Bad Tölz-Wolfratshausen

Wolfratshausen im Zwiespalt: Hoch hinaus für mehr Wohnraum?

In Wolfratshausen, einer der am dichtesten besiedelten Städte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, streitet der Stadtrat seit Juli 2023 darüber, wie viel zusätzlicher Wohnraum durch die Genehmigung eines dritten Vollgeschosses in Neubauprojekten geschaffen werden kann, während gleichzeitig die Einhaltung bestehender Bebauungspläne und der Erhalt der Stadt-Silhouette im Fokus stehen.

In der Stadt Wolfratshausen, die im Münchner Umland liegt und mit ihren 19.000 Einwohnern auf einer kleinen Fläche von gerade einmal 9,14 Quadratkilometern lebt, wird das Thema Wohnraum drängender denn je. Die hochgradige Verdichtung und der Mangel an verfügbarem Wohnraum stellen die Kommunalpolitiker vor ernsthafte Herausforderungen. Die Frage, wie viel Wohnraum geschaffen werden kann, ohne die Grünschutzzonen zu gefährden, wird zum zentralen Streitpunkt des Stadtparlaments. Bei dem Bestreben, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird unweigerlich über die Höhe von Gebäuden diskutiert.

Die Diskussion um die richtigen Bauhöhen in Wolfratshausen ist nicht neu. Der Stadtrat hat zwar bereits beschlossen, die Höhenbegrenzungen für gewerbliche Bauten im Hans-Urmiller-Ring auf bis zu sechs Geschosse zu lockern, aber bei Wohngebäuden gibt es noch kein einheitliches Konzept. Die Absicht, Dachgeschosse besser auszubauen und damit mehr Wohnraum zu ermöglichen, stößt häufig auf Widerstand. Dies brachte einen Konflikt in den letzten Sitzungen des Bauausschusses ans Licht, als zwei gegensätzliche Beschlüsse zu einem Wohnbauprojekt gefasst wurden.

Ein umstrittener Bauantrag am Loisachufer

Ein Blick auf einen spezifischen Antrag verdeutlicht die Spannungen: Bei einem geplanten Zweifamilienhaus am Loisachufer gab es bereits vorhergehende Diskussionen über die erlaubte Anzahl der Vollgeschosse. Laut bayerischer Bauordnung gilt ein Stockwerk als Vollgeschoss, wenn die Deckenhöhe über zwei Dritteln der Grundfläche 2,30 Meter beträgt. Der vorhandene Bebauungsplan sieht für das besagte Grundstück nur zwei Geschosse vor. Dennoch wurde in der jüngsten Sitzung die Möglichkeit diskutiert, ein drittes Geschoss durch geschickte Bauweisen zu integrieren, was zu einer hitzigen Debatte im Stadtrat führte.

Während die CSU-Fraktion und Mitglieder der SPD Beeinträchtigungen des Stadtbildes fürchteten, sah der Rest des Gremiums durchaus die Möglichkeit, durch die Überschreitung der Geschosszahl zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Der Sprecher des BVW, Josef Praller, argumentierte, dass die historischen Gebäudestrukturen in der Altstadt bereits eine Vielzahl von Dachlandschaften aufweisen, und dass der neue Entwurf sich gut in die Gesamtarchitektur der Umgebung einfüge.

Der Konflikt um Schwarzbauten

Eingehender betrachtet wurde ein weiterer Antrag für die Umnutzung eines Gebäudes am Johannisplatz 3. Hier plante der Eigentümer, zwei Arztpraxen in fünf Wohnungen umzuwandeln. Diese Maßnahme erforderte jedoch die nachträgliche Legalisierung von Dachgauben, die als ein zusätzliches Geschoss gezählt werden. Die Untere Bauaufsichtsbehörde stellte fest, dass die bestehenden Vorgaben lediglich zwei Geschosse erlauben, was die Genehmigung des Antrags gefährdete.

Die ablehnende Haltung des Stadtrats, ausgelöst durch das Bestreben, in Bezug auf illegale Bauvorhaben rigoros vorzugehen, führte dazu, dass nur zwei von zehn Stimmen für die Umnutzung stimmten. Bürgermeister Klaus Heilinglechner wies darauf hin, dass es irrelevant sei, wie lange das Gebäude bereits in seiner jetzigen Form existiere; für ihn bleibe ein nicht genehmigter Bau ein Schwarzbau.

Der Stadtrat steuert in Wolfratshausen nicht nur durch den akuten Wohnraummangel, sondern auch durch die strengen regulativen Rahmenbedingungen, die sicherstellen sollen, dass Grünflächen erhalten bleiben und die Stadt nicht durch unkontrollierte Höhenentwicklungen ihre charakteristische Silhouette verliert. Trotz der internen Streitigkeiten über die Höhe von Gebäuden bleibt die Herausforderung, mehr Wohnraum zu schaffen, drängend und wird weiterhin das politische Klima prägen.

Das Streben nach Mehr Wohnraum

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Stadtentwicklung in Wolfratshausen weiter entfalten wird und ob eine einheitliche Linie in Bezug auf die Bauvorschriften für Wohnanlagen gefunden werden kann. Der Balanceakt zwischen notwendigen Wohnraumerweiterungen und der Erhaltung des Stadtbildes wird möglicherweise die politischen Diskussionen der nächsten Monate bestimmen. Die Stadt steht am Scheideweg zwischen Tradition und modernem Wohnraummanagement, wobei die Ergebnisse dieser Entscheidungen weitreichende Konsequenzen für die künftige Stadtentwicklung haben könnten.

Wohnen im Münchner Speckgürtel: Ein Blick auf die Trends

Die Wohnungsknappheit im Münchner Umland ist ein zunehmendes Problem, das nicht nur Wolfratshausen betrifft, sondern auch andere Kommunen im Landkreis. Laut einer Studie des IFO-Instituts leidet der Münchener Umlandbereich unter einem gravierenden Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage für Wohnraum. Während die Bevölkerung weiter wächst, bleibt das Angebot an bezahlbaren Wohnungen hinter den Erwartungen zurück.

Messungen aus dem Jahr 2022 zeigen, dass die Mieten in den Regionen um München nahezu um 15 % steigen sind, während das Einkommen in vielen Fällen nur um 5 % gewachsen ist. Dies verschärft die Situation für Familien und Einzelpersonen, die auf der Suche nach einem geeigneten Wohnraum sind. Die Marktentwicklung zeigt, dass insbesondere Neubauten und verdichtete Wohnanlagen gefragt sind, und dass viele Gemeinden versuchen, diesen Trend mit angepassten Bebauungsplänen zu steuern.

Regulierungsansätze und deren Auswirkungen

Um die Wohnungsknappheit abzufedern, haben viele Gemeinden bereits neue Regulierungsansätze eingeführt. In Wolfratshausen stellt die Diskussion um die Verdichtung der Bebauung und die Höhe von Gebäuden einen zentralen Punkt dar. Der Stadtrat hat mit dem Ziel der Schaffung von mehr Wohnraum begonnen, flexibelere Bebauungspläne zu verabschieden. Dies geschieht jedoch unter dem Druck, das historische Stadtbild und den Grünraum zu erhalten, was häufig zu hitzigen Debatten führt.

Ein Beispiel für diese Komplexität ist die Genehmigung zusätzliches Vollgeschosse, wie im Fall des Bauprojekts am Loisachufer. Während einige Mitglieder des Rats um die Auswirkungen auf die Silhouette der Stadt fürchten, sehen andere die Notwendigkeit zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums als wichtiger an. Die Herausforderung für die Stadt führt zu einer Abwägung zwischen den Interessen der Bürger und der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum.

Gesellschaftliche Auswirkungen der Wohnungsknappheit

Die zunehmende Wohnungsknappheit hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch tiefgreifende soziale Auswirkungen auf die Kommunen im Münchner Speckgürtel. Studien zeigen, dass in Gebieten mit steigenden Mietpreisen die soziale Durchmischung leidet: Geringverdiener und Familien mit mittlerem Einkommen haben es zunehmend schwer, angemessenen Wohnraum zu finden, was zu einer Verdrängung führt.

In Wolfratshausen könnte dies bedeuten, dass die lokale Gemeinschaft zunehmend homogen wird, während vielfältige soziale Strukturen gefährdet sind. Zudem sind lange Pendelzeiten für Arbeitnehmer in München ein weiteres Resultat der Wohnungsknappheit, was die Lebensqualität der Einwohner beeinträchtigen kann.

Maßnahmen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind zahlreiche Initiativen gedacht, die auch in Wolfratshausen umgesetzt werden könnten. Kommunen stehen vor der Aufgabe, gezielt sozial geförderten Wohnungsbau zu schaffen und neue Wohnkonzepte zu etablieren, die sowohl finanzielle als auch soziale Bedingungen berücksichtigen. Ein Beispiel sind genossenschaftliche Wohnprojekte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Solche Projekte teilen sich oftmals die Lasten und Erträge unter den Mitgliedern, was eine erschwingliche Alternative zu herkömmlichen Mietwohnungen darstellt. Ein solcher Ansatz könnte helfen, die bestehende Wohnungsknappheit in Wolfratshausen und Umgebung zu lindern und gleichzeitig die soziale Struktur der Gemeinde zu stabilisieren.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"