back to top
4.5 C
Berlin
Sonntag, 23. Februar 2025

Wohin steuert der Bundestagswahlkreis 188? Kandidaten im Fokus!

Am 23. Februar 2025 finden Nominierungen für den Bundestagswahlkreis Eichsfeld statt. Erfahren Sie mehr über die Kandidaten.

Demonstration gegen Rechtsextremismus: Chemnitz steht zusammen!

Am 23.02.2025 finden in Chemnitz Proteste gegen Rechtsextremismus statt. Erfahren Sie mehr zu politischen Spannungen und Wahlen.

Wahlsieger im Jerichower Land: Hohe Beteiligung und große Überraschungen!

Wahlbeteiligung im Jerichower Land am 23.02.2025: Hohe Zahlen und erste Prognosen zur Regierungsbildung. Schockierende AfD-Ergebnisse.

Bundestagswahl 2025: CDU vor AfD – Spannung in Merseburg und Zeitz!

Am 23. Februar 2025 finden im Wahlkreis 72, der die Regionen Merseburg, Weißenfels und Zeitz umfasst, die Bundestagswahlen statt. Um 8 Uhr öffneten die Wahllokale, in denen insgesamt 201.000 Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen sind. Der Wahlkreis, der neu benannt und erst seit 2025 besteht, umfasst den Burgenlandkreis sowie bestimmte Gemeinden des Saalekreises, darunter Bad Dürrenberg, Braunsbedra und Leuna. Dabei berichten mz.de von einer hohen Wahlbeteiligung von 66,2% um 17 Uhr – ein leichtes Plus im Vergleich zur vorangegangenen Wahl im Jahr 2021 mit einer Beteiligung von 68,3%.

Der CDU-Chef Michael Hayn äußert sich optimistisch zu den ersten Hochrechnungen, die eine Zustimmungsrate von 29% für die CDU zeigen – damit liegt die Partei vor der AfD und der SPD. In den Wahlkreisen 71, 72 und 73 jedoch finden sich CDU-Kandidaten hinter ihren AfD-Konkurrenten. Besonders in Zeitz führt die AfD sowohl bei den Direkt- als auch Parteistimmen. In einem Wahllokal in Merseburg, dem „Mampfe“, erhielt die AfD 248 Zweitstimmen, gefolgt von der CDU mit 65, den Linken mit 52 und der SPD mit 33 Stimmen.

Wahlkreis 72: Historische Perspektiven

Die diesjährigen Wahlen haben einen historischen Hintergrund, da im vergangenen Wahlgang 2021 Dieter Stier von der CDU mit nur 321 Stimmen Vorsprung gewinnen konnte. Stier erzielte damals 26,3% der Stimmen, während die AfD in der Zweitstimme mit 24,9% den meisten Zuspruch erhielt. Aufgrund einer Wahlkreisreform wurde der Wahlkreis von 73 auf 72 umbenannt und die Grenzen wurden geändert. Diese Reform bringt auch entscheidende strukturelle Veränderungen mit sich, die sich auf die Wahlen auswirken können. Die Einwohnerzahl des Wahlkreises liegt bei etwa 256.300, und acht Kandidaten treten um das Direktmandat an.

Besonders auffällig ist die hohe Wahlbeteiligung im kleinsten Wahllokal Pirkau, die bis 11 Uhr bei 80% lag. Die Auszählung der Stimmen begann nach dem Schließen der Wahllokale um 18 Uhr. Bei den vergangenen Wahlen wurden die Ergebnisse übersichtlich erfasst. Die Wahlbeteiligung 2021 betrug 68,3%, und die Wahlberechtigten in diesem Jahr werden voraussichtlich erneut stark mobilisiert von den politischen Debatten und dem bisherigen Verlauf der Wahlkampfkampagnen.

Kandidaturen und Frauenanteil

Insgesamt bewerben sich 102 Personen aus 12 Parteien um einen Sitz im Bundestag, darunter 36 Frauen. Verglichen mit der vorherigen Wahl 2021, bei der 174 Personen, darunter 58 Frauen, kandidierten, zeigt sich ein signifikanter Rückgang an Bewerbungen. Der Frauenanteil in den Reihen der Bewerbenden hat jedoch zugenommen. Bei den Parteien zeigt sich ein interessanter Trend: Volt und die Grünen weisen den höchsten Frauenanteil auf, bei 66,7% beziehungsweise 55,6%. In Sachsen-Anhalt haben sich 158 Kandidaturen durchgesetzt, bei denen auch junge Bewerbende und erfahrene Politiker vertreten sind.

Der Wahlkreis 72 steht somit im Fokus, nicht nur wegen der Veränderungen durch die Wahlkreisreform, sondern auch aufgrund der politischen Dynamiken und der lebhaften Wählerbeteiligung. Die ersten Hochrechnungen und Auszählungen werden zeigen, wie sich die Stimmenverhältnisse verändern, insbesondere im Hinblick auf die aufstrebende AfD und die Reaktion der etablierten Parteien.

Auch interessant