebte Biermarke „Puparsch Knall“.

Vielfalt der Aussteller

Dass die Grüne Woche eine kulinarische Entdeckungsreise bietet, beweist auch das umfangreiche Angebot in den verschiedenen Hallen. Die Grünen Woche ist nicht nur ein Ort für Fachbesucher, sondern auch für privat Interessierte, die neue Produkte kennenlernen und probieren möchten.

In der Street-Food-Halle 1.2 können Besucher altberliner Klassiker im Streetfood-Stil genießen, darunter Eisbein-Sandwiches mit Spreewälder Sauerkraut und nepalesische Momos. Auch innovative Themen wie der Free-From-Bereich, in dem alternative Proteinquellen wie geröstete Grillen in Pastasaucen vorgestellt werden, erwecken Interesse.

Internationale und regionale Vielfalt

Die Messe bietet auch internationale Köstlichkeiten aus fast 60 Ländern. In Halle 8.2 finden Interessierte finnische Pfifferlingsschokolade und schwedischen Hanf-Pizzakäse, während Halle 11.2 georgische Gewürze und tschechische Leckereien präsentiert. Halle 18 verwöhnt mit thailändischen Klassikern wie Pad Thai und Sticky Reis mit Mango. Daneben stellt Halle 20 kreative Kartoffelkreationen und veganes Eis auf Algenbasis vor, während in Halle 21 sächsische Probiotika wie Kimchi und Kombucha erhältlich sind.

Zur leichteren Orientierung steht den Besuchern eine interaktive Hallenplan-App zur Verfügung, die sowohl im Apple Store als auch im Google Play Store heruntergeladen werden kann. Wie in den Informationen von Foodnewsgermany zu lesen ist, sind Messen wie die Grüne Woche eine Gelegenheit für Hersteller, ihre Produkte vorzustellen und für Fachpublikum, Marktanalysen zu betreiben sowie neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Für die Besucher empfiehlt es sich, bequeme Schuhe zu tragen, da sie bei einem Messetag leicht 10.000 Schritte erreichen können. Ein Tagesticket ist die empfohlene Eintrittsoption, und der Eingang Messe Süd wird als optimaler Zugang zur Veranstaltung angegeben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Grüne Woche in Berlin nicht nur eine Präsentation kulinarischer Vielfalt ist, sondern auch eine Plattform für regionale Produkte, neue Trends und Herausforderungen in der Lebensmittelbranche.