Wanderung im Harz: Günther trotzt der Herausforderung im Rollstuhl!
Carsten Kiehne bietet Sagen- und Märchenwanderungen im Harz an und fördert kulturelles Erbe mit über 30 Publikationen.

Wanderung im Harz: Günther trotzt der Herausforderung im Rollstuhl!
Im Harz ist das Interesse an Sagen und Märchen lebendig wie eh und je. Carsten Kiehne, ein leidenschaftlicher Sagensammler, befasst sich seit über einem Jahrzehnt mit den vielfältigen Geschichten und Anekdoten, die diese Region prägen. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Manuela Petri hat er bereits mehr als dreißig Bücher veröffentlicht, die die Traditionen und Mythen des Harzes dokumentieren. Darüber hinaus organisiert Kiehne regelmäßig Führungen und Wanderungen, um den Menschen die faszinierenden Geschichten näherzubringen.
Am Dienstag, den 4. März, fand eine besondere Wanderung entlang der Paracelsus-Harzklinik in Bad Suderode statt. Bei dieser Tour begegnete Kiehne einem älteren Mann namens Günther, der im Elektro-Rollstuhl saß und trotz der dreistündigen Wanderung und des steilen Anstiegs zur Klinik teilnehmen wollte. Kiehne hatte zunächst Bedenken, ob Günther mit seinem Rollstuhl in der Lage sein würde, den steilen Berg zu bewältigen.
Eine herausfordernde Wanderung
Günther jedoch erwies sich als zuversichtlich und ließ sich nicht entmutigen. Während der gesamten Wanderung sorgten sich Kiehne und die Gruppe um Günthers Sicherheit, da der Rollstuhl in dem unebenen Terrain nicht sehr stabil war. Dennoch half die Gruppe, Günther den anstrengenden Anstieg zu bewältigen. Mit vereinten Kräften erreichten sie schließlich den Gipfel, was für Günther ein erhebendes Erlebnis war. Er bezeichnete die Wanderung als ein Highlight seines Klinikaufenthalts.
Kiehne selbst empfindet diese Tour als eines der faszinierendsten Erlebnisse seiner mittlerweile 14-jährigen Tätigkeit. Die Verbindung zwischen den Geschichten des Harzes und den Menschen, die diese erleben, verleiht der Landschaft eine besondere Bedeutung.
Die Welt der Sagen und Reiki
Die Webseite REIKI IM HARZ, betrieben von Kiehne und Petri, bietet nicht nur Informationen über Sagen, sondern auch über alternative Heilmethoden wie Reiki. Dies ist eine Therapieform, die in der Selbstsorge und zur Anregung der Selbstheilungskräfte dient. Harz und Märchen sind auch im Reiki-Alltag präsent, da nicht nur die Natur, sondern auch die spirituelle Praxis dazu einlädt, Achtsamkeit zu üben.
Die Harzer Sagen sind geprägt von einem faszinierenden Mix aus heidnischen und kirchlichen Figuren. Laut Harzlife sind das Götter und Fabelwesen, aber auch historische Persönlichkeiten wie Kaiser und Könige häufig in den Erzählungen anzutreffen. Der Teufel spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, insbesondere in Geschichten über den Bergbau, in denen er sowohl als Helfer als auch als Bösewicht auftritt.
Diese Sagen wurden über Generationen hinweg erzählt, um sowohl zu warnen als auch um zu lehren. Sie sind ein Spiegelbild der Wünsche, Ängste und der Moral der Menschen in der Region. Ihre Erzählungen ermöglichen es den Zuhörern, tiefere Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte zu gewinnen.
Durch Angebote wie geführte Wanderungen, Workshops und die Ausbildung von Märchenerzählern tragen Kiehne und Petri dazu bei, das kulturelle Erbe des Harzes lebendig zu halten. Die Kombination aus Naturerfahrung und Erzählkunst begeistert viele Menschen und zeigt eindrucksvoll, wie die Traditionen der Region bis heute weiterleben.