Am 13. Februar 2025, um 07:22 Uhr, meldete sich ein mobiler Blitzer auf der Erfurter Straße in Sangerhausen (PLZ 06526). Hier gilt ein vorgegebenes Tempolimit von 50 km/h. Die Geschwindigkeitsüberwachung im Stadtgebiet dient nicht nur der Einhaltung der Verkehrsregeln, sondern auch der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Diese Kontrollen sind Teil der Bemühungen, Verkehrsunfälle zu reduzieren und gefährliches Fahrverhalten zu ahnden. Das berichtet news.de.
Mobile Blitzer können flexibel und schnell am Straßenrand eingesetzt werden. Ihre Vorteile liegen im Überraschungseffekt sowie der gezielten Überwachung von Unfallschwerpunkten. Technisch basieren diese Geräte auf verschiedenen Technologien, darunter Radar- und Lasermessgeräte, die sowohl die Geschwindigkeit als auch die Identität der Fahrer erfassen können.
Technologien der Geschwindigkeitsüberwachung
In Deutschland kommen unterschiedliche Blitzerarten zur Anwendung, die in ihrer Funktionsweise variieren. Laut bussgeldkatalog.net, zählen hierzu
- Radaranlagen (z.B. M5-Radar, TRAFFIPAX Micro-Speed 09)
- Videonachfahrsysteme (z.B. VKS 3.0)
- Lasermessgeräte (z.B. LEIVTEC XV2, PoliScan Speed)
- Ampelblitzer (z.B. Multanova Multastar C)
- Geräte mit Induktionsschleifen (z.B. VDS M5 Speed)
Diese technischen Einrichtungen sind nicht nur weit verbreitet, sie sind auch entscheidend für die Dokumentation von Verkehrsverstößen, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen. Um eine genaue Messung zu gewährleisten, müssen Blitzer regelmäßig geeicht werden, und die gesetzlichen Vorgaben regeln den Mindestabstand zwischen dem Blitzer und dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild.
Ein bedeutsamer Aspekt der Geschwindigkeitskontrollen ist die Messgenauigkeit. Toleranzabzüge spielen hierbei eine Rolle, die je nach Geschwindigkeit variieren: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h erfolgt ein Abzug von 3 km/h, während über 100 km/h eine Regel von 3% zur Anwendung kommt, was etwa 4,5 km/h bei 150 km/h entspricht. Missbrauch von Lichthupe zur Warnung vor Blitzern kann mit einem Verwarngeld von 10 Euro geahndet werden.
Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen
Fahrer, die die Geschwindigkeit überschreiten, müssen mit einem Bußgeldbescheid rechnen. Dieser kann nicht nur eine Geldstrafe, sondern auch Punkte in Flensburg und gegebenenfalls ein Fahrverbot zur Folge haben. Besonders ernst nehmen müssen Fahranfänger mögliche Verlängerungen der Probezeit und die Teilnahme an Aufbauseminaren, wenn sie mehr als 21 km/h über dem Limit fahren. Diese Regelungen sind Teil des Bußgeldkatalogs, der die rechtlichen Rahmenbedingungen für Verkehrsverstöße in Deutschland festlegt, wie bussgeldkatalog.de ausführlich schildert.
Zusammenfassend ist die mobile Geschwindigkeitsüberwachung ein wichtiges Instrument zur Förderung des sicheren Fahrverhaltens im deutschen Straßenverkehr. Die Nutzung modernster Technologien in Kombination mit strengen Regelungen hat das Ziel, die Verkehrssicherheit nachhaltig zu erhöhen und das Unfallrisiko zu minimieren.