Am Nachmittag des 2. April 2025 wurde der Rastplatz Wüstenforst auf der Autobahn A2 in Richtung Hannover gegen 16:30 Uhr aufgrund eines Gefahrgutunfalls gesperrt. Ein Gefahrguttransporter hatte mehrere gefährliche Stoffe geladen, darunter auch verschiedene Säuren. Diese Situation stellte sich als äußerst riskant heraus, da gegen 22:30 Uhr bereits ca. 120 Einsatzkräfte an der Unfallstelle vor Ort waren, um die Lage zu entschärfen. Laut MeetingPoint Magdeburg arbeiten die Einsatzkräfte des ABC-Dienstes intensiv daran, die verschiedenen Gebinde zu entladen und Schäden zu beheben.
Ein Umfüllbehälter wurde zur Verfügung gestellt, um die ausgelaufenen gefährlichen Stoffe aufzunehmen. Erste Berichte, welche von einem „Organischen Peroxid“ als ausgelaufenem Stoff sprachen, wurden mittlerweile als falsch widerlegt. Laut Martina Ede handele es sich um eine nicht näher bekannte Säure. Es bleibt unklar, aus welchem Tank der Stoff ausgelaufen ist, was die Situation weiter verkompliziert. Die Tanks des Gefahrguttransporters hatten Volumina zwischen 20 und 1.000 Litern und die Einsatzkräfte stehen vor der Herausforderung, die Stoffe zu trennen, da eine mögliche Vermischung zu einer Kettenreaktion führen könnte.
Einsatzkräfte vor Ort
Zu den eingesetzten Kräften gehören unter anderem die Ortswehren aus Genthin sowie die Genthiner Stadtwehr. Diese haben eine Lage- und Führungsstelle eingerichtet, um den Überblick über die Einsätze zu behalten. Eine Drohne wird eingesetzt, um den LKW zu erkunden, jedoch konnte bislang kein Leck gefunden werden. Der ABC-Dienst des Landkreises ist in voller Schutzmontur an die Einsatzstelle herangezogen, während eine vollständige Dekontaminationsstation eingerichtet wird.
Zur Bekämpfung der Situation kommen auch Auffangbehälter und Bindemittel zum Einsatz. Die nächste Maßnahme besteht darin, die defekten von intakten Behältern zu trennen. Defekte Behälter sollen von einer Spezialfirma beseitigt werden, während die intakten Gebinde umgeladen werden. Martina Ede schätzt, dass die gesamte Einsatzdauer zwischen vier und acht Stunden in Anspruch nehmen wird.
Die Herausforderungen des Gefahrguttransports
Der sichere Transport gefährlicher Güter ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Nach Angaben von Rhenus erfordert er spezialisierte Fahrzeuge, geschultes Personal und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften. Bei Gefahrguttransporten kommen verschiedene Lkw-Typen zum Einsatz, darunter Tankfahrzeuge, Silo- und Containerfahrzeuge, die jeweils verschiedenen Arten von Gefahrstoffen angepasst sind.
Zudem sind Gefahrguttransporte durch strenge nationale und internationale Vorschriften geregelt, wie zum Beispiel das ADR, welches eine detaillierte Regulierung der notwendigen Verpackungen, Kennzeichnungen und Sicherheitsmaßnahmen beinhaltet. Diese Vorschriften sind entscheidend, um die Risiken für Menschen, Umwelt und Sachwerte zu minimieren. Beim Transport sind ebenfalls spezifische Ausrüstungsgegenstände notwendig, darunter Unterlegkeile, Löscher und Schutzmaterialien, um in Notfällen schnell reagieren zu können.
Die Lage am Rastplatz Wüstenforst verdeutlicht die Komplexität und Bedeutung eines gut organisierten Systems im Umgang mit Gefahrguttransporten. Die Erfahrungen und Lehren, die aus solchen Einsätzen gewonnen werden, sind unerlässlich für die zukünftige Sicherheit im Straßenverkehr.