back to top
-0.9 C
Berlin
Donnerstag, 13. Februar 2025

Rechte Provokationen in Dresden: Gewalt und Proteste eskalieren!

Am 13. Februar 2025 legten rund 30 Personen in Dresden Kränze, während die Polizei Proteste und Landfriedensbruch ermittelte.

Eklat nach Niners-Spiel: Präsident Böttger wehrt sich gegen Vorwürfe!

Nach einem umstrittenen Vorfall bei der Basketballpartie Niners Chemnitz gegen Braunschweig äußert sich Vereinspräsident Böttger.

Bombe in Trebnitz: 130 Menschen evakuiert, Entschärfung läuft!

Am 13. Februar 2025 wurden in Trebnitz bei Merseburg zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft.

Bildungsempfehlungen stehen bevor: So wählen Eltern die richtige Schule!

Am 14. Februar 2025 erhalten die Viertklässler im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ihre lang erwarteten Bildungsempfehlungen. Die Familien haben dann drei Wochen Zeit, um ihr Kind an eine weiterführende Schule, entweder eine Oberschule oder ein Gymnasium, anzumelden. In dieser Region gibt es insgesamt sieben staatliche Gymnasien, die das Abitur anbieten, sowie 16 Freie Schulen im Großraum Dresden, die ebenfalls eine gymnasiale Laufbahn ermöglichen. Ein wichtiges Detail, das die Eltern beachten müssen, ist, dass sie ihr Kind pro forma an einer kommunalen Schule anmelden müssen, wenn sie sich für eine staatlich genehmigte Freie Schule entscheiden. Die Anmeldefristen können sich dabei von den regulären Fristen unterscheiden, die für staatliche Schulen gelten, was eine sorgfältige Planung erfordert. [saechsische.de] berichtet, dass der Schulbeginn an den meisten Gymnasien bereits vor 8 Uhr erfolgt, während in Wilsdruff der Unterricht um 8:05 Uhr startet.

Bei der Anmeldung sind bestimmte Unterlagen erforderlich. Dazu zählen die Bildungsempfehlung und ein Aufnahmeformular. Um die Bildungsempfehlung für das Gymnasium zu erhalten, ist ein Notendurchschnitt von 2,0 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht notwendig. Anmeldungen sind bis zum 7. März 2025 möglich. Nach der Anmeldung erhalten die Familien am 16. Mai den Aufnahmebescheid, wobei Widersprüche möglich sind, falls eine andere Schule zugewiesen wird. Dies ist besonders relevant für die Familien, da in manchen Fällen mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vorliegen, wie zum Beispiel am Gymnasium Wilsdruff, wo 23 Kinder umplatziert werden mussten.

Über die Schulen und deren Angebote

Im Landkreis haben die meisten Gymnasien eine Schülerzahl zwischen 500 und 900, während das größte Gymnasium mehr als 1.000 Schüler zählt. Die Klassengröße an den staatlichen Gymnasien überschreitet nicht die maximal zulässige Anzahl von 28 Schülern pro Klasse. Zudem ist Französisch die am weitesten verbreitete zweite Fremdsprache, gefolgt von Spanisch, Latein, Russisch und Tschechisch. Die Schulen bieten auch Profilunterricht in verschiedenen Fachrichtungen für die Klassenstufen 8 bis 10 an.

Die Wiederholerquote für das Schuljahr 2022/23 lag im Kreis zwischen 0,7 und 2,1 Prozent. Für Familien, die über einen Wechsel ihres Kindes nachdenken, gibt es bestimmte Möglichkeiten: Ein Wechsel von einer Oberschule auf ein Gymnasium ist nach den Klassen 5, 6, 7, 8 oder 9 möglich, sofern die entsprechenden Leistungsvoraussetzungen und das Einverständnis der Eltern vorliegen. Laut [schule.sachsen.de] müssen Personensorgeberechtigte von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 an Oberschulen bis zum 3. März 2025 formlos mitteilen, dass sie das Gymnasium besuchen wollen.

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können an spezielle Gymnasien wechseln, wobei eine Bildungsempfehlung sowie das Bestehen einer Aufnahmeprüfung erforderlich sind. Ein Wechsel an eine andere Oberschule ist ebenfalls aus wichtigen Gründen möglich. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung der aufnehmenden Schule in Abstimmung mit der abgebenden Schule. Bei spezifischen Lernproblemen könnte eine sonderpädagogische Förderung in Betracht gezogen werden, die individuell begutachtet werden muss. All diese Aspekte müssen bei der Wahl des richtigen Bildungsgangs sorgfältig abgewogen werden.

Auch interessant