Darmstadt-Dieburg

„Kampf gegen die Schweinepest: Abschussprämie für Wildschweine im Kreis“

Im Kreis Darmstadt-Dieburg wurde eine Abschussprämie von 100 Euro für Wildschweine eingeführt, um die Ausbreitung der Schweinepest einzudämmen, nachdem im Juli infizierte Tiere entdeckt wurden, was zur verstärkten Jagd in der Pufferzone führt.

Stand: 27.08.2024 20:42 Uhr

Im Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde eine neue Maßnahme zur Bekämpfung der Schweinepest eingeführt: Jäger erhalten eine Prämie von 100 Euro für jeden Abschuss eines Wildschweins in der sogenannten Sperrzone I. Diese Initiative zielt darauf ab, die Ausbreitung der viralen Erkrankung, die für Wild- und Hausschweine fatal ist, effektiver zu kontrollieren.

Die Schweinepest ist eine nicht heilbare Virusinfektion, die in der Regel tödlich endet. Für Menschen und andere Tierarten stellt sie jedoch keine Gefahr dar, wie das Bundesagrarministerium informiert. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg reagiert auf die alarmierende Situation, die mit dem ersten Fund eines infizierten Wildschweins im Nachbarkreis Bergstraße im Juli begann.

Regeln und Vorgaben für Jäger

Die Jäger sind angehalten, die erlegten Tiere gemäß den Vorgaben des Veterinäramtes ordnungsgemäß zu entsorgen und ihre Prämien online zu beantragen. Dies gilt jedoch ausschließlich für die Schutzzone I, in der auch strenge Vorschriften für die Jagd gelten. Nur Jäger, die im Besitz einer speziellen Jagdausübungsberechtigung sind, dürfen in diesem Bereich aktiv werden. Dennoch ist geplant, einen „Jagd-Tourismus“ als Reaktion auf diese Prämie zu unterbinden.

Zusätzlich müssen die Jäger sicherstellen, dass die Wildschweine in auslaufsicheren Behältern zu einer Wildsammelstelle oder in eine sogenannte Wildkammer gebracht werden, wo die Tiere aufgebrochen werden dürfen – ein Vorgang, der die Öffnung des Kadavers zur Entfernung der Eingeweide einschließt.

In der Sperrzone II, die bereits als infiziert gilt, wurden die Regeln noch strenger. Hier dürfen Hunde, die bei der Jagd eingesetzt werden, nur an der Leine geführt werden, um den Kontakt mit Schwarzwild zu verhindern.

Kreislandwirt Karlheinz Rück unterstützte die neue Maßnahme und äußerte im Gespräch mit dem hr, dass Darmstadt-Dieburg momentan der einzige hessische Kreis sei, der eine solche Abschussprämie eingeführt habe. Insgesamt wird durch verstärkte Jagd und durch die Prämie auf eine „verstärkte Bejagung“ gehofft.

Um die Schweinepest langfristig in Schach zu halten, plant das Landwirtschaftsministerium den Bau eines Zauns, der sich über circa 50 Kilometer erstrecken soll. Dieser Zaun soll von Dieburg im Norden bis zur hessischen Landesgrenze im Süden verlaufen und dabei helfen, die Verbreitung der Seuche in andere Regionen zu verhindern.

Im Zusammenhang mit den Entwicklungen in Hessen hat auch das Land Bayern reagiert und eine ähnliche Prämie von 100 Euro pro Wildschwein eingeführt. Dies zeigt, wie ernst die Situation in den angrenzenden Regionen genommen wird.

Die Gemeinden, die in die Schutzzone I fallen, sind unter anderem Schaafheim sowie Teile von Babenhausen, Groß-Umstadt und die Orte Eppertshausen, Münster und Otzberg. Diese Gemeinschaften stehen nun im Fokus, um die Schweinepest unter Kontrolle zu bringen.

Die Einführung der Prämie und die damit verbundenen Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Schweinepest. Während die Jäger von den finanziellen Anreizen profitieren, wird durch diese Regelung auch versucht, die Anzahl der Wildschweine in der Region zu vermindern und so die Gefahr einer weiteren Ausbreitung zu reduzieren.

Auswirkungen der Maßnahmen

Die aktuellen Maßnahmen im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Eindämmung der Schweinepest. Durch verstärkte Jagdaktivitäten und finanzielle Anreize wird insbesondere die lokale Jagdgemeinschaft mobilisiert. Ob diese Strategie die erhoffte Wirkung entfaltet, wird sich in den kommenden Monaten zeigen, wenn die Jagdsaison beginnt und die Zahlen der erlegten Wildschweine evaluiert werden können.

Auf diese Weise wird nicht nur die Gesundheit der Schweinepopulation in der Region geschützt, sondern auch die Landwirtschaft als potenziell betroffene Branche stabilisiert. Die gegenwärtige Initiative könnte ein richtungsweisendes Beispiel für andere Landkreise und Bundesländer sein, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Dies könnte wichtige Impulse für zukünftige Strategien zur Tiergesundheit und Seuchenbekämpfung liefern.

Die Schweinepest, offiziell als Schweinepestvirus (ASFV) bekannt, ist eine hoch ansteckende und tödliche Viruserkrankung, die sowohl Wild- als auch Hausschweine betrifft. Seit ihrem ersten Auftreten in Europa im Jahr 2007 hat sich das Virus in vielen Ländern weiter ausgebreitet. Die Krankheit kann durch direkten Kontakt zwischen Tieren oder indirekt über kontaminierte Materialien, Lebensmittel oder Geräte übertragen werden. Dies macht die Bekämpfung besonders herausfordernd, insbesondere in Regionen mit einer hohen Wildschweinpopulation.

In Deutschland wurden die ersten Fälle von Schweinepest bei Wildschweinen 2019 in Sachsen festgestellt und die Seuche hat seitdem mehrere Bundesländer erreicht. Gemäß Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird die Situation durch die close proximity von Wildschweinen zu landwirtschaftlichen Betrieben weiter verschärft. Dies löst nicht nur Besorgnis unter Landwirten aus, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Probleme für die Fleischindustrie, welche in Folge von Handelssperren und Rückgängen in der Nachfrage leidet.

Aktuelle Pandemie-Maßnahmen

Die zuständigen Behörden setzen verstärkte Maßnahmen zur Bekämpfung der Schweinepest um. Neben der Erweiterung der Jagdgebiete und der Einführung von Abschussprämien, umfasst dies auch Aufklärungskampagnen für Jäger und Landwirte. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um den Kontakt mit Wildschweinen zu minimieren und dabei Hygieneregeln einzuhalten.

Eine umfangreiche Erhebung von Wildschweinbeständen und deren Gesundheit erfolgt zudem in den betroffenen Regionen. Laut einer Studie des Jagdrechtsinformationsdienstes sind solche Erhebungen entscheidend, um die Dynamik bei der Verbreitung der Schweinepest zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung zu entwickeln.

Die Koordination der verschiedenen Behörden und Institutionen wird als essenziell angesehen. Der Austausch von Informationen zwischen Veterinärämtern, Landwirtschaftsbehörden und Jagdverbänden wird intensiviert, um effizient auf neue Infektionsherde reagieren zu können und die öffentliche Gesundheit sowie die Landwirtschaft zu schützen.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"