Die Trogbrücke bei Magdeburg, die mit ihren 918 Metern als die längste Kanalbrücke Europas gilt, steht vor einer umfassenden Sanierungsmaßnahme. Laut MDR wird die Brücke ab dem 31. März bis voraussichtlich 23. Mai 2025 vollständig trockengelegt und für Wochen gesperrt. Diese Maßnahmen sind notwendig, um eine grundlegende Bauwerksprüfung durchzuführen und erforderliche Reparaturen an der Struktur vorzunehmen.
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA) hat angekündigt, dass während der gesamten Arbeiten die Brücke nicht passierbar sein wird – weder für Schiffe noch für Fußgänger und Radfahrer. Für die Schifffahrt hat dies zur Folge, dass sie auf die Elbe ausweichen muss, was einen Umweg von rund 12 Kilometern über die Schleusen Rothensee und Niegripp bedeutet. Schiffsführer werden angehalten, längere Fahrzeiten und die variierenden Wasserstände der Elbe dabei zu berücksichtigen.
Sicherheitsstandards als Priorität
Die Notwendigkeit dieser umfangreichen Sanierungsarbeiten verdeutlicht die Wichtigkeit der regelmäßigen Bauwerksprüfung, wie sie auch im TÜV beschrieben wird. Um die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit von Brücken und Ingenieurbauwerken sicherzustellen, sind diese Prüfungen gesetzlich vorgeschrieben und müssen nachweisbar dokumentiert werden. Durch regelmäßige Überprüfungen werden sicherheitsrelevante Veränderungen frühzeitig erkannt, was potenzielle Betreiberrisiken mindert.
Die Trogbrücke spielt eine zentrale Rolle als wichtige Ost-West-Verbindung für die Schifffahrt, da sie den Mittellandkanal über die Elbe führt und den Binnenschiffern einen langen Umweg erspart. In den kommenden Wochen wird die Brücke zunächst gereinigt, bevor die eigentliche Untersuchung aller Bauteile beginnt, um den langfristigen Erhalt dieser strategisch wichtigen Infrastruktur zu gewährleisten.
Diese Sanierungsmaßnahmen sind nicht nur für die Erhaltung der Brücke selbst entscheidend, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil eines nachhaltigen Bauwerksmanagementsystems. Experten, die die Prüfungen nach DIN 1076 durchführen, verfügen über umfangreiche Erfahrungen und sorgen dafür, dass alle Standards eingehalten werden.
Die umfassenden Arbeiten an der Trogbrücke sind daher nicht nur eine temporäre Einschränkung, sondern eine langfristige Investition in die Sicherheit der Wasserstraßen und damit in die maritime Logistik in und um Magdeburg.