Sachsen-Anhalt rüstet auf: Windows 11 vor dem Support-Ende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Behörden im Jerichower Land modernisieren ihre Computerinfrastruktur und stellen auf Windows 11 um, bevor der Support für Windows 10 endet.

Behörden im Jerichower Land modernisieren ihre Computerinfrastruktur und stellen auf Windows 11 um, bevor der Support für Windows 10 endet.
Behörden im Jerichower Land modernisieren ihre Computerinfrastruktur und stellen auf Windows 11 um, bevor der Support für Windows 10 endet.

Sachsen-Anhalt rüstet auf: Windows 11 vor dem Support-Ende!

Am 14. Oktober 2025 endet offiziell der Support für Windows 10, und unter den knapp 32 Millionen Nutzern in Deutschland zeichnet sich bereits ein deutlicher Umstellungsbedarf ab. Laut lomazoma.com haben viele Behörden in Sachsen-Anhalt Maßnahmen ergriffen, um ihre Systeme rechtzeitig auf Windows 11 zu migrieren. Eine Umfrage der dpa zeigt, dass 88 % der mehr als 3.500 Computer in den Ministerien und Landkreisen bereits auf das neue Betriebssystem umgestellt wurden, wobei die Umstellung unter anderem Computer des digitalen, Finanz- und Bildungsministeriums sowie staatliche Steuerbüros umfasst.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, da Experten eindringlich vor den Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Support-Ende warnen. Ab dem Oktober 2025 wird Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 bereitstellen, was das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Nutzer müssen mit zunehmenden Sicherheitslücken und der Unfähigkeit rechnen, Probleme ohne kostenpflichtigen Support zu lösen. Diese Bedenken unterstützt auch IT-Sicherheitsexperte Thorsten Urbanski von Eset, der den sofortigen Umstieg auf Windows 11 oder alternative Betriebssysteme empfiehlt.

Umstellung in den Verwaltungen

Die Umstellung in sächsischen Behörden soll bis April abgeschlossen sein. Einrichtungen wie der Saalekreis, wo 1.200 Computer noch mit Windows 10 laufen, planen bereits eine Remote-Wartung zur Neuinstallation und bieten Lernvideos für Mitarbeiter an. Auch die Stadtverwaltung Halle hat den Austausch von rund 200 Geräten eingeplant, sollte eine erfolgreiche Umstellung nicht möglich sein.

Um die Migration zu erleichtern, nutzen der Bezirk Harz und Magdeburg spezielle Versionen von Windows 10, die Unterstützung bis mindestens 2027 bieten. Magdeburg sieht sich ebenfalls vor der Herausforderung, einen frühzeitigen Wechsel zu Windows 11 zu vollziehen. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Herausforderung, sämtliche Systeme bis zum Support-Ende umzustellen. In einigen Regionen, wie Jerichower Land, läuft der Umstellungsprozess jedoch bereits seit letztem Jahr.

Technologische Herausforderungen

Microsoft hat zwar mit der Veröffentlichung von Windows 11 im Jahr 2021 eine neue Ära eingeleitet, jedoch gab es bislang nur begrenzten Erfolg dabei, die Nutzer zum Upgrade zu bewegen. Pop-Up-Werbung, die an das bevorstehende Ende des Supports erinnert, führt bei einigen Nutzern zu Systemabstürzen, was ein zusätzliches Hindernis bei der Umstellung darstellt. Nutzer können nur dann auf Windows 11 umsteigen, sofern ihre Hardware die verstärkten Anforderungen erfüllt, darunter der „Trusted Platform Module“ (TPM) 2.0-Chip und Secure Boot.

Die Kompatibilität älterer Geräte, insbesondere solcher von vor 2017, könnte ein weiteres Problem darstellen. Microsoft bietet ein Tool zur PC-Integritätsprüfung an, das den Nutzern hilft, die Vorbereitung auf den Wechsel zu unterstützen. Auch die Verwendung alternativer Betriebssysteme wie Linux oder der Kauf eines Mac-Computers von Apple wird empfohlen, um sicherzustellen, dass die Systeme sicher und aktuell bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommenden Monate für viele Nutzer und Verwaltungen entscheidend sind, um die Datensicherheit und Leistungsfähigkeit ihrer Computer zu gewährleisten. Der Wechsel zu Windows 11 wird nicht nur aus sicherheitstechnischen Gründen empfohlen, sondern ist auch notwendig, um der fortschreitenden technologischen Entwicklung gerecht zu werden. Die Notwendigkeit zur rechtzeitigen Umstellung ist klar, und die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.