back to top
-0.3 C
Berlin
Donnerstag, 13. Februar 2025

Blitzer in Sangerhausen: Wer wird heute auf frischer Tat ertappt?

Erfahren Sie alles über die aktuellen Geschwindigkeitskontrollen in Mansfeld-Südharz, einschließlich mobiler Blitzerstandorte und Regelungen.

Alarmierende Enthüllungen: Warnungen vor Terroranschlag in Magdeburg!

Magdeburg: Sicherheitsbehörden warnen vor Extremismus, während der Anschlag am 20. Dezember 2023 sechs Leben fordert.

Neuer Stadtplan enthüllt geheime Stasi-Standorte in Leipzig!

Die Gedenkstätte Museum „Runde Ecke“ in Leipzig präsentiert am 13.02.2025 einen digitalen Stadtplan mit geheimen Stasi-Objekten.

Nachhaltige Zukunft: Zuse-Computermuseum bringt Elektroschrott ins Rampenlicht!

Das Zuse-Computermuseum in Hoyerswerda hat mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Sustainability Stories“ ein importantes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Diese Ausstellung thematisiert nicht nur die Herausforderungen der globalen Umweltzerstörung, sondern bietet auch Einblicke in positive Ansätze im Umgang mit Ressourcen. Interims-Chef Marcus Matics betonte in seiner Eröffnungsrede die immense Energie, die für moderne Computerfarmen benötigt wird. Außerdem wird auf die Problematik des deutschen Elektroschrotts und dessen katastrophalen Auswirkungen in Afrika aufmerksam gemacht.

Die Wanderausstellung besteht aus 22 eindrucksvollen Fotos und Videos, die von begleitenden Texten ergänzt werden. Sie ist ein Kooperationsprojekt des UNU-Flores-Instituts der Universität der Vereinten Nationen und der Technischen Sammlungen Dresden. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhalten der Menschen weltweit gegenüber der Umwelt und den Folgen des Klimawandels. Die Direktorin des UNU-Flores-Instituts, Professor Dr. Edeltraud Günther, nahm per Videobotschaft an der Vernissage teil. Ihr Institut hat bereits am Nachhaltigkeitsprojekt New City Concepts in Hoyerswerda mitgearbeitet.

Positive Beispiele und globale Herausforderungen

In der Ausstellung werden positive Geschichten erzählt, die zeigen, wie Menschen weltweit effizient mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können. Beispiele sind die Starkregenfolgen in Indonesien, das Kunststoffrecycling in Bangladesch und eine Baumpflanzinitiative in China. Diese Geschichten stehen in scharfem Kontrast zu den Herausforderungen, die der wachsende Abfall in Deutschland mit sich bringt. Die Pro-Kopf-Abfallmenge in Deutschland betrug im Jahr 2022 606 kg, deutlich über dem EU-Durchschnitt von 513 kg.

Um diesen massiven Abfall zu bewältigen, ist eine effektive Recyclingquote unerlässlich. Diese stieg in Deutschland von 39,5 % im Jahr 1995 auf 69,3 % im Jahr 2022. Fortschritte in modernen Recyclingtechnologien sind notwendig, um Umweltbelastungen zu minimieren und die Ressourcennutzung zu verbessern. Innovative Ansätze wie enzymatische Verfahren für schwer recycelbare Materialien und KI-gestützte Sortiersysteme erhöhen die Effizienz und Qualität in Recyclinganlagen, was die Notwendigkeit umso drängender macht.

Die Kreislaufwirtschaft im Kontext der digitalen Welt

Die Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die steigende Nachfrage nach Elektronikgeräten, die nicht nur praktische Vorteile bieten, sondern auch eine Fülle an wertvollen Materialien. Elektronikgeräte wie Smartphones enthalten Ressourcen wie Gold, Silber und seltene Erden. Eine nachhaltige Nutzung dieser Ressourcen durch Recycling, Reparatur und Wiederverwendung ist von entscheidender Bedeutung.

Die drei zentralen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind die Vermeidung von Abfall und Schadstoffen durch innovative Designs, maximale Wiederverwendung von Materialien und die Regeneration natürlicher Systeme. Unternehmen wie Fairphone und Stena Recycling setzen sich aktiv für diese Prinzipien ein und zeigen, wie durch nachhaltige Praktiken sowohl Kostenersparnisse als auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden können. Doch trotz dieser positiven Ansätze bestehen weiterhin Herausforderungen, die eine intensive Zusammenarbeit von Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern erfordern.

Die Sonderausstellung „Sustainability Stories“ ist bis Ende März im Museumsfoyer zu sehen und der Besuch ist kostenlos. Dies bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinanderzusetzen und innovative Lösungsansätze kennenzulernen.

Auch interessant