Mecklenburg-VorpommernNiedersachsenPolizei

Polizeigewerkschaft warnt: Clankriminalität gefährdet unsere Sicherheit

Die Deutsche Polizeigewerkschaft warnt vor einer steigenden Bedrohungslage durch Clans in Niedersachsen und fordert mehr Schutz für Polizisten, da sich die Brutalität gegenüber den Einsatzkräften mit intensiveren Ermittlungen erhöht.

In Niedersachsen zucken die Alarmglocken, wenn es um die sogenannte „Clankriminalität“ geht. Und das nicht nur in den Polizeiwachen, sondern auch in der Gesellschaft. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat vor Kurzem eine auffallende Warnung ausgesprochen: Die Bedrohungslage für die Polizei bei Ermittlungen gegen kriminelle Clans wird immer heftiger. Patrick Seegers, der Landesvorsitzende der DPolG, äußerte sich klar und verdeutlichte, dass der Schutz der Beamten dringend verbessert werden müsse.

Vor das Hintergrund des bevorstehenden Lagebildes, das sich mit Clankriminalität befasst, äußerte Seegers, dass je tiefer die Ermittlungen in diese kriminellen Strukturen eindringen, desto mehr drohen Einschüchterungen und Übergriffe auf die Polizisten. „Die Brutalität gegen die Beamten steigt vor allem dann, wenn sich die Betroffenen unsicher fühlen,“ so Seegers im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Erforderliche Maßnahmen zum Schutz

Die DPolG fordert unter anderem die Bereitstellung von „robusten Kräften“ für intensive Kontrollen in Stadtteilen, in denen die Polizeipräsenz oft unerwünscht ist. Dies sei notwendig, um den Polizisten Rückenhalt zu geben. Seegers wies darauf hin, dass oft schnell Standortdaten über Messaging-Dienste geteilt werden, was dazu führen kann, dass Verwandte und Freunde der kontrollierten Personen die Situation eskalieren. Hier ist ein rasches und durchgreifendes Handeln erforderlich, um die Sicherheit der Beamten zu garantieren.

Zusätzlich spricht sich Seegers für eine intensive Verfolgung von Bedrohungen gegen Polizisten aus. „Ein Angriff auf einen Polizeibeamten ist immer ein Angriff auf den gesamten Rechtsstaat. Und so müsste er von der Justiz und Politik dann auch bewertet werden,“ betont er vehement. Diese Forderung ist besonders bedeutsam, da sie die Bedeutung des Polizeidienstes in der Gesellschaft unterstreicht.

Die Diskussion um den Begriff der „Clankriminalität“ wird von Seegers klar als weniger wichtig angesehen. Vielmehr fordert er eine eindeutige politische Rückendeckung für die Polizei, um gegen diese Strukturen effektiv vorgehen zu können. „Ich möchte nicht mehr über Begrifflichkeiten streiten müssen,“ sagt Seegers. Stattdessen sollen die Prioritäten auf die tatsächlichen Herausforderungen und die Sicherheit der Beamten gelegt werden.

Das umstrittene Phänomen

Der Begriff „Clankriminalität“ rührt von einer Vielzahl an kriminellen Handlungen, die häufig von familiären oder clanbasierten Strukturen ausgehen. Kritiker des Begriffs argumentieren, dass er vor allem Menschen mit Migrationshintergrund stigmatisiert und diskriminiert, da er deren Herkunft und Familienzugehörigkeit pauschal verurteilt. Niedersachsen und vier weitere Bundesländer arbeiten jährlich an einem eigenen Lagebild zu diesem Thema, um besser auf die tatsächlichen Gegebenheiten reagieren zu können.

Diese Debatte ist von großer Relevanz, da es sowohl um die Aufgaben und Risiken der Polizei als auch um die gesellschaftlichen Implikationen geht. Es ist ein Kampf gegen die zunehmende Kriminalität, der die Polizei vor neue Herausforderungen stellt. Der Fokus auf die Verbesserung der Sicherheitslage für die Einsatzkräfte könnte auch weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Kriminalitätsbekämpfung haben.

Schutz der Einsatzkräfte und gesellschaftliche Verantwortung

Die Frage, wie soziale Gruppen und zunehmend organisierte Strukturen wie Clans in der Gesellschaft wahrgenommen werden, bleibt eine heikle. Patrick Seegers’ Forderungen nach mehr Schutz für die Polizei und einer entschlossenen politischen Unterstützung sind verständlich. Die Herausforderung wird sein, diese Fragen in einem umfassenden Diskurs zu behandeln, ohne gefährliche Stereotypen zu fördern.

Die Diskussion über Clankriminalität, Polizeisicherheit und deren Verbindung zur Gesellschaft wird auch in der Zukunft nicht abebben. Die Herausforderungen, vor denen die Polizei steht, und die Notwendigkeit, sich mit den Ursachen der gewachsenen Kriminalität auseinanderzusetzen, erfordern ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten.

Aktuelle Statistiken zur Clankriminalität

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamtes (BKA) sind in Deutschland die Fälle von Clankriminalität in den letzten Jahren gestiegen. Daten aus dem Jahr 2022 zeigen, dass die Aufklärungsquote bei spezifischen Delikten, die mit Clankriminalität in Verbindung stehen, im Vergleich zu anderen Kriminalitätsarten oft niedriger ist. Für Niedersachsen wurde berichtet, dass insgesamt 304 Fälle unter den Begriff der Clankriminalität fallen, wobei eine signifikante Zunahme im Bereich der Betäubungsmittel- und Eigentumsdelikte zu verzeichnen ist. Diese Zahlen verdeutlichen die Komplexität und die Herausforderungen, mit denen die Polizei konfrontiert ist, und unterstreichen die Forderungen nach besseren Schutzmaßnahmen für die Einsatzkräfte (Quelle: BKA).

Politische und soziale Kontexte

Die Debatte über Clankriminalität passiert vor dem Hintergrund zunehmender Diskussionen über Migration und Integration in Deutschland. Politische Entscheidungsträger standen unter Druck, auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Problemstellungen zu reagieren, die in Verbindung mit der Clankriminalität stehen. In den letzten Jahren haben verschiedene Bundesländer präventive Maßnahmen und Programme zum besseren Umgang mit Kriminalität aus Clanstrukturen entwickelt, die zum Teil auch die Schulung von Polizeibeamten in der interkulturellen Kommunikation umfassen. Ziel ist es, die Sicherheitslage zu verbessern, ohne gleichzeitig das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen zu gefährden.

Die Herausforderungen gehen über rein kriminologische Aspekte hinaus; soziale Ungleichheiten und die Integration von Migranten sind ebenfalls zentrale Themen. Studien zeigen, dass viele Clanmitglieder strukturellen Benachteiligungen gegenüberstehen, was zu einem Teufelskreis von Kriminalität und sozialer Isolation führen kann. Kreise der Integrationsforschung argumentieren, dass präventive Ansätze, die Bildung und Sozialintegration stärken, langfristig wirkungsvoller sein könnten als repressive Maßnahmen (Quelle: BMFSFJ).

Die Thematik hat auch gesellschaftliche Resonanz hervorgerufen, welche sich in unterschiedlichen Ansichten in der Gesellschaft widerspiegelt. Während einige die Notwendigkeit für eine strengere Verbrechensbekämpfung betonen, warnen andere vor Rassismus und Diskriminierung. In diesem Spannungsfeld muss eine Balance gefunden werden, um sowohl Sicherheitsinteressen als auch soziale Gerechtigkeit zu wahren.

Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"