Jassin: Der neue Star aus Wittenberg erobert die Musikszene!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Jassin, 19, aus Wittenberg, reflektiert in seinen Songs über Mobbing und Identität. Er tourt 2025 mit RIN & Schmyt.

Jassin, 19, aus Wittenberg, reflektiert in seinen Songs über Mobbing und Identität. Er tourt 2025 mit RIN & Schmyt.
Jassin, 19, aus Wittenberg, reflektiert in seinen Songs über Mobbing und Identität. Er tourt 2025 mit RIN & Schmyt.

Jassin: Der neue Star aus Wittenberg erobert die Musikszene!

Jassin Awadallah, ein aufstrebender Künstler im deutschen Musikgeschäft, bringt mit seinen textlich tiefgehenden Songs frischen Wind in die Szene. Der 19-Jährige, der Sohn eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter, wuchs in Lutherstadt-Wittenberg auf und hat in seinen Werken oft mit der Thematik seiner Kindheit, insbesondere mit Erlebnissen des Mobbings, zu kämpfen. In seinem beeindruckenden Song „Kinder können fies sein“ verarbeitet er diese Herausforderungen, die ihn prägten. Jassin beschreibt seine Heimat als familiär, auch wenn diese von negativen Erinnerungen durchzogen ist.

Bereits in der Jugend hatte Jassin Schwierigkeiten, einen Freundeskreis zu finden und entschied sich, den Fußballverein zu verlassen. Diese Erlebnisse führten dazu, dass sein Interesse für Musik wuchs. Er bezeichnet sich selbst als ein Künstler, der Genregrenzen überschreitet und sich sowohl von deutscher Popmusik, wie Peter Maffay und Herbert Grönemeyer, als auch von arabischer Musik seines Vaters inspirieren ließ. Auch die Texte von Deutschrap-Größen wie Haftbefehl und alternative Künstler wie Schmyt und Tristan Brusch haben ihn geprägt.

Ein Neubeginn in der Musikszene

Im Mai 2024 feierte Jassin mit seiner Debüt-EP erste Erfolge. Seine Musikvideos wurden auf Plattformen wie Instagram und TikTok viral, was ihm große Aufmerksamkeit verschaffte. Im Laufe des Jahres absolvierte er zahlreiche Auftritte bei Hip-Hop-Events, und am 9. Februar 2025 trat er als Tour-Support für die Künstler RIN und Schmyt im Velodrom in Berlin auf. Trotz eines Raubüberfalls auf den Transporter des Künstlers am Vorabend blieb Jassin gelassen und zeigte sich als professioneller Performer vor rund 4.000 begeisterten Fans.

In seinen Texten behandelt Jassin aktuelle gesellschaftliche Themen, die für viele Jugendliche relevant sind. Er reflektiert über Kummer, Frustration und den Verlust von Freundschaften, aber auch über den Druck, in der Gesellschaft einen Platz zu finden. Jassin hat das Gefühl, weder zu deutschen noch zu ausländischen Jugendlichen zugehörig zu sein und spricht offen über erlebten Rassismus in seiner Heimatstadt Wittenberg, sowohl im Fußballumfeld als auch im sozialen Kontext.

Gesellschaftskritik und Anklage

Besonders in seinem Song „Bind mir die Augen zu“, der nach der Europawahl 2024 entstand, wird die gesellschaftliche Stimmung in Deutschland deutlich. Jassin verarbeitet persönliche Emotionen, die durch die Wahlergebnisse hervorgerufen wurden. Seine Texte bieten nicht nur Einblicke in seine Selbstfindung als junger Mensch mit Migrationshintergrund, sondern kritisieren auch das aktuelle Gesellschafts- und Wirtschaftssystem sowie patriarchale Strukturen.

Jassin plant für April 2025 seine eigene deutschlandweite Tour. Während dieser Zeit wird er weiterhin Themen wie Rassismus und die Zunahme rechter Gewalt in Deutschland thematisieren. Trotz der Herausforderungen und der Überlegungen seines Vaters, nach Ägypten zurückzukehren, sieht Jassin seine Zukunft in Wittenberg und hat nicht vor, nach Berlin zu ziehen. Sein Engagement geht über Musik hinaus; im Oktober 2024 trat er auf der „Solitour Südost“ auf, um linke Strukturen in Ostdeutschland zu unterstützen, und stellt damit auch seinen politischen Standpunkt klar.

In einem Interview mit Miriam Davoudvandi, das kürzlich bei DIFFUS Untergrund veröffentlicht wurde, teilt Jassin seine Gedanken zur Musik und zu seinem Leben. In seinen Antworten spiegelt sich die „Kafkaeske“ Inspiration wider, die in vielen seiner Texte zu finden ist. Jassins künstlerischer Weg ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Musik als Mittel zur Verarbeitung von persönlichen Erlebnissen und zur Kritik an der Gesellschaft dienen kann.

Jassin könnte das Gesicht einer neuen Generation von Künstlern werden, die in ihrer Musik nicht nur ihre persönlichen Geschichten erzählen, sondern auch eine deutlich hörbare Anklage gegen gesellschaftliche Missstände erheben.