MönchengladbachRhein-Kreis NeussWirtschaft

Thrustworks und Germandrones: Innovation und Wachstum am MGL

Am Flughafen Mönchengladbach wurden im Frühjahr 2023 mehrere Unternehmen, darunter die Thrustworks GmbH und Germandrones GmbH, angesiedelt, um innovative Technologien in den Bereichen 3D-Druck, unbemannte Luftfahrtsysteme und Luftfahrttraining zu entwickeln, was entscheidend zur Etablierung des Standorts als klimaneutrale und moderne Forschungs- und Entwicklungsdrehscheibe beiträgt.

Der Flughafen Mönchengladbach wird zunehmend zu einem bedeutenden Zentrum für innovative Unternehmen. Von der Raumfahrttechnik bis hin zu modernen Ausbildungsmöglichkeiten hat sich der Standort als Anziehungspunkt für eine Vielzahl verschiedener Firmen etabliert, die sowohl Forschung als auch Entwicklung im Luftfahrtbereich vorantreiben. Dies geschieht nicht ohne Grund, denn sämtliche Neuansiedlungen sind Teil einer gezielten Strategie der Mönchengladbacher Wirtschaftsförderung, die darauf abzielt, die Region als führenden Standort in der Luftfahrtindustrie zu positionieren.

Ein Beispiel für diese Bemühungen ist die Thrustworks GmbH, die sich auf additive Fertigungstechnologien spezialisiert hat und kürzlich von Rommerskirchen nach Mönchengladbach umgezogen ist. Das Unternehmen bringt nicht nur Fachwissen im Bereich 3D-Druck mit, sondern auch fortschrittliche Technologien, die insbesondere in der Raumfahrt und Energieerzeugung von Bedeutung sind. Der Projektmanager der WFMG, Patrick Kapellmann, hebt hervor, dass Thrustworks entscheidend zur angestrebten klimaneutralen Luftfahrt und nachhaltigen Produktionsmethoden beiträgt.

Forschung und Entwicklung am Standort

Mit der Ansiedlung der Germandrones GmbH am Mönchengladbacher Flughafen wird ein weiterer Schritt in Richtung einer starken Forschungsgemeinschaft unternommen. Germandrones plant, ihren Standort mit zunächst fünf Vollzeitkräften auszubauen, um nicht nur Teile für unbemannte Fluggeräte zu produzieren, sondern diese auch testweise vor Ort zu erproben. Zusammen mit dem MGL-Team arbeiten sie bereits an innovativen Projekten, wie beispielsweise der Entwicklung von Flugtaxis. Der Flughafen hat sich somit als wertvoller Partner für Unternehmen etabliert, die neue Technologien erproben wollen.

Ein weiterer Neuzugang ist die AlphaParts GmbH, die wesentliche Fortschritte im Bereich der Wartungs- und Reparaturdienstleistungen für die Luftfahrt ermöglicht. Hiermit wird die Versorgungskette für Ersatzteile erheblich verbessert, und die umgekehrte Logistik ist effizienter. Auch hier profitiert das Unternehmen von den Fördermitteln der WFMG, die Investitionen in eine moderne Infrastruktur ermöglichen.

Ein besonderes Augenmerk verdient die 2022 gegründete Vertical Mission Training GmbH, die sich auf die Ausbildung von Hubschrauberpiloten spezialisiert hat. Am MGL werden inzwischen moderne Simulatoren eingesetzt, die neueste VR-Technologie integrieren. Dies zeigt nicht nur die Innovationskraft des Standorts, sondern auch den Trend hin zu modernen, umweltfreundlicheren Ausbildungswegen.

Ein Wachstum im Luftfahrtsektor

„Das Wachstum in den Bereichen Produktion, Forschung, Wartung und Ausbildung ist ein klares Zeichen für die Attraktivität des Standorts Mönchengladbach“, erklärt Andreas Ungar, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH. Diese Entwicklung wird auch von der Bezirksregierung Düsseldorf und dem NRW-Wirtschaftsministerium positiv wahrgenommen, die kürzlich den Standort besuchten, um sich über aktuelle Projekte und geschaffene Arbeitsplätze zu informieren.

Alle diese Maßnahmen und Ansiedlungen zeigen, wie sich der Mönchengladbacher Flughafen als Katalysator für Innovationen in der Luftfahrtindustrie etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die hochqualitative Arbeitsplätze schaffen, und durch den gezielten Einsatz öffentlicher Fördermittel wird die Region auf eine nachhaltige und innovative Zukunft vorbereitet. Kapellmann merkt an, dass die erbrachten Leistungen der Unternehmen exemplarisch für die Ziele stehen, die im Rahmen des MGL AirQuarter angestrebt werden.

Die Entwicklungen am Flughafen Mönchengladbach sind nicht nur ein Zeichen für wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch für den Wandel in der Luftfahrtindustrie, der in den nächsten Jahren sowohl lokal als auch global von Relevanz sein wird.

Entwicklung der Luftfahrtindustrie in Deutschland

Die Luftfahrtindustrie in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Wandel durchlaufen. Früher dominierten große Unternehmen wie Airbus und Lufthansa die Branche, während heute auch zahlreiche Start-ups und innovative Unternehmen Einfluss gewinnen. Diese Unternehmen konzentrieren sich oft auf nachhaltige Technologien und alternative Antriebe, in Übereinstimmung mit globalen Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Laut dem Verband der Hersteller von Luftfahrttechnik (BDL) wird der Markt für nachhaltige Luftfahrtsysteme in den nächsten Jahren voraussichtlich um 20-30% wachsen, was die Bedeutung der MGL-Ansiedlungen unterstreicht.

Die Rahmenbedingungen für Unternehmen in dieser Branche haben sich durch Förderprogramme und regionale Wirtschaftsförderungen verbessert. Besonders das Angebot von Unterstützungen, wie im Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, stellt einen Anreiz dar, neue Technologien zu erforschen und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Programme zielen darauf ab, Investitionen zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalspezifischen Akteure zu stärken.

Technologische Innovationen in der Luftfahrt

Die Technologien im Bereich der Luftfahrt haben sich durch den Einsatz von additiver Fertigung und modernsten Ausbildungsansätzen stark weiterentwickelt. Insbesondere Unternehmen wie Thrustworks und Vertical Mission Training setzen auf innovative Produktionsmethoden, wie beispielsweise die additive Bearbeitung von Refraktärmetallen. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine effizientere Herstellung von Bauteilen, sondern tragen auch zur Reduzierung des Materialabfalls bei, was für die Branche von großer Bedeutung ist.

Zusätzlich zeigt die Einführung von Virtual Reality (VR) in Schulungsprogrammen von Vertical Mission Training das Potenzial technologischer Fortschritte, um effizientere und kostengünstigere Trainingsmethoden zu etablieren. Solche Ansätze sind entscheidend, um den Anforderungen der modernen Luftfahrt gerecht zu werden, die sowohl hochqualifizierte Arbeitskräfte als auch innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen benötigt.

Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt

Die Zukunft der Luftfahrt steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Unternehmen an Standorten wie MGL arbeiten intensiv daran, klimaschonende Technologien und Verfahren zu entwickeln. Die Europäische Union hat sich in ihrem „Green Deal“ zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% zu senken. Dies umfasst auch die Entwicklung umweltfreundlicher Flugzeugtechnologien und alternativer Kraftstoffe, die von Unternehmen, die sich am MGL ansiedeln, weiterverfolgt werden.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachbehörden wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Innovative Projekte, wie das von Germandrones durchgeführte Forschungsprojekt zur Entwicklung von Drohnenflügen für medizinische Transporte, könnten Beispiel für zukünftige Anwendungen umweltfreundlicher Luftfahrtechnologien sein und eine Brücke zwischen Technologie und praktischer Anwendung schlagen.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"