back to top
7.6 C
Berlin
Freitag, 24. Januar 2025

Kunst und Kultur in Wittenberg: Ein Wochenende voller Highlights!

Erleben Sie Wittenberg: Kunst-Ausstellung von Thea Schleusner, Weihnachtsbaumverbrennen, internationale Tanzveranstaltung am 25. Januar.

Kunst im Fokus: Thea Schleusner begeistert Wittenberg bis Februar!

Entdecken Sie Wittenbergs kulturelle Highlights am 24. Januar 2025: Weihnachtsbaumverbrennen, kunstreiche Ausstellungen und Aufführungen.

Schwerverletzter Mann im Güntz-Park: Spenden für seine Genesung dringend nötig!

Ein Mann wurde in Leipzig durch illegalen Feuerwerkskörper verletzt. Seine Familie startet Spendenaufruf für medizinische Behandlungen.

Skandal im Harz: Waldbrandsensoren schlagen Alarm – aber nicht bei Bränden!

Im Harz sorgt die Diskussion um fehlerhafte Waldbrandsensoren für anhaltende Kontroversen. Diese Sensoren wurden vor eineinhalb Jahren installiert und sollen dazu dienen, Brände frühzeitig zu erkennen. Behördliche Kritiken richten sich insbesondere gegen das Versagen der Sensoren, die bei zwei bedeutenden Waldbränden – einem im Mai und einem im September 2024 – keinen Alarm ausgelöst haben. Während der zuständige Dienstleiter des Wirtschafts- und Forstministeriums in Sachsen-Anhalt Nachforschungen zu den Ursachen anstellt, wehrt sich die Betreiberfirma Breeze Technologies aus Hamburg vehement gegen die Vorwürfe. Sie führt an, dass in den betroffenen Gebieten keine Sensoren vorhanden waren und ungünstige Windverhältnisse die Erkennung der Brände verhinderten. Das Unternehmen betont zudem, dass das System bei vier von sechs Waldbränden Alarm regte, wobei ein weiterer Brand lediglich als Funktionstest galt. Diese Informationen wurden von NDR veröffentlicht.

Die Sensoren, die an bekannten Brandherden im Nationalpark Harz montiert wurden, haben einen Überwachungsradius von zwei bis fünf Kilometern. Sie messen Gase, die häufig bei Waldbränden vorkommen, wie etwa Kohlenmonoxid, und nutzen Künstliche Intelligenz zur Datenauswertung. Letztere soll die Feuerwehr alarmieren, wenn feuertypische Gase erfasst werden. Die Technik ist darauf ausgelegt, Fehlalarme zu vermeiden; etwa durch Dampfwolken der Harzer Schmalspurbahn. Die Mundartler befürchten jedoch, dass die Sensoren in ihrer aktuellen Form nicht effizient arbeiten. Kritische Stimmen, darunter die des Nationalparkleiters Roland Pietsch und des Harzer Kreisbrandmeisters Kai-Uwe Lohse, äußerten Ende Dezember 2024 ihre Bedenken über die Effektivität des Systems.

Kontroversen und Beträge

Trotz der Schwierigkeiten scheint das Wirtschafts- und Forstministerium bereit zu sein, das Projekt weiter auszubauen. Während die Betriebs- und Wartungskosten der Sensoren auf etwa 29.000 Euro pro Jahr geschätzt werden, nennt Breeze Technologies eine geringere Summe von 20.000 Euro jährlich. Diese Kluft in den Angaben könnte potenziell zu weiteren Spannungen zwischen den Parteien führen. Bemerkenswert ist auch die vorherige Satellitenüberwachung, die aufgrund fehlender Meldungen im Jahr 2023 eingestellt wurde. Auch hier bleibt ungewiss, ob die künftige Ausweitung des Sensorennetzes die Antwort auf die steigenden Waldbrandrisiken im Harz liefern wird. Laut Tagesschau bedeutet dies, dass Feuerwehrkräfte, oft unterstützt durch Flugzeuge und Hubschrauber, bei den Bränden im Mai und September 2024 dennoch schnell handeln mussten.

Technologische Herausforderungen

Die Problematik der Feuererkennung ist nicht nur auf die Sensoren im Harz beschränkt. Parallel dazu wird an der Verbesserung der Technik mit Künstlicher Intelligenz gearbeitet, um die Effizienz in der Bekämpfung von Waldbränden zu steigern. Laut Forschungen der University of Southern California wird KI verwendet, um die Ausbreitung von Bränden anhand von Satellitenbildern in Echtzeit zu analysieren. Diese Systeme könnten eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Methoden darstellen und den Einsatzkräften helfen, effektive Löschstrategien zu entwickeln. Die Technologie ist mittlerweile in der Lage, Muster in historischen Daten zu ermitteln und dadurch präzise Prognosen über die Intensität und Ausbreitung künftiger Brände zu erstellen, wie Forschung und Wissen herausstellt.

Auch interessant