Rheinland-PfalzSaarland

Wachsender Trend: Carsharing in Rheinland-Pfalz und Saarland

Carsharing gewinnt in Rheinland-Pfalz und Saarland zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Kommunen und Anbieter wie "Book'n'Drive" in Städten wie Mainz und Koblenz ihre Angebote ausbauen, um nachhaltige Mobilität zu fördern und die Nachfrage nach flexiblen Mobilitätslösungen zu decken, was am 26. August 2024 thematisiert wurde.

Die Art und Weise, wie Menschen Autos nutzen, ändert sich rasant, insbesondere in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Carsharing wird immer beliebter und bietet eine attraktive Alternative zum eigenen Fahrzeug. In zahlreichen Städten und Gemeinden wächst das Angebot, wobei sich die Bedürfnisse der Regionen deutlich unterscheiden. Dabei ist Carsharing nicht nur ein Trend in urbanen Gebieten, sondern findet auch in ländlichen Gemeinden Zuspruch.

Kommunale Stellen und Dienste sind dabei aktiv, sich über die Möglichkeiten des Carsharings zu informieren und entsprechende Angebote zu initiieren. Wie Dominik Böckling von der Energieagentur in Mainz erklärt, sind die Konzepte für Carsharing-Projekte vielseitig. Der Ansatz muss stets auf die jeweilige Region zugeschnitten sein – nur so kann langfristiger Erfolg gewährleistet werden.

Vielfalt der Anbieter und Modelle

In Rheinland-Pfalz operieren unterschiedliche Akteure im Bereich Carsharing. Bereits in etwa 60 Städten und kleinen Gemeinden können Interessierte auf Carsharing-Angebote zurückgreifen. Die Palette reicht von kommunalen Stadtwerken über genossenschaftliche Modelle bis hin zu kommerziellen Anbietern. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Anbieter in der Region ist „Book’n’Drive“, das in Städten wie Mainz und Koblenz aktiv ist. Die positive Entwicklung des Angebots in beiden Städten spricht für die steigende Akzeptanz unter den Nutzern.

Mit der jüngsten Vergabe von 50 zusätzlichen Carsharing-Stellplätzen in Mainz plant „Book’n’Drive“, die Fahrzeugflotte bis zum Frühjahr 2025 auf rund 200 Fahrzeuge zu erweitern. 100 davon werden auf privaten Stellplätzen bereitgestellt, die anderen im öffentlichen Straßenraum. Zudem engagiert sich der Anbieter „UrStromMobil“, der von einer Bürgerenergiegenossenschaft getragen wird, um die Vielfalt im Carsharing zu erhöhen. Diese Initiativen zeigen die Entstehung einer neuen Mobilitätskultur, in der gemeinsames Auto fahren zur Norm wird.

Auf dem Land jedoch sieht die Situation anders aus. Hier finanzieren vorwiegend Kommunen Projekte im Bereich Carsharing. Ein Beispiel ist die Verbandsgemeinde Bodenheim bei Mainz, wo Fahrzeuge zu bestimmten Zeiten für die Verwaltung und außerhalb dieser Zeiten für die Bürger bereitstehen. Diese sogenannten Ankermodelle sind eine Möglichkeit, Carsharing auch in ländlichen Bereichen attraktiv zu machen, auch wenn die wirtschaftliche Rentabilität oft in Frage steht.

Erste Erfolge und Herausforderungen

Die Fortschritte im Bereich Carsharing sind nicht zu übersehen. Im Rhein-Hunsrück-Kreis wurde ein Projekt zur Einführung von Elektro-Dorfautos gestartet, das mehr als 10.300 Einzelfahrten registrierte. Das Feedback der Nutzer war überwältigend und viele haben in der Folge eigene Elektroautos erworben. Dies zeigt nicht nur das wachsende Interesse an Carsharing, sondern auch einen Trend hin zu umweltfreundlicher Mobilität.

Dennoch hadern einige Kommunen mit der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ihrer Carsharing-Modelle. In Neuwied beispielsweise bewertet die Stadt ihre Carsharing-Aktivitäten als nicht wirtschaftlich, bezeichnet das Angebot jedoch als Teil ihres Beitrags zur Energiewende. Gerd Neuwirth, Sprecher der Stadtwerke, hebt hervor, dass Marketing und Kommunikation entscheidend sind, um die Nachfrage nach Carsharing zu steigern und aufrechtzuerhalten.

Ein oft genannter Stolperstein sind die langen Lieferzeiten für E-Fahrzeuge, die einige Projekte stark beeinflussen. Dies hat dazu geführt, dass weniger Gemeinden am Carsharing teilnehmen, als ursprünglich geplant. Die steigenden Kosten und Materialengpässe erschweren die Umsetzung von Carsharing-Modellen, was nach einer gründlichen Planung verlangt.

Ein Blick in die Zukunft

Trotz der Herausforderungen gibt es signifikante Anzeichen für einen anhaltenden Trend zum Carsharing. Die Energieagentur in Mainz unterstützt die Kommunen aktiv, indem sie Informationen bereitstellt und Netzwerke schafft. Böckling betont, dass durchdachte und nachhaltige Carsharing-Projekte für die Mobilitätswende nötig sind. Es ist entscheidend, dass solche Initiativen gut durchdacht und auf die lokalen Bedingungen abgestimmt sind. Andernfalls könnten gescheiterte Projekte das Vertrauen in diese neuen Modelle untergraben.

Die Veränderungen in der Mobilität, eingeleitet durch Carsharing-Konzepte, sind nicht zu unterschätzen. Sie spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Alternativen wider und könnten dazu beitragen, den Verkehr in städtischen und ländlichen Gebieten effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Entwicklung im Bereich Carsharing in Rheinland-Pfalz und Saarland ist somit ein interessanter Indikator für die zukünftige Mobilität in Deutschland.

Carsharing im internationalen Vergleich

Carsharing ist nicht nur ein Phänomen in Deutschland, sondern weltweit auf dem Vormarsch. In Ländern wie den USA, Kanada und den nordischen Staaten ist Carsharing seit vielen Jahren etabliert. In vielen amerikanischen Städten wie San Francisco oder New York hat sich Carsharing zu einer wichtigen Alternative zum eigenen Auto entwickelt. Laut einer Studie des Carsharing-Anbieters Zipcar nutzen mehr als 1 Million Menschen in den USA diese Art des Verkehrs, was die Notwendigkeit für eigene Autos verringert und somit Verkehr und Umwelteinflüsse reduziert.Zipcar

In Europa gibt es ähnliche Trends. In Städten wie Amsterdam und Kopenhagen gibt es bereits umfassende Carsharing-Programme, die oft mit Fahrradländern kombiniert sind. Diese integrierte Mobilität hat dazu beigetragen, den Autoverkehr in städtischen Gebieten zu verringern. Über 70 % der Carsharing-Nutzer in diesen Städten berichten von einer Reduzierung ihres persönlichen Fahrzeugbesitzes, was die Notwendigkeit fördert, städtische Mobilität nachhaltiger zu gestalten.Europäischer Carsharing-Survey

Aktuelle Herausforderungen für Carsharing-Modelle

Trotz des wachsenden Interesses und der zunehmenden Akzeptanz gibt es einige Herausforderungen, die Carsharing-Anbieter und Kommunen bewältigen müssen. Ein zentrales Problem sind die langen Wartezeiten auf die Lieferung von E-Fahrzeugen, was viele Projekte verzögert. Dies ist besonders relevant, da der Trend zu Elektrofahrzeugen ungebrochen ist und die Nachfrage kontinuierlich steigt. Die knappen Ressourcen im Fahrzeugmarkt, insbesondere für E-Modelle, sind ein erhebliches Hindernis für das Wachstum von Carsharing-Angeboten.BDE

Ein weiteres Hindernis sind die typischen Infrastrukturanforderungen für Carsharing, einschließlich der notwendigen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie geeignete Parkplätze. Einige Kommunen haben begonnen, spezielle Parkzonen für Carsharing-Fahrzeuge einzurichten, doch die Umsetzung gestaltet sich oft schwierig. Die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltungen, Anbietern und den Bürgern ist hierbei entscheidend, um eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen und zu erhalten.

Wie Carsharing zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt

Die positiven Umweltauswirkungen von Carsharing sind signifikant. Eine Untersuchung des Bundesverbandes Carsharing hat ergeben, dass Carsharing-Nutzer im Durchschnitt 600 kg CO2 pro Jahr einsparen, weil sie seltener Kraftfahrzeuge nutzen und weniger insgesamt fahren. Diese Emissionsreduktion wird vor allem durch die Tatsache erzielt, dass Carsharing oft effizientere Fahrzeuge umfasst, wie hybrid oder elektrisch betriebene Autos.Bundesverband Carsharing

Darüber hinaus fördert Carsharing eine nachhaltige Lebensweise, indem es den Nutzern ermöglicht, auf eigene Fahrzeuge zu verzichten und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen. Die Verfügbarkeit von Carsharing-Diensten inspiriert viele Nutzer dazu, bewusster über ihre Mobilitätsentscheidungen nachzudenken und umweltschonendere Alternativen zu wählen.

Lebt in Brandenburg und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"