back to top
-1.8 C
Berlin
Mittwoch, 5. Februar 2025

Wahlkreisverlust für Sachsen-Anhalt: Wer sind die neuen Kandidaten?

Am 23. Februar 2025 wählen Wähler im Wahlkreis Anhalt neun Kandidaten aus, während die neue Wahlgesetzänderung greift.

Feuer in Mühlhausen: 100 Feuerwehrleute kämpfen gegen Flammen!

Am 5. Februar 2025 kämpfte die Feuerwehr in Mühlhausen gegen ein verheerendes Feuer in einer Lagerhalle des Unternehmens Oßwald.

Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Merseburg und Baden-Württemberg betroffen!

Im Saalekreis rufen Verdi und Gewerkschaften am 5. Februar 2025 zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, mit Kundgebungen und möglichen Einschränkungen in Kitas und Verwaltungen.

Papst Franziskus ruft zu Frieden und Waffenruhe an Heiligabend auf

Papst Franziskus hielt am 25. Dezember 2024 seine traditionelle Weihnachtsansprache im Vatikan und sprach dabei wichtige Themen an. In seiner Ansprache rief er zum Frieden in der Ukraine und im Nahen Osten auf. Er forderte, dass „die Waffen in der gemarterten Ukraine schweigen“ und appellierte an alle Beteiligten, Verhandlungen und Dialog für einen gerechten und dauerhaften Frieden zu suchen.

Der Papst ging auch auf die humanitäre Lage in Gaza sowie auf die Situation der christlichen Gemeinden in Israel und Palästina ein. Er wiederholte seine Forderung, dass „die Waffen im Nahen Osten schweigen“ und rief zu einer Einigung auf eine Waffenruhe sowie zur Freilassung von Geiseln auf. Weitere Erwähnungen in seiner Ansprache betrafen die humanitäre Krise in Libanon, Kongo, Syrien, Libyen, Burkina Faso, Mali, Niger und Mosambik, und er verwies auf die zugrunde liegenden Ursachen dieser Krisen, darunter bewaffnete Konflikte, Terrorismus und Klimawandel.

Weltweite Waffenruhe und feierlicher Segen

Papst Franziskus rief zudem zu einer weltweiten Waffenruhe während der bevorstehenden Festtage auf. Insbesondere äußerte er den Wunsch nach einem Waffenstillstand an allen Kriegsfronten, insbesondere im Heiligen Land, in der Ukraine und im Nahen Osten. Besorgt zeigte er sich über die Lage im Gaza-Krieg und sprach von Grausamkeiten gegen Kinder sowie von Bombardierungen von Schulen und Krankenhäusern in Gaza. In einer vergangenen Ansprache hatte er bereits die Bombardierung von Kindern in Gaza kritisiert.

In dieser Weihnachtsansprache, die aufgrund einer Erkältung des Papstes nicht im Apostolischen Palast, sondern in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Casa Santa Marta stattfand, wurde seine Botschaft auf den Petersplatz übertragen. Der 88-jährige Papst fühlte sich trotz einer belegten Stimme bereits besser. Er erteilte den feierlichen Segen „Urbi et Orbi“, der einen weltumfassenden Anspruch der katholischen Kirche symbolisiert und mit einem vollumfänglichen Ablass verbunden ist, vorausgesetzt, die Gläubigen beichten, empfangen die Kommunion und vollziehen Werke der Buße.

Des Weiteren eröffnete der Papst das Heilige Jahr 2025 mit der Öffnung der Heiligen Pforte am Heiligabend. Das Motto dieses Heiligen Jahres lautet: „Pilger der Hoffnung“.

Auch interessant