back to top
9.6 C
Berlin
Samstag, 22. März 2025

Neues Leben im Zoo Leipzig: Kleine Sepien erobern das Aquarium!

Im Zoo Leipzig schlüpfen ab März 2025 frische Sepien. Erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Tintenfische und ihre Aufzucht.

TuS GW Himmelsthür fegt SG Börde im Derby mit 37:29 weg!

TuS GW Himmelsthür besiegt SG Börde im Oberliga-Derby mit 37:29. Die Partie markierte den zweiten Derbysieg dieser Saison.

Geisa: Historische Stadt zwischen Ruhe und Kaltem Krieg entdecken!

Entdecken Sie Geisa in Thüringen: Eine Stadt der Ruhe, Geschichte und Gedenkstätten am Point Alpha aus dem Kalten Krieg.

Jubiläumsausgabe: Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch feiert 30 Jahre Kulturgeschichte!

Der Saale-Unstrut-Elster-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. hat heute den neuen Jubiläumsjahrgang seines Jahrbuchs veröffentlicht. Das Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025 ist der 30. Jahrgang und präsentiert ein breites Spektrum an kulturellen und naturkundlichen Themen, die die Region Saale-Unstrut-Elster betreffen. Mit der Integration der Gebiete um Zeitz und der Elsterregion wird der Horizont des Jahrbuchs erheblich erweitert.

Das Jahrbuch umfasst 128 Seiten, die im Format 170 × 240 mm gestaltet sind und sowohl Farb- als auch s/w-Abbildungen enthalten. Es wurde im Dezember 2024 von Mitteldeutscher Verlag Halle veröffentlicht und ist für 10,00 € erhältlich. Die ISBN lautet 978-3-96311-991-0.

Inhaltliche Schwerpunkte und Themen

In diesem Jahrgang sind zahlreiche Beiträge enthalten, die sich mit verschiedenen Aspekten der regionalen Geschichte befassen. Besondere Beachtung finden dabei die Geschichte der Elsterstadt sowie die Naumburger Stadtgeschichte. Zwei Hauptbeiträge thematisieren:

  • Das Hausinventar eines Domvikars aus dem 15. Jahrhundert.
  • Den Abriss der Türme des Zeitzer Domes im 17. Jahrhundert.

Zusätzlich wird die Baugeschichte der Othmarskirche in Naumburg fortgesetzt, während eine andere Untersuchung das spätmittelalterliche Geschützwesen der Stadt beleuchtet. Ein herausragender Beitrag widmet sich einem seltenen Buch über den Naumburger Dom aus der Feder des Fotografen Walter Hege.

Darüber hinaus sind die „Neuen vom Welterbe“ ein fester Bestandteil des Jahrbuchs, die aktuelle Geschehnisse rund um das Weltkulturerbe Naumburger Dom beleuchten. Für Liebhaber der Naturgeschichte gibt es einen informativen Beitrag über ein erfolgreiches Modellprojekt zur Revitalisierung von Amphibiengewässern in Borgau.

Besondere Beiträge und regionale Aspekte

Das Jahrbuch bietet zudem einen Blick auf die studentischen Orden des 18. Jahrhunderts in Halle und Jena sowie eine Rekonstruktion der Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804. Diese facettenreiche Darstellung regionaler Geschichte zeigt den Anspruch des Vereins, wissenschaftliche und kulturgeschichtliche Kenntnisse weiterzugeben.

Der Herausgeber des Jahrbuchs, der Saale-Unstrut-Elster-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V., engagiert sich seit seiner Gründung für die Förderung kultur- und naturgeschichtlicher Interessen und die wissenschaftliche Erforschung des Saale-Unstrut-Gebietes. Im neuen Jahrbuch wird die Redaktion zudem vorgestellt, was den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt.

Für Interessierte ist das Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025 eine wertvolle Informationsquelle. Sein breites Spektrum an historischen, kunsthistorischen, baugeschichtlichen und naturkundlichen Beiträgen macht es zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die sich für die kulturelle Vielfalt und die Geschichte der Region interessieren.

Auch interessant