Baden-WürttembergRems-Murr-KreisWissenschaft

Alarmstufe Rot: Blauzungenkrankheit breitet sich rasant in Südwesten aus

Die Blauzungenkrankheit breitet sich seit August 2023 rasant in Baden-Württemberg aus, betroffen sind bereits mindestens 94 Tierhaltungen, was Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zur Aufforderung an Tierhalter bringt, ihre Tiere gegen die schmerzhafte, aber für Menschen ungefährliche Tierseuche impfen zu lassen.

Im Südwesten Deutschlands schreitet die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit rasant voran. In Baden-Württemberg sind mittlerweile mindestens 94 Betriebe betroffen, während die bundesweite Zahl laut dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zu diesem Zeitpunkt über 4.800 liegt. Besonders alarmierend ist, dass noch im Juni nur 13 Fälle deutschlandweit registriert worden waren. Die genaue Anzahl der infizierten Tiere in den betroffenen Betrieben bleibt jedoch unklar, wie eine Sprecherin des FLI mitteilt.

Die Situation begann ernst zu werden, als am 8. August im Rems-Murr-Kreis der erste Ausbruch der Krankheit bei Schafen festgestellt wurde. Seitdem hat sich die Seuche auch in anderen Regionen, wie dem Rhein-Neckar-Kreis, verbreitet, wo kürzlich Quarantänemaßnahmen und tierärztliche Auflagen erlassen wurden. Die betroffenen Viehhaltenden Betriebe sind nun dringend aufgerufen, ihre Tiere zu impfen, um die Seuche in den Griff zu bekommen.

Dringender Handlungsbedarf

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußerte sich besorgt über die rasante Ausbreitung. Seinen Aussagen zufolge ist die Krankheit mittlerweile überall in Deutschland aufgetreten, mit Ausnahme von Berlin. „Es besteht dringender Handlungsbedarf“, erklärte Özdemir während eines Termins in Ludwigsburg und forderte die Halter auf, ihre Tiere gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen. Er bedauert, dass auf europäischer Ebene momentan kein Impfstoff zugelassen ist, hat jedoch eine Eilzulassung auf nationaler Ebene erwirkt.

Der Minister appellierte an die Landwirte, die neue Impfstoffverfügbarkeit zu nutzen, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen: „Wir haben jetzt den Impfstoff. Jetzt muss man aber auch impfen, damit wir das eingedämmt bekommen.“

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Das Blauzungenvirus, das hauptsächlich durch bestimmte Mücken übertragen wird, ist für Menschen ungefährlich. Dennoch hat die Krankheit gravierende Auswirkungen auf die betroffenen Tiere. Besonders Schafe und Rinder sind betroffen, wobei die Symptome oft erhebliche Schmerzen verursachen können. In einigen Fällen kann die Erkrankung sogar tödlich enden, besonders bei Schafen, die oft unter starken Schmerzen im Maul leiden.

Der Landesschafzuchtverband in Baden-Württemberg macht darauf aufmerksam, dass viele Betriebe bereits an ihre wirtschaftlichen Grenzen stoßen. Anette Wohlfarth, die Geschäftsführerin des Verbands, warnt, dass für einige Landwirte die Existenz auf dem Spiel steht.

Die Blauzungenkrankheit hat sogar Auswirkungen auf traditionelle Veranstaltungen, wie den „Historischen Schäferlauf“ in Markgröningen, der aufgrund der Seuche abgesagt werden musste. Die Sieger des Wettbewerbs, die traditionell ein Schaf als Preis erhielten, mussten in diesem Jahr mit einem Geldbetrag vorliebnehmen, da die tierische Belohnung aufgrund der Situation nicht vergeben werden konnte.

Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist die Sorte BTV-3, und die Experten erwarten, dass die Epidemie auch im kommenden Jahr weiter bestehende Probleme bereiten wird. Innerhalb von nur zehn Monaten hat sich der Virus landesweit verbreitet, mit Sachsen als neuestem Bundesland, in dem Fälle gemeldet wurden. Der Deutsche Bauernverband vermeldet, dass bundesweit rund 10,6 Millionen Rinder gezählt werden, wovon ein erheblicher Teil in den stark betroffenen Bundesländern untergebracht ist.

Die Dringlichkeit eines Impfprogramms

Die derzeitige Situation erfordert umgehende und koordinierte Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit. Es bleibt zu hoffen, dass die Landwirte die Möglichkeit zur Impfung nutzen und somit die Ausbreitung des Virus stoppen können. Immerhin sind die Risiken für die menschliche Gesundheit, die durch die Blauzungenkrankheit ausgehen, nahezu gleich null. Dennoch ist die Bedrohung für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Tiere ernst zu nehmen, und es bedarf einer umfassenden Strategie, um sowohl die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft als auch das Wohl der Tiere zu sichern.

Politische Maßnahmen und Reaktionen

Die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende politische Auswirkungen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat in Anbetracht der Situation mehrere Maßnahmen angekündigt. Neben der Eilzulassung des Impfstoffes stehen auch regelmäßige Informationen und Beratungen für Tierhalter im Vordergrund. Ziel ist es, die Bauern über die Gefahren und die notwendigen Schutzmaßnahmen aufzuklären.

Der Deutsche Bauernverband hat ebenfalls auf die Situation reagiert und fordert von der Regierung zusätzliche Unterstützungen für die betroffenen Betriebe. Diese Foren für den Austausch unter Landwirten sind wichtig, um gemeinsam Strategien zur Bekämpfung der Seuche zu entwickeln und finanzielle Unterstützung für die von der Tierseuche Betroffenen zu sichern.

Ökonomische Auswirkungen auf die Tierhaltung

Die wirtschaftlichen Folgen der Blauzungenkrankheit sind bereits jetzt spürbar. Ein erheblicher Rückgang der Produktivität in den betroffenen Betrieben steht bevor. Insbesondere Schaf- und Rinderhalter sehen sich nicht nur mit der möglichen Krankheit ihrer Tiere konfrontiert, sondern auch mit lautstarker Kritik an den Vermarktungsmöglichkeiten ihrer Produkte.

Die Preise für Fleisch und Milch könnten aufgrund von Angebotsengpässen steigen, während gleichzeitig die Landwirtschaftsbetriebe mit einem Rückgang der Verkaufszahlen kämpfen müssen. Experten warnen, dass die Branche unter finanziellen Druck geraten könnte, was zu Insolvenzrisiken für viele kleinere Betriebe führen könnte.

Gesundheitsrisiken für Tiere und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die gesundheitlichen Risiken der Blauzungenkrankheit sind erheblich. Besonders Schafe sind anfällig für die Krankheit, die schwere Symptome wie Entzündungen und Schmerzen hervorrufen kann. Das Wohl der Tiere steht an erster Stelle, und eine schnelle Impfkampagne ist entscheidend, um die Seuche einzudämmen.

Auf längere Sicht könnte sich die Krankheit negativ auf die Genetik und die Zuchtprogramme auswirken, da betroffene Tiere möglicherweise nicht mehr für die Zucht eingesetzt werden können. Der baden-württembergische Landesschafzuchtverband warnte bereits, dass die Folgen nicht nur kurzfristig, sondern langfristig die gesamte Branche in ihrer Existenz gefährden könnten.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"