Ostalbkreis

Neues Netzwerk stärkt ambulante Pflege im Ostalbkreis

Im Ostalbkreis wurde am 26. August 2024 die „AG Ambulante Dienste“ gegründet, um die Zusammenarbeit der ambulanten Pflegedienste zu verbessern und innovative Konzepte für eine bessere Versorgung pflegebedürftiger Menschen zuhause zu entwickeln, was angesichts zunehmender personeller Engpässe von großer Bedeutung ist.

Die Versorgung älterer Menschen im Ostalbkreis steht vor einer neuenWende: Ambulante Pflegedienste haben sich zusammengeschlossen, um die Pflege zuhause zu verbessern und den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Angeführt von Landrat Dr. Joachim Bläse und Sozialdezernentin Julia Urtel, haben sie die “AG Ambulante Dienste” ins Leben gerufen. Die Gründung fand im Aalener Landratsamt statt und setzt einen neuen Impuls für die dringend benötigte Pflegeunterstützung in der Region.

Die Bedürfnisse älterer Bürgerinnen und Bürger sind klar: Viele möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben, selbst wenn sie Unterstützung durch Pflege oder Betreuung benötigen. Familien können oft nicht mehr die gesamte Pflege übernehmen, und genau hier kommen ambulante Dienste ins Spiel. Diese Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie eine professionelle Versorgung sicherstellen, die es älteren Menschen ermöglicht, ein würdiges und lebenswertes Leben zu führen.

Strukturen der ambulanten Pflege stärken

Trotz der wesentlichen Dienstleistungen, die ambulante Pflegedienste anbieten, gibt es Herausforderungen, die nicht ignoriert werden können. Personelle Engpässe und steigende Anforderungen machen es schwierig, die nötigen Unterstützungen und Angebote aufrechtzuerhalten. Die neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich daher das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Trägern zu intensivieren und gleichzeitig innovative Konzepte zu entwickeln, um die Angebotslandschaft auszubauen.

Bei der konstituierenden Versammlung der AG wurde Martin Weweler, der Geschäftsführer der Katholischen Sozialstation St. Martin gGmbH, zum Sprecher gewählt. Unterstützung erhält er von seinen Stellvertretern Ronny Miehe, Abteilungsleiter Altenhilfe des DRK Kreisverbands Schwäbisch Gmünd, und Uwe Bähr, Geschäftsführer des Pflegedienstes am Regenbaum GmbH. Diese Zusammenstellung von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen der Pflege bringt eine wertvolle Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven in die AG ein.

Ein wichtiges Ziel dieser neuen Initiative ist es, den Fokus der Öffentlichkeit auf die ambulante Pflege zu richten. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Mehrheit der Pflegebedürftigen in ihrem Zuhause versorgt wird. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und den Austausch von Ideen zwischen den Trägern soll die Bedeutung dieser Dienste hervorgehoben werden.

Zukunftsorientierte Lösungen entwickeln

Die Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege sind vielschichtig, und die AG möchte potenzielle Defizite in der Versorgung identifizieren. Durch eine engere Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure soll ein umfassendes Bild der aktuellen Situation gezeichnet werden. Dabei ist es wichtig, neue und innovative Care-Modelle zu entwerfen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Region zugeschnitten sind. Der Austausch von bewährten Praktiken wird folgen, um nachhaltige Lösungen zu finden und gleichzeitig den Pflegekräften eine entlastende Unterstützung zu bieten.

Das Landratsamt Ostalbkreis spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle, indem es die notwendigen Rahmenbedingungen schafft und die Zusammenarbeit fördert. Somit wird sicherstellen, dass die ambulante Pflege nicht nur als Pflichtaufgabe wahrgenommen wird, sondern als unverzichtbarer Teil eines menschenwürdigen Lebens in der eigenen Wohnung. Um den steigenden Ansprüchen und demografischen Veränderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend, dass die AG ihre Daseinsberechtigung dauerhaft unter Beweis stellt.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Die Gründung der AG Ambulante Dienste ist nicht nur ein organisatorisches Unterfangen, sondern stellt auch einen symbolischen Schritt in Richtung einer verbesserten Pflege. In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend älter wird, ist das Engagement für ambulante Dienste wichtiger denn je. Die breite Vernetzung soll nicht nur bestehende Probleme sichtbar machen, sondern auch konkrete Lösungen hervorbringen, die am Ende den Betroffenen direkt zugutekommen. Ein lebendiges Beispiel für die Chancen, die durch Zusammenarbeit im Pflegebereich realisiert werden können.

Die Gründung der „AG Ambulante Dienste“ im Ostalbkreis erfolgt vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Pflegeinfrastruktur in Deutschland. Die demografische Entwicklung zeigt, dass der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zunimmt. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2021 wird bis 2035 der Anteil der über 67-Jährigen in Deutschland auf 27 % steigen. Dies wird eine zunehmende Nachfrage nach ambulanten und stationären Pflegeleistungen zur Folge haben.

Herausforderungen in der ambulanten Pflege

Die ambulante Pflege steht vor diversen Herausforderungen, darunter der Fachkräftemangel, der durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde. Viele Pflegekräfte verlassen den Beruf, was zu einem zusätzlichen Druck auf die bestehenden Dienste führt. Laut dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fehlen in Deutschland bis zum Jahr 2030 schätzungsweise 500.000 Pflegekräfte. Diese Situation hat zur Folge, dass viele ambulante Dienste bereits heute an ihre Belastungsgrenzen stoßen und es zunehmend schwieriger wird, eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen.

Ein weiteres Problem ist die ungleiche Verteilung der Pflegekräfte in ländlichen und städtischen Gebieten, wo ambulanter Pflegebedarf unterschiedlich hoch ausfällt. In ländlichen Regionen, wie dem Ostalbkreis, sind oft weniger Fachkräfte verfügbar, was die Versorgungssituation verschärfen kann.

Innovative Ansätze zur Unterstützung der Pflege

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele ambulante Dienste auf innovative Ansätze. Telemedizinische Lösungen und digitale Gesundheitsanwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Technologien ermöglichen es, die Kommunikation zwischen Pflegekräften, Patienten und Ärzten zu verbessern und die Effizienz der Pflegeprozesse zu steigern. In einigen Regionen Deutschlands wurden bereits Pilotprojekte gestartet, die den Einsatz von digitalen Anwendungen in der häuslichen Pflege testen.

Zusätzlich zu technologischen Ansätzen wird auch die Fort- und Weiterbildung für Pflegekräfte verstärkt in den Fokus gerückt. Eine Ausbildung, die sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen stärkt, ist entscheidend, um die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen. Zudem müssen die Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte langfristig im Beruf zu halten.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"