Miesbach

Nach Tumor-OP: Professor Schardey kehrt gestärkt ins Leben zurück

Nach einem Tumor im Blinddarm musste der 67-jährige Ex-Chefchirurg Professor Dr. Hans Martin Schardey, nur sechs Monate nach seinem Ruhestand, in seinem ehemaligen Krankenhaus Agatharied von seinem Nachfolger Professor Dr. Jan D‘Haese operiert werden, eine Operation, die aufgrund der Erfahrung und des Vertrauens zwischen den Ärzten besonders bedeutend ist.

Im Landkreis Miesbach erlebte der frühere Chefchirurg des Kreiskrankenhauses Agatharied, Professor Dr. Hans Martin Schardey, eine unerwartete Rückkehr in die Chirurgie, die für viele augenscheinlich ein bemerkenswerter Zufall war. Nur sechs Monate nach seinem Ruhestand musste er sich einem Eingriff unterziehen, der seine eigene Medizinisches Wissen auf die Probe stellte.

Die Nachricht, die zahlreiche Menschen in der Region erreichte, begann im Juni, als Schardey mit seiner Familie im wohlverdienten Urlaub in Kroatien weilte. Plötzlich schmerzte sein Blinddarm, und trotz seiner medizinischen Kenntnisse konnte er sich selbst nicht helfen. Schardey, der als Arzt seit Jahrzehnten in der Branche tätig ist, wäre normalerweise in der Lage gewesen, die Symptome zu deuten. Doch in diesem Moment war er einfach nur der Patient.

Der Weg zur Operation

Nach einer ersten Untersuchung durch seine Tochter, die ebenfalls Ärztin ist, wurde die Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung gestellt. Doch diese Diagnose war nur der Anfang: Während eines Ultraschalls auf der kroatischen Insel Krk zeigte sich, dass die Situation ernster war als zunächst angenommen. Schardey bat seine Frau, ihn umgehend nach Agatharied zu fahren. Dort traf er auf sein ehemaliges Team, die respektive seine Nachfolgerin Professor Dr. Jan D‘Haese und die Ärzte, die er lange Zeit geführt hatte.

„Es fühlte sich an wie ein Klassentreffen“, erinnerte sich Schardey. Er war optimistisch, dass die Operation, obwohl sie aufgrund der vorangegangenen Entzündung kompliziert sein konnte, erfolgreich verlaufen würde. Was er jedoch nicht wusste, war, dass bei dieser Operation eine Gewebeprobe entnommen wurde, die Monate später sein Leben drastisch verändern sollte.

Die Entdeckung und der Eingriff

Nach der ersten Operation erhielt Schardey einige Tage später einen Anruf von D‘Haese. Das Ergebnis der Gewebeprobe offenbarte einen bösartigen Tumor, der die Blinddarmentzündung ausgelöst hatte. „Es braucht einen weiteren Eingriff“, informierte ihn der Nachfolger. Trotz seines medizinischen Hintergrunds war die Nachricht ein Schock. Schardey war jedoch gewillt, erneut sein Vertrauen in die Hände seiner ehemaligen Kollegen zu legen.

„Ich war tiefenentspannt, weil ich wusste, dass ich in den besten Händen war“, sagte er. D‘Haese plante einen minimalinvasiven Eingriff, um eine Ausbreitung des Tumors zu verhindern. Sollte es nötig sein, wurde jedoch auch überlegt, größer zu schneiden. Nach zweieinhalb Stunden im Operationssaal konnte Schardey erleichtert auf die Ereignisse zurückblicken: Die Operation verlief ohne Komplikationen.

„Die haben das super hingekriegt“, lobte er sein Rückkehr-Team. Schardey war bereits am nächsten Tag wieder in der Lage, sich zu bewegen. So untypisch dies für viele Patienten ist, war es für ihn ein Schritt zurück in den gewohnten Lebensstil, zu dem das Radfahren und Sport gehören. Der ehemalige Chirurg ist nun auf dem Weg der Genesung und hat bereits seine alten Routinen wieder aufgenommen.

Zusätzlich bemerkte Schardey, dass das Krankenhaus Agatharied unter D‘Haese und dessen Team über die Jahre hinweg einen hohen Standard erreicht hatte. Mit jährlich rund 3000 Eingriffen und einem interdisziplinären Tumorboard, das die bestmögliche Versorgung von Krebspatienten sicherstellt, hat das Krankenhaus eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen der Region eingenommen.

Ein Neubeginn

Indessen hat Schardey längst einen neuen Lebensabschnitt begonnen. Sportlich betätigt er sich wieder, und die Liebe zur Natur und zu körperlicher Aktivität ist zurück. Er fährt auch weiterhin mit dem Fahrrad, selbst Regen kann ihn dabei nicht aufhalten. Die Erfahrungen und Herausforderungen der letzten Monate haben ihn nicht gebrochen, sondern gestärkt. „Mir geht es gut, ich bin geheilt“, äußerte er mit einem Lächeln.

Medizinische Hintergründe zu Tumoren im Blinddarm

Blinddarmtumoren sind relativ selten, aber sie können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich des Appendiceal Karzinoms. Diese Art von Tumor entwickelt sich aus den Zellen des Blinddarms und kann sich oft mit Symptomen einer Blinddarmentzündung präsentieren, was zu einer verzögerten Diagnose führt. Statistiken zeigen, dass nur 0,5 bis 1 Prozent aller Appendektomien auf einen Tumor zurückzuführen sind. Frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die besten Überlebenschancen zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass auch Patienten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen, da in den frühen Stadien oft keine Symptome erkennbar sind.

Patientenversorgung im Krankenhaus Agatharied

Das Krankenhaus Agatharied hat sich einen Ruf als spezialisiertes Zentrum für die chirurgische Behandlung von Erkrankungen des Bauchraumes erarbeitet. Jährlich werden dort etwa 3000 chirurgische Eingriffe durchgeführt, darunter numerous minimalinvasive Operationen. Ein interdisziplinäres Tumorboard, bestehend aus verschiedenen Fachärzten, garantiert eine umfassende Betreuung der Patienten. Dazu zählen nicht nur Chirurgen, sondern auch Onkologen, Radiologen und Pflegeexperten, die gemeinsam die bestmögliche Therapie für jeden Patienten planen. Diese enge Zusammenarbeit trägt maßgeblich zur hohen Patientensicherheit und zur optimalen Behandlung bei.

Statistiken zur Patientenversorgung und Tumoroperationen

Laut dem Deutschen Krankenhausinstitut beträgt die durchschnittliche Verweildauer von Patienten nach einer Blinddarmoperation etwa 3 bis 5 Tage, abhängig von der Art des Eingriffs und dem individuellen Gesundheitszustand. Bei komplexen Fällen, wie Tumoroperationen, kann die Nachsorge einen erheblichen Einfluss auf die Genesung haben. Studien zeigen, dass gut organisierte Nachsorgeprogramme die Lebensqualität von Patienten erheblich verbessern und Rückfälle vermeiden helfen.

Statistiken des Robert Koch-Instituts besagen, dass die Überlebensrate für Patienten mit lokalisiertem Appendiceal Karzinom, die operativ behandelt werden, bei etwa 90% liegt. Bei metastasierten Formen sinkt diese Zahl jedoch signifikant. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung, um das Überleben der Patienten zu sichern.

Psychosoziale Aspekte der Genesung

Die emotionale und psychologische Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Heilungsprozesses nach einer Krebserkrankung. Patienten berichten häufig über Ängste und Unsicherheiten nach einer Krebsdiagnose. Die Unterstützung durch Familie, Freunde und Fachkräfte spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. In vielen Kliniken gibt es inzwischen psychosoziale Dienste, die Patienten und deren Angehörige in der Nachsorge unterstützen. Dazu gehören Beratungsangebote sowie Gruppen- und Einzeltherapien, die helfen sollen, den emotionalen Stress zu bewältigen und eine positive Einstellung zu fördern.

Durch regelmäßige Nachsorgetermine und die Teilnahme an Rehabilitationsprogrammen können Patienten nicht nur ihre körperliche Gesundheit wiederherstellen, sondern auch ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Ein umfassender Ansatz, der sowohl körperliche als auch seelische Aspekte in den Blick nimmt, ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"