Am 3. April 2025 hat das Landesverwaltungsamt die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 des Landkreises Anhalt-Bitterfeld genehmigt. Die Genehmigung eröffnet dem Landkreis die Möglichkeit, Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von etwa 2,3 Millionen Euro zu tätigen. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines prognostizierten Defizits von rund 14,9 Millionen Euro für das Jahr 2025, das nur durch die Inanspruchnahme von Rücklagen ausgeglichen werden kann.
Thomas Pleye, der Präsident des Landesverwaltungsamtes, beschreibt die finanzielle Situation des Landkreises als herausfordernd. Er hebt hervor, dass flankierende kommunalaufsichtliche Maßnahmen erforderlich sind, um eine Verschlechterung der Haushaltslage zu verhindern. Um die nötige Haushaltsdisziplin einzuhalten, wird der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld aufgefordert, eine haushaltswirtschaftliche Sperre zu verfügen.
Geplante Investitionen
Mit der Genehmigung der Haushaltssatzung kann der Landkreis nun verschiedene wichtige Investitionen vorantreiben. Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Sanierung der Sporthalle Krondorf
- Instandsetzung der K 1233 Güterglück-Zerbst
- Anschaffungen für den Katastrophenschutz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Diese Investitionen zielen darauf ab, sowohl die Infrastruktur als auch die Sicherheitsvorkehrungen im Landkreis zu verbessern. Die Notwendigkeit, diese Maßnahmen durchzuführen, wird durch die herausfordernde finanzielle Lage des Landkreises unterstrichen, die durch die anhaltenden Defizite beeinflusst wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haushaltssatzung 2025 des Landkreises Anhalt-Bitterfeld zwar genehmigt wurde, die Herausforderungen jedoch weiterhin bestehen bleiben. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die angestrebten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit des Landkreises langfristig zu sichern. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, wo die Details zur Haushaltssatzung publiziert wurden, insbesondere unter lvwa.sachsen-anhalt.de.