Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt von 31. Januar bis 7. Februar 2025 zu einer Werkschau ein, bei der die Abschlussarbeiten der Design-Studierenden präsentiert werden. Die Veranstaltung unter dem Motto „Bachelorarbeiten im Spotlight – sehen, staunen, inspirieren lassen!“ findet im schauwerk in der Breiter Weg 28, Magdeburg, statt. Die offizielle Vernissage beginnt am 31. Januar um 17 Uhr, wo die Gäste die Möglichkeit haben, mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Während des Ausstellungszeitraums bietet die Hochschule ein begleitendes Programm mit Workshops an. Die Öffnungszeiten sind täglich von 13 bis 19 Uhr vom 1. bis 7. Februar. Diese Werkschau ist nicht nur eine Plattform für die Studierenden, sondern zeigt auch die vielfältigen Design-Studiengänge der Hochschule, die Industrial Design (Bachelor), Interaction Design (Master) und Engineering Design (Master) umfassen. Weitere Informationen sind auf Instagram erhältlich.
Fokus auf Anwendungsorientierung
Besonders im Bereich des Industrial Designs weist Magdeburg eine hohe Qualität auf. Dies unterstreicht das Institut für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal, das sich auf anwendungs- und praxisbezogenes Design spezialisiert hat. Die Studierenden arbeiten interdisziplinär und entwickeln Lösungen in Kooperation mit den Fachbereichen Elektrotechnik und Maschinenbau.
Die Ausstellungen und Arbeiten von Studierenden sind häufig mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt worden, was die hohe Qualität der Ausbildung verdeutlicht. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in Magdeburg vergleichsweise niedrig, während die Stadt über eine gut vernetzte Gründerszene von Start-ups im Designbereich verfügt, die Absolventen zahlreiche Chancen bietet.
Integration des Designs in den gesellschaftlichen Kontext
Die Vernissage und die anschließende Werkschau sind Teil eines größeren Trends, bei dem Design zunehmend in gesellschaftliche Fragestellungen integriert wird. So fanden jüngst auch die GDG Talks statt, bei denen Designperspektiven auf Transformationen in der Gesellschaft diskutiert wurden. Die Gespräche beleuchten, wie Design auf aktuelle Herausforderungen reagiert und zur Lösung von Problemen beitragen kann.
Die kommende Werkschau in Magdeburg bietet somit nicht nur eine Plattform für frische, innovative Ideen im Design, sondern fördert auch den Dialog zwischen Studierenden und der Öffentlichkeit. In einer Zeit, in der Design eine immer wichtigere Rolle spielt, wird diese Veranstaltung den Besuchern die Gelegenheit geben, sich inspirieren zu lassen und neue Perspektiven zu gewinnen.