HamburgHamburg-Mitte

Hamburgs Domplatz wird zu Hammaburg-Platz: Ein Stück Geschichte zurückgebracht

Am Donnerstag wurde der bislang als Domplatz bekannte Standort in der Hamburger City offiziell in "Hammaburg-Platz" umbenannt, um auf die Wurzeln der Stadt und die historische Hammaburg als Keimzelle Hamburgs aufmerksam zu machen, mit Unterstützung von Politikern der CDU, SPD und FDP sowie Kultursenator Carsten Brosda.

Die Herzstadt Hamburg hat einen neuen Platz: Der bisher als Domplatz bekannte Bereich in der Innenstadt trägt ab sofort den Namen „Hammaburg-Platz“. Diese Umbenennung markiert nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine besondere Würdigung der historischen Wurzeln der Hansestadt und deren Entwicklung über die Jahrhunderte.

Am Donnerstag, während einer feierlichen Zeremonie, wurde das neue Schild offiziell enthüllt. Anwesend waren bedeutende Persönlichkeiten wie Kultursenator Carsten Brosda und der Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer, beide Mitglieder der SPD, sowie Rainer-Maria Weiss, Hamburgs Landesarchäologe. Die Umbenennung geht auf einen gemeinsamen Antrag der Bezirksfraktionen von CDU, SPD und FDP zurück, der zuvor in der Bezirksversammlung beschlossen wurde.

Einmalige historische Erwähnung der Hammaburg

Mit der Nomenklatur des Hammaburg-Platzes wird auf die mittelalterlichen Geschichte Hamburgs verwiesen. Der Platz selbst wird durch die Platzgestaltung, die stählerne Wallabschnitte beinhaltet, zum Leben erweckt. Diese Abschnitte markieren den ehemaligen Wall der Hammaburg, der vor etwa 1200 Jahren errichtet wurde. Die Hammaburg gilt als das Zentrum der frühen Hamburger Siedlung und steht symbolisch für den Ursprung der Stadt.

Die städtebaulichen Veränderungen und die neue Namensgebung sollen nicht nur den geschichtlichen Stellenwert der Hammaburg illustrieren, sondern auch die Nachbarn und Zuflüsse wie das Museum am Bischofsturm und das geplante Museum Neue Burg mit dem archäologischen Fenster miteinander verbinden. Diese Verknüpfungen bilden ein Netz, das die frühen Geschehnisse in Hamburg erlebbar macht. Die Koalition, bestehend aus CDU, SPD und FDP, beabsichtigt, den Bürgern die historischen Schätze der Stadt näherzubringen, damit diese ihre eigene Geschichte besser erkennen und verstehen können.

Die Stadtgeschichte im Fokus

Kultursenator Carsten Brosda betonte während der Einweihung, dass die neue Namensgebung die Geschichte Hamburgs ins Stadtbild rückt. “Mit der Benennung des Hammaburg-Platzes wird die Vergangenheit unserer Stadt von nun an für alle sichtbar”, so Brosda. Er lud die Anwohner und Besucher ein, sich mit der Wurzeln Hamburgs auseinanderzusetzen, und wies darauf hin, dass die Wiederentdeckung der Hammaburg durch die Archäologen vor einem Jahrzehnt einen weiteren Anstoß zur Namensänderung gegeben hat.

Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter, bekräftigte die Wichtigkeit der Plattform, indem er darauf hinwies, dass die neue Namensgebung nach wie vor an die Anfänge der Stadt erinnert. “Dieser Platz war einmal der Standort eines Schutzwalls und somit der Startpunkt für die Entwicklung Hamburgs”, erklärte Neubauer. Jedes Mal, wenn jemand den Hammaburg-Platz betritt, wird er an die bedeutsame Geschichte des Ortes erinnert.

Die Umbenennung erfährt nicht nur in der Politik Zuspruch. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums, äußerte seine Zufriedenheit mit dieser Entscheidung. „Es ist ein Bekenntnis Hamburgs zu seiner Vergangenheit“, sagte er und verwies auf die Rückkehr des Namens der Hammaburg nach so langer Zeit, seitdem der Ort seiner einstigen Bedeutung wieder gerecht werden kann.

Insgesamt zeugt die Einweihung des Hammaburg-Platzes von einem tiefen kulturellen und historischen Bewusstsein der Stadt. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nicht nur ein Zeichen des Respekts gegenüber der eigenen Vergangenheit, sondern setzt auch einen Anreiz für die Menschen, sich aktiv mit der Historie der Stadt auseinanderzusetzen.

Ein kulturelles Erbe wiederbeleben

Die Namensänderung ist damit nicht nur ein bürokratischer Schritt, sondern auch ein symbolischer. Sie lädt zur Reflexion über die Entwicklung Hamburgs ein und fördert das Interesse an der Stadtgeschichte. Die Entscheidung wirft ein Licht auf die grundlegenden Werte der Stadt und das Erbe, das auch zukünftige Generationen prägen wird.

Die Geschichte der Hammaburg

Die Hammaburg ist ein zentraler Ort in der Geschichte Hamburgs, der sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Sie wurde als Befestigungsanlage erbaut und stellte einen wichtigen Verteidigungspunkt gegen Übergriffe dar. Über die Jahrhunderte entwickelte sich die Umgebung zu einer bedeutsamen Siedlung. Die archäologischen Ausgrabungen in der Region haben gezeigt, dass die Hammaburg maßgeblich zur Entwicklung der Stadt beigetragen hat und die Grundlage für das spätere Hamburg bildete.

Darüber hinaus ist die Hammaburg auch mit der Ausbreitung des Christentums in Norddeutschland verbunden. Im 9. Jahrhundert errichteten Missionare entlang der Handelswege Kirchen und Kapellen, was zu einer starken Verbreitung des Glaubens führte. Die archäologischen Funde aus dieser Zeit sind von großem Interesse für Historiker und Archäologen, da sie viel über das Leben und die Kultur der damaligen Bewohner verraten.

Aktuelle archäologische Projekte in Hamburg

Die Umbenennung zum Hammaburg-Platz fällt zeitlich mit mehreren laufenden archäologischen Projekten in Hamburg zusammen. Eines der bedeutendsten Vorhaben ist die Errichtung des Museums Neue Burg, das die Geschichte der Hammaburg und des mittelalterlichen Hamburgs beleuchten soll. Geplant ist die Integration eines archäologischen Fensters, das den Besuchern einen direkten Blick auf die unterirdischen Überreste der alten Anlagen bieten wird.

Solche Projekte sind Teil einer breiteren Initiative zur Förderung des kulturellen Erbes und zur Sensibilisierung der Bürger für die historische Bedeutung ihrer Stadt. Nach Angaben des Hamburger Landesarchäologen Rainer-Maria Weiss soll dies auch dazu beitragen, ein erweitertes Bewusstsein für Hamburgs Geschichte zu schaffen und die Bürger zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit zu ermutigen.

Die Bedeutung der Platzgestaltung

Die Gestaltung des Hammaburg-Platzes spielt eine entscheidende Rolle in der Vermittlung der historischen Bedeutung des Ortes. Neben der erwähnten Ummantelung von stählernen Wallabschnitten, die den historischen Wall der Hammaburg repräsentiert, sind auch interaktive Elemente und Informationsschilder in Planung. Diese sollen Besuchern helfen, die Geschichte lebendig zu erfahren.

Durch diese Maßnahmen wird nicht nur der historische Kontext hervorgehoben, sondern auch ein Raum geschaffen, der zum Verweilen und Erkunden einlädt. Solche Ansätze sind wichtig, um das kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren und gleichzeitig für die zukünftigen Generationen greifbar zu machen.

Öffentliche Reaktionen und Meinungen

Die Umbenennung des Platzes hat in den Medien und in der Öffentlichkeit breite Zustimmung erfahren. Viele Bürger sehen darin ein positives Zeichen für die Identitätsfindung der Stadt und schätzen die Wertschätzung der eigenen Geschichte. Kritiker, die eine mögliche Aufwertung des Platzes für kommerzielle Nutzung befürchten, haben jedoch ebenfalls ihre Stimme erhoben. Die Stadtverwaltung hat jedoch betont, dass der Fokus auf der historischen Aufarbeitung und der Erhaltung des öffentlichen Raums liegen wird.

In weiteren Diskussionen betonen Stadtvertreter die Wichtigkeit, dass solch bedeutende historische Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten dürfen und die aktive Beschäftigung mit der Geschichte einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaftsbildung leisten kann.

Lebt in Bremen und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"