Historisches Wasserschloss Reinharz: Ein Blick in die faszinierende Vergangenheit!
MDR-Sendung filmt im Wasserschloss Reinharz, einem historischen Barockbau in Wittenberg, am 3. Januar 2025. Ausstrahlung am 18. Januar.

Historisches Wasserschloss Reinharz: Ein Blick in die faszinierende Vergangenheit!
Am Freitag, dem 3. Januar 2025, war das Produktionsteam der MDR-Sendung „Unser Dorf hat Wochenende“ im Wasserschloss Reinharz aktiv. Zu den beteiligten Teammitgliedern gehören Redakteur Tino Wiemeier, Tonmeister Jörg Wagner und Kameramann Andreas Weichhold. Im Rahmen der Dreharbeiten gab Schlossherr Kostja Künzel interessante Einblicke in die Geschichte dieses imposanten Bauwerks.
Das Wasserschloss Reinharz wurde zwischen 1690 und 1701 von Heinrich von Löser als Jagdschloss errichtet. Heute präsentiert sich die barocke Anlage in einem weitläufigen Park, der für seinen seltenen Baumbestand und die Wasserflächen bekannt ist. Historisch diente das Schloss der standesgemäßen Beherbergung adliger Gäste während der Jagdsaison in der Dübener Heide. Die Folge, die während der Dreharbeiten produziert wurde, soll am Samstag, dem 18. Januar 2025, um 19.50 Uhr ausgestrahlt werden, während die erste Sendung des neuen Jahres am 4. Januar um 19.50 Uhr aus Ingersleben ausgestrahlt wird.
Wissenswertes über Reinharz
Reinharz ist ein historischer Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt. Der Ort liegt etwa 4 Kilometer westlich von Bad Schmiedeberg und hatte am 17. März 2022 eine Bevölkerung von 170 Einwohnern. Reinharz ist umgeben von Laub- und Nadelwäldern und befindet sich im Naturpark Dübener Heide. Sichtbare Landmarken der Region sind der Kirchturm sowie der 68 Meter hohe Turm des Wasserschlosses.
Bereits im Jahr 1346 wurde Reinharz als Pfarrei Renritz in den Meißner Bistumsmatrikeln erstmals erwähnt. 1486 erwarb Ritter Heinrich Löser zu Pretzsch die Erbgerichtsbarkeit für Reinharz. Nach den finanziellen Verlusten des Dreißigjährigen Krieges blieb der Ort im Besitz der Familie Löser und wurde 1666 ein eigenständiges Rittergut. Neben dem Schloss wurde 1703 auch die Reinharzer Kirche auf Auftrag von Heinrich von Löser fertiggestellt.
Seit dem 1. August 1990 ist Reinharz Teil der Stadt Bad Schmiedeberg. Das Schloss, das am Radfernweg Berlin–Leipzig liegt, zeichnet sich durch eine schlichte und wehrhafte äußere Bauweise aus. Im Erdgeschoss wurde 1748 eine Umgestaltung im Stil des Dresdner Rokoko vorgenommen. Hier befindet sich auch ein mittlerer Saal mit einer Holzvertäfelung, die mit vergoldetem Rocailleornament verziert ist, sowie Fliesen aus Harlingen und Rotterdam. Zudem sind im Schloss wandfeste Gemälde des Künstlers Christian Wilhelm Ernst Dietrich zu finden, die Szenen aus Werken Molières zeigen.
In der DDR wurde das Schloss als Genesungsheim „Freundschaft“ genutzt. Im Jahr 1998 wurde das Gebäude privatisiert, und die ehemalige Gärtnerei wurde in Hotelapartments umgewandelt. Zu den modernen Ergänzungen gehört ein Café namens Graf Löser, und Teile des Schlossareals wurden für künstlerische und kulturelle Zwecke renoviert. Hierzu zählen zwei Ausstellungssäle, Künstlerateliers, eine Fachbibliothek zur bildenden Kunst, ein Skulpturenpark sowie ein Dokumentationszentrum.