BerlinMannheimOberhausenWirtschaft

KI-Nutzung in Deutschland stagniert: Überraschende Ergebnisse aus Mannheim

Die aktuelle Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen seit 2021 stagniert und 2023 bei lediglich 12 Prozent liegt, obwohl Deutschland im europäischen Vergleich überdurchschnittlich abschneidet und KI in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Mannheim/Berlin (dpa) – Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen scheint sich seit 2021 nur schleppend zu entwickeln. Trotz des großen Hypes um KI bleibt die tatsächliche Nutzung in der deutschen Wirtschaft hinter den Erwartungen zurück. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt wurde.

Im Jahr 2023 gaben lediglich zwölf Prozent der gewerblichen Unternehmen in Deutschland an, KI-Anwendungen in ihren Geschäftsprozessen zu nutzen. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 lag dieser Wert bei elf Prozent. Der minimale Anstieg ist hauptsächlich auf eine intensivere Anwendung von KI in der Informations- und Kommunikationsbranche sowie im Handelssektor zurückzuführen. Allerdings bleibt die Frage, warum der Fortschritt so langsam voranschreitet, angesichts der zunehmenden Diskussion und Aufmerksamkeit, die das Thema in der Öffentlichkeit erhält.

Ungeklärte Nutzung von KI

Das ZEW hat festgestellt, dass die Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen, wie Produktion und Logistik, durchaus Potenzial birgt. Viele Unternehmen setzen KI bereits für die Qualitätskontrolle ein oder um Produktionsabläufe zu optimieren. Auch Aufgaben wie die Übersetzung fremdsprachiger Texte oder das Vorantreiben der Software-Entwicklung könnten von KI-Systemen übernommen werden. Dennoch zeigt die Studie, dass viele Firmen die Möglichkeiten, die KI bietet, offensichtlich noch nicht voll ausschöpfen.

Christian Rammer, der stellvertretende Leiter des ZEW-Forschungsbereichs «Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik», äußerte sich überrascht über die stagnierenden Zahlen. Er betonte, dass KI als bedeutender technologische Trend in der öffentlichen Diskussion präsenter denn je sei. Dennoch ist es erstaunlich, dass die Nutzung von KI im Vergleich zum Jahr 2021 nur um einen Prozentpunkt gestiegen ist. Im europäischen Vergleich ist Deutschland jedoch nicht schlecht positioniert; 11,6 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI im Vergleich zu acht Prozent im EU-Durchschnitt.

Zu den Vorreitern in der KI-Nutzung zählen Dänemark, Finnland, Belgien und die Niederlande. In der ZEW-Studie belegt Deutschland jedoch in den Bereichen Beratungsdienstleistungen sowie wirtschaftliche Dienstleistungen eine Spitzenposition und gehört zu den drei führenden Ländern in der Europäischen Union.

Eingestellte oder selbstverständliche Nutzung

Eine interessante Erkenntnis aus der Studie ist, dass rund fünf Prozent der befragten Unternehmen in 2023 keinen KI-Einsatz angegeben hatten, obwohl sie in den Vorjahren angegeben hatten, KI zu nutzen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass diese Unternehmen entweder ihre KI-Anwendungen eingestellt haben oder dass die Nutzung von KI mittlerweile so alltäglich geworden ist, dass sie nicht mehr als separate Maßnahme betrachtet wird. Würde man diese Unternehmen in die Analyse einbeziehen, könnte sich ein signifikant höherer Prozentsatz der KI-Nutzung für 2023 ergeben.

Die Ergebnisse dieser Studie werfen ein Licht auf eine kritische Frage in der Branche: Warum nutzen Unternehmen, die die Technologien möglicherweise zur Verfügung haben, diese nicht vollständig? Der langsame Anstieg der KI-Nutzung könnte darauf hindeuten, dass Bedeutung und Nutzen von KI in vielen Organisationen noch nicht vollständig erkannt werden.

Zukunft der KI in Deutschland

Die langsame Adoption von KI in der deutschen Wirtschaft könnte ein Zeichen für notwendige Veränderungen sein. Um im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren, könnte es für Unternehmen entscheidend werden, eine offenere Haltung gegenüber neuen Technologien zu entwickeln. In einem Zeitalter, in dem KI eine immer wichtigere Rolle spielt, wäre es klug, sich den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie frühzeitig zu stellen.

Wirtschaftlicher Kontext der KI-Nutzung in Deutschland

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft ist eng mit den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbunden. Deutschland, als eine der größten Volkswirtschaften der EU, steht vor mehreren Herausforderungen, darunter der Fachkräftemangel, steigende Energiekosten und der Druck zur Digitalisierung. Diese Faktoren beeinflussen, wie Unternehmen Technologien wie KI integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein weiterer Aspekt ist die Rolle von großen Industrien, wie der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Diese Sektoren setzen zunehmend auf digitale Transformation und Automatisierung, um Effizienzgewinne zu realisieren. Dennoch sehen sich viele Firmen vor der Entscheidung, ob sie in innovative Technologien investieren oder konservativ bleiben, was die allgemeine Bereitschaft zur KI-Nutzung bremst.

Aktuelle Entwicklungen in der KI-Technologie

Die Fortschritte in der KI-Technologie haben in den letzten Jahren rasant zugenommen, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Datenanalyse. Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und Robotic Process Automation (RPA) haben die Anwendungsgebiete der KI erheblich erweitert. Laut einer Erhebung von McKinsey nutzen mittlerweile 50% der Unternehmen Künstliche Intelligenz in ihrem Geschäftsbetrieb, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Diese Entwicklungen bieten jedoch auch neue Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich Datenschutz und ethischen Fragen.

Die deutsche Regierung fördert diese Entwicklungen durch verschiedene Initiativen und Förderprogramme, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen zu stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat beispielsweise die Strategie „Künstliche Intelligenz – Made in Germany“ ins Leben gerufen, die darauf abzielt, Forschung und Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben und Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen zu unterstützen. Diese Initiativen könnten entscheidend sein, um den Rückstand im internationalen Wettbewerb aufzuholen und die KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft zu steigern.

Branchenspezifische Anwendungsfälle

Die Nutzung von KI variiert stark zwischen den verschiedenen Branchen. Insbesondere der Gesundheitssektor hat durch KI-Lösungen neue Wege beschritten. Anwendungen wie Telemedizin und KI-gesteuerte Diagnosesysteme bieten Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Patientenversorgung. In der Industrie wird KI oft zur Vorhersage von Wartungsbedarf und zur Optimierung von Produktionsprozessen eingesetzt.

Im E-Commerce-Sektor wird KI verwendet, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen, durch Empfehlungsalgorithmen und automatisierte Chatbots, die den Kundenservice verbessern. Solche spezifischen Anwendungen zeigen nicht nur das Potenzial von KI auf, sondern auch, wie essentiell branchenspezifische Ansätze zur Implementierung neuer Technologien sind.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"