Sicherheit geht vor: Neue TempoSys-Geräte in Vohenstrauß übergeben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Gemeinde Bechtsrieth erhält neue Geschwindigkeitsanzeigen zur Verkehrssicherheit, unterstützt vom Verein "Bürger und Polizei" in Vohenstrauß.

Die Gemeinde Bechtsrieth erhält neue Geschwindigkeitsanzeigen zur Verkehrssicherheit, unterstützt vom Verein "Bürger und Polizei" in Vohenstrauß.
Die Gemeinde Bechtsrieth erhält neue Geschwindigkeitsanzeigen zur Verkehrssicherheit, unterstützt vom Verein "Bürger und Polizei" in Vohenstrauß.

Sicherheit geht vor: Neue TempoSys-Geräte in Vohenstrauß übergeben!

Am Freitag, dem 16. Dezember 2024, haben die Gemeinden Leuchtenberg, Waidhaus, Moosbach, Pleystein und Bechtsrieth in Vohenstrauß eine bedeutende Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit erhalten. Die neuen Geschwindigkeitsanzeiger wurden vom ersten Bürgermeister von Vohenstrauß, Andreas Wutzlhofer, persönlich übergeben. Dieser Anlass wurde durch den Verein „Bürger und Polizei“ unterstützt, der pro Gerät einen Zuschuss von 400 Euro bereitstellt. Die Gemeinde Bechtsrieth richtete ihren Dank an den Verein für dessen Unterstützung in dieser wichtigen Angelegenheit, wie bechtsrieth.de berichtete.

Polizeiliche Präsenz und Unterstützung

Der Verein „Bürger und Polizei Vohenstrauß“, der seit seiner Gründung im Jahr 1999 über 200 Mitglieder aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten zählt, fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Bevölkerung. Die Polizeiinspektion Vohenstrauß, die für die Sicherheit von etwa 29.500 Einwohnern im östlichen Teil des Landkreises Neustadt an der Waldnaab verantwortlich ist, erhält durch den Verein wertvolle Unterstützung bei der Kriminalprävention. Hierbei stehen Informationen, Aufklärungsarbeit sowie diverse Veranstaltungen im Vordergrund. Diese Initiative hebt die Rolle des Vereins als eine einmalige Institution in Bayern hervor, die das Ziel verfolgt, Straftaten durch enge Zusammenarbeit zwischen Bürger und Polizei zu verhindern, wie polizei.bayern.de weiterführend erklärte.