Am 25. Februar 2025 ist der mobile Blitzer in Genthin, genauer gesagt an der Jerichower Straße, aktiv. Die Geschwindigkeit ist dort auf 50 km/h begrenzt, und wie news.de berichtet, wurde der Blitzer heute um 09:07 Uhr gemeldet. Die Informationen dazu wurden zuletzt um 11:21 Uhr aktualisiert. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass Blitzerstandorte häufig wechseln und die Angaben daher ohne Gewähr sind.
Die Regelungen zur Geschwindigkeitsüberwachung basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO). Laut § 23, Absatz 1b der StVO ist die Nutzung von Geräten zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, wie beispielsweise Radarwarnern oder Echtzeit-Warn-Apps, verboten. Dies soll die Wirksamkeit der Verkehrsüberwachung gewährleisten und Verkehrssicherheit fördern.
Blitzer in Deutschland
In Deutschland sind Blitzer ein gängiges Mittel zur Kontrolle der Verkehrssicherheit. derbussgeldkatalog.de beschreibt, dass mehr als 4500 stationäre Blitzer, häufig auf Autobahnen, im Einsatz sind. Mobile Blitzer hingegen können flexibel eingesetzt werden, um Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften zu ahnden. Über die verschiedenen Messtechniken, wie Radar, Lichtschranken und Lasergeräte, wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge erfasst.
Diese Mobilen Blitzer sind nicht nur an festen Standorten wie Baustellen, sondern auch auf Landstraßen aktiv. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sind die Bußgelder gestaffelt: Bei einer Überschreitung von 21 km/h wird ein Bußgeld von 70 Euro fällig, während eine Überschreitung von 41 km/h eine Strafe von 160 Euro, einen Monat Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg mit sich bringt.
Technische Aspekte und sicherheitsrelevante Maßnahmen
Blitzer stellen technische Messgeräte dar, die nicht nur der Geschwindigkeitsmessung dienen, sondern auch dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. bussgeldkatalog.net erläutert, dass es verschiedene Typen von Blitzern gibt, darunter stationäre und mobile Systeme. Zu den stationären Blitzern zählen Radaranlagen und Lichtschranken; mobile Blitzanlagen hingegen nutzen häufig Lasertechnologie.
Darüber hinaus ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Aufstellung von Blitzern bestimmten Abständen zu Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern entsprechen muss, um eine transparente und faire Verkehrsüberwachung zu gewährleisten. Auch die Eichung der Geräte, wie von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gefordert, stellt sicher, dass die Messungen akkurat sind und eine Toleranz von 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h üblicherweise berücksichtigt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Überwachung der Geschwindigkeit auf den Straßen Deutschlands unerlässlich ist, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Mobile Blitzer, wie sie heute in Genthin zum Einsatz kommen, ergänzen dabei das umfassende System der Verkehrsüberwachung und tragen dazu bei, die Anzahl der Geschwindigkeitsverstöße zu reduzieren.