Neuer Pistenbully bringt frischen Schwung nach Mount Rosi!
Wittenberg wird am 17.01.2025 mit einem neuen Pistenbully für „Mount Rosi“ die Schneebedingungen entscheidend verbessern.

Neuer Pistenbully bringt frischen Schwung nach Mount Rosi!
In Gräfenhainichen wird der „Mount Rosi“ nun mit einem neuen Pistenbully aufgerüstet. Kevin Rosenau, der Betreiber der Wintersportanlage, freut sich über die anstehende Lieferung des neuen Geräts, das in dieser Woche bereitgestellt wird. Der Pistenbully, ein Modell PB 300 der Marke Kässbohrer, überzeugt mit einer beeindruckenden Leistung von 330 PS und einer Breite von 4,60 Metern. Mit einem Gesamtgewicht von neun Tonnen wird das Gerät dazu verwendet, Schnee auf den Pisten zu schieben und zu verfestigen, was die Bedingungen für Wintersportler verbessert.
Rosenau äußert sich optimistisch über die Vorteile, die der neue Pistenbully mit sich bringt. Insbesondere wird erwartet, dass die verbesserte Technik die Pisten präziser präpariert und somit ein besseres Skierlebnis bietet. Die moderne Technik, die in diesen Pistenfahrzeugen zum Einsatz kommt, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Schneepflege dar, der der Wintersportgemeinschaft zugutekommt.
Technologische Verbesserungen
Der PistenBully 800, wie ihn ähnliche Modelle besitzen, kombiniert jahrzehntelange Erfahrung mit innovativer Technik. Ausgestattet mit einem MAN 6-Zylinder-Motor, hebt er sich durch einen Hubraum von 15,30 Litern und ein Drehmoment von 2900 Nm hervor. Diese Leistung ermöglicht effizientes Arbeiten selbst unter extremen Bedingungen. Die fünfte Achse verbessert nicht nur die Laufruhe, sondern auch die Geländegängigkeit und Traktion des Fahrzeugs.
Die Pistenpfleger profitieren von der maximalen Schubkraft, die bereits bei niedrigen Drehzahlen abgerufen werden kann. Durch die größere Frontschaufel erreichen diese Schneepflüge eine verifiziert um etwa ein Drittel höhere Schubleistung als andere Modelle, was zu einer Einsparung von bis zu 9% Kraftstoff pro Kubikmeter geschobenem Schnee führt und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduziert.
Die Entwicklung der Pistenpflege
Die Entwicklung der Pistenpflege hat sich über die Jahrzehnte stark gewandelt. Ehemals mussten Skifahrer morgens die Pisten selbst präparieren, damit der frische Schnee sich verdichten konnte. Dies geschah oft mühsam durch das Aufsteigen den Hang hinauf. Bis in die 1950er Jahre waren Kinder oft für diese Aufgabe zuständig, durften dafür jedoch als Belohnung Ski fahren. Die Einführung der ersten Skilifte machte fortschrittlichere Methoden zur Pistenpflege notwendig.
Zu Beginn wurden selbstgemachte Walzen verwendet, die von Skifahrern hinter sich hergezogen wurden, eine gefährliche und anstrengende Aufgabe. Im Sauerland fanden findige Köpfe Lösungen, indem sie landwirtschaftliche Maschinen mit Walzen ausstatteten, um den Schnee effektiver zu verdichten.
Mit dem neuen Pistenbully auf „Mount Rosi“ wird die Pistenpflege weiterhin auf ein neues Level gehoben. Die Region kann sich auf eine verbesserte Wintersportinfrastruktur freuen, die sowohl den Bedürfnissen von Skifahrern als auch den innovativen Möglichkeiten moderner Technik gerecht wird. Immer mehr Menschen werden den neuen Annehmlichkeiten Rechnung tragen, die den Wintersport zu einem noch intensiveren Erlebnis machen.
Für weitere Informationen über die technischen Details des Pistenbully und seine Entwicklung in der Pistenpflege können Interessierte die Seiten von mz.de, pistenbully.com und wintersport-arena.de besuchen.