MainzRheinland-Pfalz

Wachstum des Carsharing in Rheinland-Pfalz: Ein neuer Mobilitätsansatz

Carsharing gewinnt in Rheinland-Pfalz zunehmend an Beliebtheit, da immer mehr Kommunen und Anbieter die Nachfrage nach flexibler Mobilität befriedigen, um nachhaltige Mobilitätskonzepte zu fördern und den Anteil an Elektrofahrzeugen zu erhöhen.

Carsharing entwickelt sich in Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Alternative zum eigenen Auto, und zwar nicht nur in urbanen Regionen, sondern auch in kleineren Städten und ländlichen Gebieten. Anbieter in der Region bieten eine Vielzahl von Fahrzeugarten an, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind, angefangen beim Kleinwagen bis hin zum Transporter. Diese Entwicklung ist jedoch kein Selbstläufer – verschiedene Angebote und Geschäfte erfordern Anpassungen, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinden einzugehen.

Wie Dominik Böckling von der Energieagentur in Mainz erklärt, gibt es nicht nur kommerzielle Anbieter, sondern auch Stadtwerke und genossenschaftliche Organisationen, die in das Carsharing-Geschäft einsteigen. Die große Nachfrage zeigt sich deutlich: Schätzungen zufolge existiert bereits in fast 60 Gemeinden in Rheinland-Pfalz ein Carsharing-Angebot. Die breit gefächerte Nutzung zeigt, dass das Interesse an dieser flexiblen Mobilitätsform kontinuierlich wächst.

Wachstum in den Städten

In den größeren Städten von Rheinland-Pfalz sind kommerzielle Anbieter wie „Book’n’Drive“ aktiv und haben in Städten wie Mainz und Koblenz bedeutende Fortschritte gemacht. Der Anbieter berichtet von einem positiven Trend und einem ausgeweiteten Angebot, das künftig noch weiter wachsen soll. In Koblenz wird bis 2025 ein Ausbau auf 42 Stellplätze an 20 Standorten geplant, während in Mainz 200 Fahrzeuge verfügbar sein werden. Davon werden 100 auf privaten Stellplätzen und 100 im öffentlichen Raum platziert.

Die Bedeutung des Carsharings für die nachhaltige Mobilität betont auch die Mainzer Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne). Der Geschäftsführer der Mainzer Mobilität, Florian Wiesemann, hebt hervor, dass Carsharing in vielen Fällen eine Bereicherung für den öffentlichen Nahverkehr darstellt, da sich die Nutzer beider Systeme häufig überschneiden.

Ein weiterer Anbieter in Mainz ist die Bürgerenergiegenossenschaft UrStrom, die ebenfalls die Vorteile von Carsharing nutzt und weitere Stellplätze in Aussicht stellt. Dieser Trend zeigt deutlich, dass Carsharing nicht nur eine gesellschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein geschäftliches Potenzial bietet.

Förderung durch die Landeseinrichtungen

Um das lokale Angebot zu fördern, gibt es eine Lotsenstelle für alternative Antriebe bei der Energieagentur. Diese Stelle vernetzt verschiedene Kommunen untereinander und hilft ihnen, wertvolle Informationen zu beziehen, etwa vom Bundesverband Carsharing. Ein zentrales Anliegen dabei ist die Förderung von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Flotten. Es ist vielversprechend, dass am Anfang dieses Jahres etwa 17 bis 18 Prozent der Carsharing-Fahrzeuge elektrisch waren, während der Anteil an E-Fahrzeugen in der gesamten Pkw-Flotte nur bei etwa drei Prozent lag.

Das Potential von Carsharing wird besonders auch im ländlichen Raum erkannt. In Neuwied beispielsweise setzen die Stadtwerke auf eine Entwicklung des Carsharing, obwohl das Vorhaben als wirtschaftlich herausfordernd gilt. Der Sprecher der Stadtwerke, Gerd Neuwirth, gibt zu, dass sich diese Form der Mobilität nicht unbedingt rentiert, doch als Teil der Energiewende angesehen wird.

An anderer Stelle, wie in Ingelheim oder der Verbandsgemeinde Bodenheim, hat Carsharing bereits Fuß gefasst. Dort werden Modelle genutzt, um den Bedarf der öffentlichen Verwaltung und der Bürger zu verbinden.

In Trier arbeitet „Stadtmobil Trier“ seit zehn Jahren erfolgreich mit der Stadt zusammen. Mit einer Flotte, die von fünf auf 33 Fahrzeuge gewachsen ist, konnten die Nutzer zusammen über 800.000 Kilometer zurücklegen und dabei etwa 24 Tonnen CO2 einsparen.

Im Rhein-Hunsrück-Kreis wurde 2019 das Projekt „Elektro-Dorfauto“ ins Leben gerufen, welches besonders gutes Feedback erhielt und zahlreiche Nutzer dazu veranlasste, ebenfalls Elektroautos anzuschaffen. Diese Initiativen zeigen, dass Carsharing weit mehr ist als nur ein praktisches Angebot – es kann auch als Anstoß für eine nachhaltige Mobilitätswende dienen.

Langfristige Erfolgsaussichten

Die Herausforderungen und Chancen, die Carsharing bietet, müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden. Böckling warnt davor, dass ein gescheitertes Projekt weitaus mehr schaden kann als Nutzen bringt und den Fortschritt im Bereich des Carsharings für lange Zeit behindern könnte. Mit dem Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Gemeinde sowie der steigenden Nutzerzahlen könnte Carsharing jedoch einen festen Platz in der Mobilitätslandschaft von Rheinland-Pfalz finden.

Die Entwicklung des Carsharings in Deutschland wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter politische Entscheidungen und gesellschaftliche Veränderungen. In den letzten Jahren hat die Bundesregierung Maßnahmen ergriffen, um den öffentlichen Verkehr und nachhaltige Mobilitätslösungen, wie Carsharing, zu fördern. Dies geht Hand in Hand mit den Zielen der Klima- und Energiepolitik, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen bis 2030 erheblich zu senken. Laut einer Untersuchung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur tragen Carsharing-Modelle dazu bei, den Individualverkehr zu reduzieren und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu erhöhen.

Zusätzlich haben soziale Trends wie Urbanisierung und die zunehmende Skepsis gegenüber dem Autobesitz in städtischen Gebieten einen Einfluss auf die Nachfrage nach Carsharing. Immer mehr junge Erwachsene und städtische Einwohner sehen in Carsharing eine praktische und nachhaltige Alternative zum eigenen Fahrzeug, insbesondere in einer Zeit, in der der Zugang zu umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten gefordert wird.

Ökonomische Auswirkungen von Carsharing

Wirtschaftlich gesehen zeigt sich, dass Carsharing in Kommunen sowohl Einnahmen generieren als auch Kosten einsparen kann. Eine Studie des KfW-Bankengruppe hat ergeben, dass Carsharing den Fahrzeugbestand in Städten senken kann, was wiederum Parkraummangel lindert und die Infrastrukturkosten reduziert. Carsharing-Nutzer verzichten häufig auf den Kauf eines eigenen Autos, was zu Einsparungen bei Anschaffungskosten und Unterhalt führt.

Eine bedeutende ökonomische Auswirkung ist der positive Einfluss auf die regionale Wirtschaft. Carsharing kann lokale Anbieter unterstützen, etwa durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen, die von regionalen Herstellern stammen. In Rheinland-Pfalz sehen viele Kommunen Carsharing als Teil ihrer Strategie zur Schaffung von zukunftsorientierten Jobmöglichkeiten in der Mobilitätsbranche.

Aktuelle Statistiken zur Nutzung von Carsharing

Aktuelle Statistiken belegen den Anstieg der Carsharing-Nutzung in Deutschland. Laut Zahlen des Bundesverband Carsharing haben die Nutzerzahlen von Carsharing-Diensten in den letzten Jahren um mehr als 30 Prozent zugenommen. Besonders in städtischen Regionen ist ein überdurchschnittliches Wachstum zu beobachten. Dies wird durch die Einführung neuer Technologien, wie mobile Apps zur Buchung und Bezahlung, gefördert.

Eine Umfrage des Statista Research Department aus 2023 zeigte, dass über 58 Prozent der Befragten bereit sind, Carsharing als regelmäßige Mobilitätsoption zu nutzen. Dies verdeutlicht die wachsende Akzeptanz in der Bevölkerung und stellt einen klaren Trend in Richtung nachhaltiger Mobilität dar.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"