DeutschlandWolfsburg

Krisenstimmung in der Autoindustrie: Audi und VW drohen Entlassungen!

In einem dramatischen Wendepunkt für die deutsche Autoindustrie fordern CDU-Politiker wie Jens Spahn ein Ende des E-Auto-Zwanges, während Volkswagen und Audi mit Stellenabbau und Werkschließungen kämpfen - ein “desaströses” Signal für die Zukunft der Verbrenner!

Start directly with the body text. Don’t add a title at the beginning of the Article! Choose by yourself how long or short the article should be, based on the following criteria: 1. If the given information (or the subtopics within) is short or should be short (based on the topic and value of information): make it a short article (less than 200 words). 2. If the given information contains enough input to write a long article (based on the topic and value of information), use more than 1000 words. Your tokenlimit is always set to 4000+. Feel free to use all of the tokens if the article is worth it based on value of the given information. Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! You are a local journalist from the region discussed in the given information, writing articles about this area for a small daily newspaper that serves the same region. Create a new, unique news article content that stands as an independent work in german language. Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no date is in the given information! Don’t add a main title at the beginning! Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Avoid adding a conclusion or summary. Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type: 1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences. 2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently. Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original. Writing Style: Mix short and long sentences, and use natural language patterns. Include idioms, slang, or informal expressions to make the text sound more conversational. Allow for minor grammatical quirks or stylistic imperfections that a human writer might naturally include. Convey emotions or subjective opinions to give the text a more human feel. Use a tone and vocabulary that fit the intended audience and context. Focus on presenting facts clearly and without bias. Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers. IMPORTANT: Integrate the source link subtly within the text, using a natural journalistic style. Ensure the insertion feels seamless and not promotional. Embed the source within the text using HTML to create a natural journalistic reference. For instance: „““…erklärte der Sprecher, laut Informationen von www.merkur.de.“““ „““Diese Entscheidung folgt auf jüngste Entwicklungen, wie www.merkur.de in einem aktuellen Artikel darlegt.“““ „““Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.merkur.de.“““ „““Eine tiefere Analyse dieses Phänomens bietet der Artikel von www.merkur.de.“““ „““Das komplette Interview ist zu lesen bei www.merkur.de.“““ „““Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.merkur.de.“““ „““…was zu einer intensiven Diskussion führte, wie www.merkur.de berichtet wurde.“““ „““Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.merkur.de nachzulesen.“““ „““Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.merkur.de.“““ „““Einen tieferen Einblick in die Thematik gibt der Beitrag auf www.merkur.de.“““ „““…bleibt abzuwarten, wie www.merkur.de berichtet.“““ „““Details zu diesem Vorfall sind noch spärlich, jedoch meldet www.merkur.de, dass…“““ „““Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.merkur.de.“““ Source Name: www.merkur.de Source Link: https://www.merkur.de/wirtschaft/elektroautos-bmw-porsche-autobranche-bei-vw-brennt-die-huette-volkswagen-verbrenner-aus-eautos-zr-93301105.html Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience. Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      , ,

        ,

          ,

        1. ,
          ,

          ,

          ,

          ,

          , . Language: German. Title: „““Abschied vom Verbrenner-Aus und dem „desaströsen E-Auto-Zwang“?“““ Given Information: „““

          1. Startseite
          2. Wirtschaft

          DruckenTeilen

          Noch am Montagmorgen hatten Arbeiter vier Reifen angezündet, die die Ringe des Audi-Logos bilden. © Jonas Roosens/Belga/dpa

          Nicht nur bei der Kernmarke von Volkswagen ist Krise angesagt. Auch bei Audi gibt es Probleme, andere Autobauer sind nicht verschont. Ein CDU-Politiker macht die VW-Spitze verantwortlich.

          Wolfsburg – In Deutschland sollen Werke von Volkswagen geschlossen werden, betriebsbedingte Kündigungen werden nicht mehr ausgeschlossen. BMW senkt die Gewinnprognose, bei Audi brennen Reifen vor einem Werk. Diese Nachrichten ziehen sich wie eine Schockwelle durchs Land. Was ist los im Autoland Deutschland?

          Umstellung auf Elektroautos wird Jobs kosten: Autozulieferer in der Krise

          Eigentlich dürften die Nachrichten aber nicht überraschen. Schon seit Jahren ist bekannt, dass die Autoindustrie aufgrund der Umstellung auf E-Mobilität weniger Arbeitskräfte brauchen wird. Elektroautos brauchen weniger Teile, vor allem Zulieferer, die Motorenteile für die Verbrenner bauen, sind jetzt schon von dieser Entwicklung betroffen. ZF, Conti, und Bosch – alle bauen Stellen ab, seit Jahren schon, ebenso wie ein insolventer deutscher Autozulieferer. Mit der Ankündigung von VW hat das Problem aber eine neue Dynamik erhalten – und kommt in der Mitte der Gesellschaft an.

          Im europäischen Ausland macht der Volkswagen-Konzern schon genau das, was hierzulande bis vor Kurzem unvorstellbar war. Das Audi-Werk in Brüssel steht vor der Schließung, am 9. September haben Arbeiter vor dem Werk deshalb vier Reifen angezündet – so wie das Logo des Autobauers. Audi hatte im Juli mitgeteilt, dass die Einstellung des Betriebs in Brüssel nicht ausgeschlossen werden könne.

          Als Grund wurde die schwache Nachfrageentwicklung für die in dem Werk produzierten Elektro-SUV vom Typ Q8 e-tron genannt. An dem Standort waren zuletzt rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Und auch in Deutschland baut Audi Stellen ab, knapp 10.000 Stellen fallen bis 2025 weg, das geht auf eine Vereinbarung von 2019 zurück.

          Ford, Opel, Tesla: Alle Autobauer haben in Deutschland Probleme

          Und auch die anderen Autobauer in Deutschland stehen unter Druck. Gut möglich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch andere Hersteller es VW gleichtun. Im Schnitt waren die deutschen Werke von Volkswagen, BMW, Mercedes & Co. im vergangenen Jahr nur zu etwas mehr als zwei Dritteln ausgelastet. Das geht aus einer Auswertung des Datenspezialisten Marklines für die Deutsche Presse-Agentur hervor. 6,2 Millionen Autos könnten alle Standorte zusammen den Angaben zufolge pro Jahr liefern. 2023 waren es nur gut 4,1 Millionen. 

          Die Marklines-Zahlen zeigen dabei gewaltige Unterschiede zwischen den Standorten. Während Porsche Stuttgart 2023 mit knapp 100 Prozent fast voll ausgelastet war und Audi Ingolstadt und BMW München mit annähernd 90 Prozent nur wenig schlechter abschnitten, kam Opel Eisenach nicht einmal auf 30 Prozent der möglichen Kapazität. Nur zu gut einem Drittel ausgelastet war auch das Ford-Werk in Köln. 

          Das Opel-Stammwerk in Rüsselsheim kam dagegen auf immerhin 60 Prozent. Andere große Standorte waren nur rund zur Hälfte ausgelastet, darunter die Stammwerke von VW und Mercedes-Benz in Wolfsburg und Sindelfingen. Auch das 2022 neu eröffnete Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin schaffte nur 51 Prozent.

          Schwache Nachfrage nach E-Autos: In China sind sie schon erfolgreich

          Opel, Ford, Mercedes-Benz, Tesla – und eben Volkswagen: Sie alle produzieren weniger, als sie eigentlich könnten. Ford baut deswegen auch schon Stellen ab, das Werk in Köln bangt um die Zukunft. Nun dürften sich die Arbeiter bei den anderen Herstellern auch schon fragen: Sind wir als die Nächsten?

          Grund für die Probleme in der Autoindustrie ist die schwache Nachfrage nach E-Autos und die gleichzeitig steigende Konkurrenz aus China. Chinesische Autobauer sind in der Lage, das zu tun, was den hiesigen Unternehmen nicht gelingt: Günstige Modelle anzubieten. Die Branche wird in China aber auch staatlich subventioniert. BYD, SAIC, Cherry, Xpeng – sie sind auch in Europa auf dem Vormarsch. BYD verkauft in der Heimat China mittlerweile mehr E-Autos als Volkswagen, der bisher der Platzhirsch war. Jedes zweite neu verkaufte Auto ist in China mittlerweile ein Elektroauto.

          Obwohl der Erfolg der E-Mobilität in Asien also bewiesen ist, wird hierzulande die schwache Nachfrage als Beweis für das Scheitern in Europa gesehen. Die Rufe nach einem Ende des Verbrenner-Aus ab 2035 werden immer lauter.

          Jens Spahn will Verbrenner-Aus kippen: „Desaströser E-Auto-Zwang“

          Zu ihnen gesellt sich nun auch Jens Spahn (CDU). Das CDU-Präsidiumsmitglied hat im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) erneut dafür plädiert, dass „wir uns vom desaströsen E-Auto-Zwang verabschieden.“

          „Hunderttausende Arbeitsplätze hängen an der Verbrenner-Industrie. Das Verbrennerverbot war eine falsche Entscheidung der EU und wir wollen sie zurücknehmen!“, so Spahn weiter. Er sieht die Schuldigen aber auch im VW-Konzern selbst. „Leider haben einige ehemalige VW-Lenker – womöglich als Ablenkung von ihrem Diesel-Skandal – plötzlich alles auf die Elektroauto-Karte gesetzt“. Ohne „den einen oder anderen früheren VW-Chef wäre Deutschlands Autoindustrie nicht in der Misere, in der sie gerade steckt“, denkt er. (mit dpa)

          „““ Unique article content:

          Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
          Schaltfläche "Zurück zum Anfang"