Am 13.03.2025 wird in Freital, Sachsen, eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Freitaler Straße in Pesterwitz durchgeführt. Die Meldung über den Einsatz eines mobilen Blitzers traf um 18:21 Uhr ein, als das vorgegebene Tempolimit von 30 km/h oft überschritten wird. Der Einsatz solcher mobilen Blitzer erfolgt häufig an Orten, wo Geschwindigkeitsüberschreitungen und damit verbundene Unfälle die häufigsten Verkehrsunfälle verursachen, wie news.de berichtet.
Die Funktionsweise der Blitzer erfolgt durch die Messung der Geschwindigkeit mittels elektromagnetischer Wellen oder Lichtsignalen, wodurch schnelle und flexible Kontrollen an unterschiedlichen Orten möglich sind. Dabei können Blitzer auch aus parkenden Fahrzeugen heraus aktiv sein.
Tempolimits und Bußgelder
Die Regelungen zur Geschwindigkeitsüberwachung sind klar definiert. In Deutschland können Geschwindigkeitsüberschreitungen laut den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Ein Bußgeldverfahren wird immer dann eingeleitet, wenn ein Temposünder erfasst wird. Die genauen Strafen richten sich nach dem Grad der Geschwindigkeitsüberschreitung.
Die Bußgelder für innerörtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen sind gestaffelt und reichen von 30 Euro für eine Überschreitung bis zu 10 km/h bis zu 800 Euro und einem Fahrverbot von drei Monaten für Geschwindigkeitsverstöße über 70 km/h. Diese Informationen sind besonders relevant, da Geschwindigkeitskontrollen nicht nur die Verkehrssicherheit verbessern sollen, sondern auch das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer beeinflussen können bussgeldkatalog.org.
Die genauen Bußgelder sind wie folgt:
- Bis 10 km/h: 30 €
- 11 – 15 km/h: 50 €
- 16 – 20 km/h: 70 €
- 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
- 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 260 € (1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 400 € (1 Monat Fahrverbot)
- 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
- 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
- Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)
Des Weiteren berichtet bussgeldkatalog.org darüber, dass in Sachsen-Anhalt rund 4.000 Kilometer Landstraßen von Blitzern überwacht werden. Fünf bedeutende Autobahnen durchqueren das Bundesland, worauf auch hier eine regelmäßige Geschwindigkeitsüberwachung erfolgt. Diese Blitzanlagen müssen regelmäßig geeicht und die Ergebnisse mit Toleranzabzügen versehen werden, um Messungenauigkeiten auszugleichen.
Die Kontrolle von Geschwindigkeit ist ein fundamentales Mittel der Polizei zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Maßnahmen wie Geschwindigkeitskontrollen an stark frequentierten Kreuzungsbereichen dienen dem Zweck, Unfälle zu verhindern und sicherzustellen, dass die bestehenden Verkehrsgesetze eingehalten werden. Dies zeigt die Notwendigkeit und Wichtigkeit dieser Maßnahmen im Rahmen des Straßenverkehrs bussgeldkatalog.org.