AmmerlandNiedersachsen

Tausende Tiere in Niedersachsen gegen Blauzungenkrankheit geimpft

In Niedersachsen wurden bis zum 21. August 2024 tausende Tiere, darunter 117.000 Schafe und 75.000 Rinder, gegen die gefährliche Blauzungenkrankheit (BTV-3) geimpft, um einer rasanten Ausbreitung der Tierseuche, die bereits über 1.000 Fälle verursacht hat, entgegenzuwirken.

Im norddeutschen Bundesland Niedersachsen gibt es einen besorgniserregenden Anstieg von Fällen der Blauzungenkrankheit (BTV-3), einer gefährlichen Tierseuche, die vor allem Schafe, Rinder und Ziegen betrifft. Als Reaktion auf diese Entwicklung hat das Landwirtschaftsministerium des Landes bereits tausende Tiere geimpft. Bis zum 21. August wurden insgesamt etwa 117.000 Schafe, 75.000 Rinder und 4.800 Ziegen mit dem Impfstoff Bultavo 3 behandelt. Diese Zahl verdeutlicht das erhöhten Risiko durch den Ausbruch der Krankheit, der sich seit dem ersten registrierten Fall im vergangenen Oktober rasant ausgebreitet hat.

Die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte spricht deutlich und appelliert eindringlich an alle Tierhalter, ihre Tiere impfen zu lassen. Sie weist darauf hin, dass der vergleichsweise geringe Kostenaufwand für die Impfung in keinem Verhältnis zu den potenziellen wirtschaftlichen Verlusten steht, die mit einem Ausbruch der Blauzungenkrankheit einhergehen können. In Niedersachsen gibt es derzeit über 2,44 Millionen Rinder, 237.000 Schafe und etwa 29.000 Ziegen, die alle eine potenzielle Zielgruppe für die Impfung darstellen.

Verbreitung der Krankheit

Blauzungenkrankheit wird durch blutsaugende Mücken, die als Gnitzen bekannt sind, übertragen. Diese Insekten sind in den letzten Wochen aufgrund des feucht-warmen Wetters besonders aktiv, was die Ausbreitung der Krankheit fördert. Die Folgen einer Infektion sind für die Tiere dramatisch; im schlimmsten Fall kann sie zum Tod führen. Besonders besorgniserregend ist, dass die Krankheit mittlerweile in ganz Deutschland nachgewiesen wurde. Nordrhein-Westfalen ist aktuell das am stärksten betroffene Bundesland mit über 2000 Betrieben, gefolgt von Niedersachsen mit mehr als 900 betroffenen Betrieben. Bundesweit wurden bis jetzt bereits über 3200 Betriebe gemeldet, die Fälle von Blauzungenkrankheit verzeichneten.

Im Rahmen der Gesundheitsüberwachung hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium eine Abfrage durchgeführt, um den Impfstatus der Tiere zu ermitteln. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den Bemühungen, die Verbreitung der Krankheit einzudämmen und so den Nutztierbestand zu schützen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Blauzungenkrankheit für den Menschen nicht gefährlich ist. Der Kontakt zu erkrankten Tieren oder der Verzehr von dessen Produkten, wie Fleisch oder Milch, stellen laut Behördenangaben kein Risiko dar. Zu den Tieren, die sich ebenfalls infizieren können, zählen neben den typischen Nutztieren auch Alpakas, Lamas sowie Rehe und Damwild.

Dringlichkeit der Impfungen

Landwirtschaftsministerin Staudte hat die Dringlichkeit der Impfungen nochmals unterstrichen und fordert die Tierhalter zur schnellen Handlung auf. Angesichts des dramatischen Anstiegs der Infektionszahlen bleibt unklar, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen, um einen noch größeren Ausbruch zu verhindern. Die handelnden Personen im Agrarbereich beobachten die Situation mit großer Sorge und arbeiten eng zusammen, um die Tierbestände bestmöglich zu schützen.

Die Impfung bietet nicht nur Schutz für die einzelnen Tiere, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil im Kampf gegen Tierseuchen, die sich rasch ausbreiten können. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist es unerlässlich, die Tierhalter über die Möglichkeiten der Prävention aufzuklären, um langfristig eine Gefährdung der heimischen Tierbestände zu vermeiden.

Einblick in die Situation

Die Situation in Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern zeigt eindrücklich, wie schnell sich Tierseuchen ausbreiten können und wie wichtig präventive Maßnahmen sind. Die Abläufe rund um die Impfung von Nutz- und Haustieren sind von zentraler Bedeutung, um den Bauern und Tierhaltern Sicherheit zu bieten und die wirtschaftlichen Folgen eines möglicher Ausbruchs zu minimieren. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Tieren und das rechtzeitige Ergreifen von Maßnahmen sind entscheidend für die Tiergesundheit in der Region.

Tiergesundheit und volkswirtschaftliche Auswirkungen

Die Blauzungenkrankheit (BTV-3) hat nicht nur Auswirkungen auf die Tiergesundheit, sondern beeinflusst auch die Wirtschaft von landwirtschaftlichen Betrieben erheblich. Ein Ausbruch kann zu hohen finanziellen Verlusten und möglicherweise zu Betriebsschließungen führen. Ein Beispiel zeigt, dass in Regionen, die von der Krankheit betroffen sind, die Tierhalter stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Dies ist nicht nur eine katastrophale Situation für die betroffenen Betriebe, sondern hat auch Auswirkungen auf die gesamte Nahrungsmittelversorgungskette.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind in Niedersachsen besonders spürbar, wo die Tierhaltung eine Schlüsselrolle in der lokalen Wirtschaft spielt. Eine Studie des Deutschen Bauernverbandes schätzte, dass ein massiver Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Deutschland bis zu 1,4 Milliarden Euro an Verlusten im Agrarsektor verursachen könnte. Die Kosten entstehen durch tierärztliche Behandlungen, Impfstoffkäufe und vor allem durch den Verlust von Tieren, die es nicht mehr schaffen, den Krebs zu überwinden.

Impfstrategie und ihre Bedeutung

Die Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit ist von großer Bedeutung für den Schutz nicht nur der Tiere, sondern auch der landwirtschaftlichen Betriebe. Die Impfstrategie in Niedersachsen umfasst eine schrittweise Ausweitung der Impfungen und richtet sich an alle Tierhalter. Angesichts der Situation hat das Landwirtschaftsministerium auch finanzielle Unterstützung in Form von Erstattungen für Impfstoffe in Aussicht gestellt, um die Impfbereitschaft zu steigern und die Ausbreitung der Krankheit zu reduzieren.

Bereits über 70 % der in Niedersachsen gehaltenen Schafe sind geimpft. Dies zeigt eine positive Entwicklung im Vergleich zu den Vorjahren. Vor Beginn der Impfkampagne lag die Impfrate noch unter 20 %. Der Zuwachs ist vor allem auf die Sensibilisierung der Tierhalter und die Unterstützung durch Fachverbände zurückzuführen. Zudem wird die Bedeutung einer flächendeckenden Immunisierung hervorgehoben, um Herdenimmunität gegen das Virus zu erreichen und die Population von Nagetieren und Vögeln, die Vektoren für die Übertragung sind, zu kontrollieren.

Aktuelle statistische Daten

Die aktuelle statistische Lage ist alarmierend. Wie bereits erwähnt, wurden bis zum 21. August 2024 über 117.000 Schafe, 75.000 Rinder und 4.800 Ziegen geimpft, was bei einer Gesamtzahl von etwa 2,44 Millionen Rindern, 237.000 Schafen und 29.000 Ziegen in Niedersachsen eine Impfquote von weniger als 5 % für Rinder und rund 50 % für Schafe ergibt. Eine Erhebung vom Statista zeigt, dass die Zahl der gemeldeten Fälle in ganz Deutschland, seit Herbst 2023 mehr als 3.200 Betriebe umfasste, wovon über 2000 in Nordrhein-Westfalen ansässig sind. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit der Impfmaßnahmen.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"