BayernBonnErlangen

Schulleiter fordert radikalen Wandel: Ganztagsschulen für die Zukunft!

Ein bayerischer Schulleiter zieht in Erlangen ein düsteres Fazit zur Halbtagsschule und bezeichnet sie als „schlimmste Form der Schule“, während er für eine Umgestaltung hin zur Ganztagsbildung plädiert, um Konflikte besser zu lösen und den Schülern eine echte Chance auf Bildungsgerechtigkeit zu bieten.

In der Debatte über die Schulbildung in Deutschland hat ein Schulleiter aus Bayern, Helmut Klemm, klare und provokante Ansichten geäußert. Als Leiter der Eichendorffschule in Erlangen beschäftigt er sich tagtäglich mit den Herausforderungen des Schulalltags, wo er zwei Jugendsozialarbeiter und eine Sozialpädagogin einsetzt, um seinen 400 Mittelschülern zu helfen, Konflikte besser zu bewältigen.

Klemm gibt zu, dass eine Ganztagsschule, in der Schüler für einen längeren Zeitraum anwesend sind, viele Vorteile bietet. Laut einer Umfrage der Robert Bosch Stiftung fühlen sich fast 47 Prozent aller Lehrkräfte an ihrer Schule mit Gewalt konfrontiert, sei es durch Mobbing oder körperliche Auseinandersetzungen. Hier sieht Klemm die Chance, die angebotene Zeit intensiver zu nutzen, um solche Konflikte anzugehen, im Gegensatz zu Halbtagsschulen.

Schulstrukturen im Fokus

„Wie will man Kinder von acht bis zwölf Uhr erziehen?“, fragt Klemm provokant. Er kritisiert, dass in vielen Halbtagsschulen die Erziehung oft nur auf Reaktionen der Schüler auf Lehrereingriffe begrenzt ist. Der Schulalltag sei inhaltlich dominiert, was zu einer „Selektionsfunktion“ führe. Dies wird besonders an Gymnasien spürbar, wo Schüler eher als Objekte denn als Individuen wahrgenommen werden, die Sorgen und Bedürfnisse haben.

Der Schulleiter ist sich sicher, dass an Halbtagsschulen wichtige Aspekte wie der Austausch, die Mitbestimmung der Schüler und das Miteinander oftmals auf der Strecke bleiben. „Schule in der schlimmsten Form“, bezeichnet er die Situation in vielen Traditionseinrichtungen, wo die Identifikation mit Klassenkameraden und die Freude in der Schulzeit fehlen.

Klemms Argumentation wird durch die Tatsache gestützt, dass in Bayern nur 1,3 Prozent aller öffentlichen Realschulen gebundene Ganztagsschulen sind, in denen Schüler verpflichtend an einem strukturierten Angebot teilnehmen müssen. Doch die Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Ganztagsschulen bundesweit seit 2002 stetig steigt. 2020 hatten bereits 19.041 Schulen ein Ganztagsangebot, wobei der Großteil offen ist und die Teilnahme auf Wunsch erfolgt.

Für Klemm ist die Unterscheidung zwischen offenen und gebundenen Ganztagsschulen entscheidend. Er glaubt, dass offene Ganztagsschulen nicht in der Lage sind, Bildungsungleichheiten effektiv abzubauen. Auch wenn es für Kinder aus schwierigen Verhältnissen von Vorteil ist, nach dem regulären Unterricht an einer Einrichtung zu bleiben, führt dies nicht zu einem gleichen Zugang zu Bildungschancen.

Neues Denken über Ganztagsbildung

„Wir brauchen Ganztagsbildung, nicht Ganztagsbetreuung“, erklärt Klemm weiter. Er sieht in Ganztagsschulen die Möglichkeit für mehr als nur Unterricht. Es geht um ein gemeinsames Lernen und Leben. Klemm hebt hervor, dass Schüler nicht durch Programme gegängelt werden sollten, sondern eine gewisse Erleichterung verspüren sollten, wenn sie nachmittags keine Hausaufgaben haben.

Die strukturelle Neugestaltung von Ganztagsschulen ist für Klemm von großer Bedeutung. Er verweist darauf, dass in anderen Ländern wie Kanada die Integration von Nachmittagsaktivitäten so normal ist, dass es nicht einmal ein Wort für Ganztagsschule gibt. Wenn Vereine und lokale Handwerker sich an Schulen engagieren, könnte das den Unterricht bereichern und zur Lösung des aktuellen Lehrkräfteengpasses beitragen. „Schule wird nicht nur von Lehrern gemacht“, ergänzt Klemm und unterstreicht die Notwendigkeit, die Schulbildung vielseitiger zu gestalten.

Die Ansichten von Helmut Klemm werfen ein neues Licht auf die Diskussion um Schulformen in Deutschland und bieten einen fundierten Ansatz, um die Bildung zukunftsgerecht zu gestalten. Mehr Informationen über die Probleme an Schulen und deren Verbesserung sind hier zu finden.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"